Lightning auf Kopfhörer-Adapter

Mir selbst ist es garnicht mehr richtig bewußt, aber die neuen iPhone-Modelle 7, 8 und X haben keine Möglichkeit mehr, einen „normalen“ Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenanschluss anzuschließen. Für mich ist das seit dem iPhone 7 keine Überraschung mehr und ich muss zugeben, dass ich ein paar Wochen Umgewöhnung brauchte. Seit ich aber fast nur noch mit Bluetooth-Kopfhörern unterwegs bin, fällt mir das Fehlen des AUX-Ausgangs am Apple Smartphone nicht mehr negativ auf.

Mit dem Lightning-auf-AUX-Adapter bekommt man wieder handelsübliche Kopfhörer ans Apple Smartphone.
Mit dem Lightning-auf-AUX-Adapter bekommt man wieder handelsübliche Kopfhörer ans Apple Smartphone.

Bei Bekannten und Verwandten, die sich ein neues iPhone kaufen, kommt jedoch immer mal wieder die Frage, wie man seinen kabelgebundenen Kopfhörer mit dem iPhone verbinden kann. Aus dem Grund möchte ich die Frage hier kurz beantworten – einfach der Vollständigkeit halber. ;-)

So sieht der entsprechende Stecker von Apple aus. Mit Abstand die preiswerteste Lösung für das Problem mit den Klinke-Steckern.
So sieht der entsprechende Stecker von Apple aus. Mit Abstand die preiswerteste Lösung für das Problem mit den Klinke-Steckern.

1 .Wahl: Der Apple Lightning-AUX-Adapter MMX62ZM/A

Zugegeben, es gibt diverse Anbieter, die Lightning-auf-Kopfhörer-Adapter im Programm haben. Nach meinen Erfahrungen ist jedoch nur dieser Adapter langfristig funktionell. Alle anderen Adapter, die ich bisher ausprobiert habe, quittieren irgendwann ihren Dienst und wurden vom iPhone nicht mehr richtig erkannt.

Der Apple MMX62ZMA Adapter ist die beste Wahl, wenn man einen Kopfhörer an aktuelle iPhone-Modelle anschließen möchte (Fotos: Sir Apfelot).
Der Apple MMX62ZMA Adapter ist die beste Wahl, wenn man einen Kopfhörer an aktuelle iPhone-Modelle anschließen möchte (Fotos: Sir Apfelot).

Der Adapter von Apple ist jedoch nun schon seit über ein Jahr mein treuer Begleiter im Auto, um das iPhone mit dem Autoradio zu verbinden – und das sein einem Jahr ohne ein einziges Problem. Aus dem Grund empfehle ich nur diesen Adapter weiter, wenn man jemand nach einem entsprechenden Stecker fragt.

Apple MMX62ZM/A Lightning auf 3,5mm-Klinke
Vermutlich einer der günstigsten Apple-Adapter. ;-) Er bietet die Möglichkeit, einen kabelgebundenen Kopfhörer, mit 3,5 mm Klinke an ein aktuelles iPhone-Modell anzuschließen. Er funktioniert problemlos und ohne Störungen.
Wenn der Adapter in der apple-üblichen Verpackung geliefert wird, kann man von einem Original ausgehen. Nicht selten findet man bei Online-Händlern Nachbauten aus Fernost, die dann nicht richtig funktionieren.
Wenn der Adapter in der apple-üblichen Verpackung geliefert wird, kann man von einem Original ausgehen. Nicht selten findet man bei Online-Händlern Nachbauten aus Fernost, die dann nicht richtig funktionieren.

2. Wahl: ein Bluetooth-Adapter

Eine weitere Alternative, um seinen kabelgebundenen Kopfhörer mit dem iPhone zu nutzen, ist der Einsatz von einem sogenannten Bluetooth-Adapter. Dieser fungiert als Bluetooth-Empfänger und gibt die Audiosignale, die er per Bluetooth vom iPhone empfängt, an den Kopfhörer weiter. Auf diese Weise kann man den Kopfhörer sogar drahtlos verwenden und sich – je nach Qualität des Bluetooth-Adapters – bis zu 10 Meter weit von seinem iPhone oder iPad entfernen. Der Nachteil ist, dass man darauf achten muss, dass der Akku bei dem Bluetooth-Adapter nicht leer ist, denn ohne Strom funktioniert dann auch der Kopfhörer nicht mehr.

Für die Verwendung würde ich den Adapter von inateck empfehlen, der einige Vorteile hat, die in der Praxis hilfreich sind. Er unterstützt aptX, was in Zusammenhang mit dem iPhone oder iPad zu einer guten Audioqualität führt. Ebenso hat dies eine geringe Latenz, so dass auch das Schauen von Filmen nicht dazu führt, dass Audio und Video auseinander gehen. Und der verbaute Akku erlaubt bis zu 20 Stunden Laufzeit.

HAVIT Bluetooth 4.1 Adapter
Der HAVIT Adapter kann als Bluetooth Sender und Empfänger eingesetzt werden und besitzt sogar einen besonderen Chip, der (beim Einsatz als Sender) Audiosignale auf bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer (dann nur SMC Codec) senden kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen Adaptern unterstützt dieser hier den aptX-Codec sowohl beim Senden (an einen einzelnen Kopfhörer) wie auch beim Empfangen.

Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping