Monitor Formate im Vergleich

Breit… breiter… ultrawide – 21:9 Monitor

Während das Konzept des 16:9-Monitors Elektronikverbrauchern bereits seit längerer Zeit bekannt ist, handelt es sich beim 21:9 Monitor dagegen um ein verhältnismäßig neues Konzept. Die Grundidee ist aber die gleiche: Die Ziffer vor dem Doppelpunkt steht für die horizontale Breite des Bildschirms, die Zahl hinter dem Doppelpunkt hingegen für seine Höhe.

Bei gleicher Höhe ist ein solcher Ultrawide Monitor also breiter als sein Verwandter mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Für 4K wird eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln verwendet, während übliche 21:9 Displays noch mit 2560 x 1080 Pixeln arbeiten. Somit bieten diese Geräte zwar ein breiteres Bild und füllen das Sichtfeld des Zuschauers bzw. Nutzers besser aus, bieten aber nicht die volle Pixelzahl eines 4K-Geräts. Wer eine solche Auflösung sucht, sollte bei den 4K-Monitoren schauen.

Bestseller unter den Monitoren im 21:9 Format bei Amazon

103,00 EURBestseller Nr. 1
45,10 EURBestseller Nr. 2
LG Electronics 34WP500-B 86,7 cm (34 Zoll) UltraWide Monitor (Full HD, IPS-Panel, 21:9-Format),...
LG Electronics 34WP500-B 86,7 cm (34 Zoll) UltraWide Monitor (Full HD, IPS-Panel, 21:9-Format),...
Anschlüsse: 2 x HDMI, DisplayPort, Kopfhörerausgang; Lieferumfang: 34WP500-B, Netzkabel, HDMI-Kabel, Kurzbedienungsanleitung, externes Netzteil
299,00 EUR −45,10 EUR 253,90 EUR Amazon Prime
10,90 EURBestseller Nr. 3
ASUS TUF Gaming VG34VQEL1A | 34 Zoll UWQHD Curved Monitor | 100 Hz, 1ms MPRT, FreeSync, HDR 10 | VA...
ASUS TUF Gaming VG34VQEL1A | 34 Zoll UWQHD Curved Monitor | 100 Hz, 1ms MPRT, FreeSync, HDR 10 | VA...
125% sRGB-Farbraum liefert großartigen Kontrast und Farben für Gaming-Performance
399,90 EUR −10,90 EUR 389,00 EUR Amazon Prime
240,90 EURBestseller Nr. 4
ASUS ProArt PA348CGV | 34 Zoll UWQHD Professioneller Monitor | 21:9 IPS, 3440x1440, 120 Hz |...
ASUS ProArt PA348CGV | 34 Zoll UWQHD Professioneller Monitor | 21:9 IPS, 3440x1440, 120 Hz |...
Internationaler Farbstandard 98% DCI-P3 und 100% sRGB/Rec. 709 erweiterter Farbraum
1.029,90 EUR −240,90 EUR 789,00 EUR Amazon Prime

Welche Eigenschaften bei Ultrawide Monitoren gibt es?

Monitor Formate im Vergleich: neben Ultrawide Monitoren sieht man hier auch das Größenverhältnis von einem 21:9 Bildschirm
Vergleich der verschiedenen Monitor-Formate bis zum Format 21:9 – Foto: siiixth / BigStock

Außer der flachen Variante gibt es auch den Curved Monitor, von dem die Hersteller sich ein realistischeres Film- oder Spielerlebnis versprechen. Allerdings bieten solche Monitore meist nur aus einer gewissen Perspektive aus ein optimales visuelles Erlebnis.

Die Reaktionszeit entscheidet hingegen, wie schnell das Monitorbild sich an Veränderungen im Spielgeschehen oder im Film anpasst. Gerade schnelle, dynamische Ereignisse, wie sie in actionreichen Spielen oftmals auftreten, brauchen deshalb eine hinreichend kurze Reaktionszeit, um optimal dargestellt zu werden und dem Spieler eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Aber auch in anderen Anwendungsgebieten findet ein auf die jeweilige Nutzung angepasstes Display Verwendung.

Zur professionellen grafischen Bearbeitung sind beispielsweise neben einem geeigneten Bildschirmformat auch noch weitere technische Details wie die Farbechtheit des Monitors beim Kauf zu beachten. Wer etwa auf viele Details und ansprechende Farben Wert legt, für den könnte ein IPS-Monitor das richtige Modell sein. Weniger überzeugen können diese Geräte hingegen meist in Situationen, in denen das Display schnell reagieren muss. Hier ist es sinnvoller, beim Kauf auf die entsprechenden technischen Größen wie z.B. die Reaktionszeit zu achten – egal, ob man sich nun für einen herkömmlichen 4K oder einen Breitbild Monitor entscheidet.

Lohnt sich ein Ultrawide Monitor?

Ein Ultrawide Display mit einer Auflösung von leidiglich 2560 x 1080 bietet zwar mehr Pixel als ein Full-HD-Monitor, allerdings sind heutzutage auch im Verbraucherbereich schon wesentlich höhere Auflösungen technisch möglich. Da 4K sich über kurz oder lang voraussichtlich als neue Standardauflösung durchsetzen wird und zahlreiche moderne Geräte bereits auf diesen Standard setzen, lohnt sich ein 4K Monitor hingegen auch für anspruchsvolle Nutzer auf jeden Fall, um alle Möglichkeiten der entsprechenden Modelle voll ausreizen zu können.

Das Ultrawide Display ohne 4K kann hingegen eher als Zwischenstufe betrachtet werden. Beinahe schon selbstverständlich ist ein 4K-Monitor für alle, die Videos in 4K-Auflösung am Rechner bearbeiten möchten. Nur mit dem passenden Monitor lässt sich im Detail nachvollziehen, wie sich die Effekte und Schnitte auf den Zuschauer wirken.

Ideal für viele Anwendungen wäre wohl ein Widescreen Display in 4K. Somit wäre es möglich, mit dem passenden 21:9 Monitor 4K in seiner vollen Schönheit zu erleben. Es bleibt abzuwarten, ob das breitere Kinoformat sich letztendlich durchsetzen und in der nahen Zukunft ganz normal sein wird. Bei 4K kann man hingegen sicher sein, dass in Zukunft immer mehr technische Geräte diesen Standard unterstützen werden.

Unsere aktuelle Empfehlung

34 Zoll Curved-Monitor (21:9) von Xiaomi

79,05 EUR
Xiaomi Mi Curved Gaming Monitor 34" (86, 36cm) AMD FreeSyncPremium (WQHD 3.440 x 1.440, 21:9, 144Hz,...
  • 21:9 Ultra-Wide-Monitor
  • WQHD Auflösung mit 3.440 × 1.440
  • 1500R Extreme Kurvenform

34 Zoll Flachbild-Monitor (21:9) von LG

45,10 EUR
LG Electronics 34WP500-B 86,7 cm (34 Zoll) UltraWide Monitor (Full HD, IPS-Panel, 21:9-Format),...
  • 34 Zoll (86,7 cm) IPS-Display mit Full-HD-Auflösung (2.560 x 1.080 px) und sRGB 95 % (typ.); Bildformat: 21:9
  • Bildschirm mit HDR10; inkl. Smart Energy Saving Funktion, verschiedener Bildmodi, FreeSync, augenschonender Flicker Safe...
  • UltraWide 21:9-Format für mehr Desktop-Arbeitsfläche; nahezu rahmenloses, schlankes Design

Anwendungsfälle für Curved- und Flachmonitore

Curved-Monitore und Flachbildschirme haben jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Während Curved-Monitore für eine immersive Erfahrung sorgen können, bieten Flachbildschirme Präzision und Kosteneffektivität. Hier ist eine Liste der besten Anwendungsfälle für beide Typen von Monitoren.

Curved-Monitore:

  1. Immersive Gaming-Erfahrung
  2. Kino ähnliche Filmerlebnisse
  3. Verbesserte Sichtbarkeit bei breiten Arbeitsbereichen

Flachbildschirme:

  1. Präzise Farbdarstellung und Kalibrierung (z.B. für Grafikdesign und Fotografie)
  2. Raumsparend und platzsparend
  3. Einsetzbar, wenn mehrere Personen gleichzeitig schauen
  4. Kosteneffektiver für den Einsatz in Büros oder Klassenzimmern

Ich hoffe, mit diesen Punkten weißt du, welche Monitorart für dich die richtige ist. Wenn du noch Fragen zur Auswahl hast, melde dich gerne bei mir.

Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping