In diesen Beitrag möchte ich euch heute einige Informationen zum Thema HDMI näherbringen. Immer mehr Geräte besitzen dieser Tage einen sogenannten HDMI Anschluss. Dabei steht die Abkürzung HDMI für High Definition Multimedia Interface. Heute möchte ich euch die ganzen Begriffe und Versionen genauer erklären.
HDMI überträgt mit nur einem HDMI Kabel neben Bild-Material auch das Ton-Signal an das zu empfangene Gerät. Der Ton kann dabei an bis zu 32 Kanäle übertragen werden. Jedoch hat man die Möglichkeit, bei HDMI 2.0 den Ton noch an mehrere Kanäle zu übertragen. Einige kennen sicherlich Videos, welche in 4k (Ultra HD) abgespielt werden. Dies ist erst seit der HDMI Version 2.0 möglich. Dabei unterstützt HDMI auch den sogenannten Kopierschutz HDCP (High Definition Content Protection), mit dem man Inhalte von Blu-ray und anderes 4k-Material problemlos übertragen kann.
Vor kurzem wurde auch die HDMI Version 2.1 offiziell, die neben der 8K-Auflösung auch HDR unterstützt. Also ein Farbformat, das ein besonders breites Farbspektrum erlaubt. Die Endgeräte für HDMI 2.1 lassen noch auf sich warten, aber sicher wird für die Übertragung dieser enormen Datenmengen ein spezielles HDMI-2.1-Kabel nötig sein.
Kapitel in diesem Beitrag:
HDMI Splitter und HDMI Switch – der Unterschied
Nun stehen viele Leute vor dem Problem, dass sie ein Signal von einer Quelle zu zwei oder mehreren Ausgabegeräten betreiben möchten. Dafür kann ein sogenannter HDMI Splitter benutzt werden. Dabei kommt dann bei allen Geräten das gleiche Bild an. Dies hat den Zweck, dass wenn man z.B. in zwei Zimmern gleichzeitig gucken möchte, aber nur einen DVD-Player hat, dennoch mit nur einem Gerät den Film auf zwei Monitoren übertragen zu können. Deswegen hat der HDMI Splitter einen Eingang (Input) und zwei Ausgänge (Output). Mit diesem ist es ebenfalls möglich, Ton und Bild auf zwei verschiedenen Geräten auszugeben. Viele von euch haben bestimmt schon gehört, dass HDMI Splitter die Qualität der Übertragung verschlechtern sollen. Dies war jedoch nur früher der Fall – die meisten HDMI Splitter übertragen mindestens in Full HD.
Nun kommt aber die Frage auf, ob ein HDMI Splitter und HDMI Switch nicht genau das gleiche sind. Nein, denn ein HDMI Splitter hat die Aufgabe das Eingangssignal auf zwei Empfänger zu splitten. Der HDMI Switch macht aber genau das Gegenteil – mit ihm kann man zwischen mehreren Geräten, die am Bildschirm angeschlossen sind, abwechselnd umswitchen, ohne dabei die Kabel tauschen zu müssen.
Deswegen kommt es bei der Wahl darauf an, ob ein Signal vervielfältigt oder mehrere Geräte an einen Empfänger angeschlossen werden sollen. Dies ist auch der wichtigste Grund, warum ein HDMI Splitter und HDMI Switch nicht vertauscht werden dürfen. Allerdings gibt es sogenannte Universalgeräte, bei denen HDMI Splitter und Switch in einem Gerät verbaut sind. Diese stellen oft eine ideale Lösung dar, weil diese allein günstiger sind, als wenn man nun einen Splitter und einen Switch einzeln kauft.
Wireless HDMI und HDMI Grabber
Ihr könnt jedoch auch auf ein sogenanntes „Wireless-HDMI“ zurückgreifen. Dabei werden wie in einem WLAN Netzwerk die Signale per Funk übertragen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Signal nicht gestört wird bzw. nur eine begrenzte Reichweite hat. Wenn nun etwa Aufnahmen gemacht werden sollen, so kann man einen „HDMI-Grabber“ verwenden. Dieser zeichnet problemlos mit einer Bildrate von 60 FPS und 1080p auf. Es gilt, darauf zu achten, dass dieser an einer USB 3.0 Schnittstelle angebracht wird.
Manche, veraltete Geräte haben keine normale HDMI Schnittstelle. Dies kann jedoch durch einen HDMI Adapter behoben werden, welcher die Benutzung eines HDMI Kabels möglich macht. Dadurch wird die Bildqualität verbessert und ihr benötigt kein neues Gerät.
HDMI-ARC – schon gehört?
Einige HDMI Nutzer haben des Weiteren bestimmt schon einmal von einem sogenannten „HDMI ARC“ (Audio Return Channel) gehört. Darauf möchte ich in diesen Beitrag ebenfalls kurz eingehen. Beim sogenannten HDMI ARC kann man zum Beispiel eine Spielekonsole wie eine Playstation 4 oder XBOX ONE per HDMI direkt an den Fernseher anschließen und bei Bedarf den Ton an einen A/V-Receiver zurückgeben. Nun empfängt der Fernseher zusätzlich Signale über zum Beispiel ein HD-TV Programm mit HD-Sound über einen integrierten Receiver oder per Antennenkabel.
Wenn ihr nun aber den Sound des TV-Programms über die externen Lautsprecher ausgeben wollt, so muss der Sound des TV-Programm irgendwie zum AV-Receiver kommen. Bislang musste man für diesen Zweck ein zusätzliches Kabel am Audio-Out Ausgang des Fernsehers anschließen. Dank HDMI ARC ist der Fernseher aber nun in der Lage, den Ton des TV-Programms direkt über das HDMI Kabel an den A/V-Receiver zu senden, so dass die zweite Verkabelung entfällt.
Der HDMI-Stick erspart Kabelsalat
Viele haben mir geschrieben: Das Problem, dass ein HDMI Kabel benötigt wird, was länger ist, ist allgegenwärtig. Nun stößt man auf vielleicht auf die Tatsache, dass eventuell kein Kabel verfügbar ist, welches lang genug wäre. Für diesen Bereich gibt es die sogenannte HDMI Verlängerung. Dabei kann die Länge des Kabels entsprechend angepasst werden.
Möchte man nun noch dazu mehrere Geräte anschließen, so wird ein HDMI Verteiler benötigt, welcher das Bild- und Tonsignal weiterführt. Jedoch könnt ihr euch die Verkabelung sparen, wenn ihr zu einem HDMI Stick greift. Dieser wird direkt an die vorhandene HDMI-Schnittstelle angeschlossen und dient zumeist dem WLAN-Streaming von Medien im heimischen Netzwerk.
HDMI Bestseller
Über die folgenden Begriffe kommt ihr auf entsprechende Listen von Bestsellern, die euch eine einfache Auswahl von guten Produkten ermöglichen.
- HDMI Splitter
- HDMI Adapter
- HDMI Switch
- HDMI ARC
- HDMI Verteiler
- Wireless HDMI
- HDMI Stick
- HDMI Grabber / Recorder
HDMI Kabel
- HDMI Kabel
- micro HDMI Kabel
- mini HDMI Kabel
- micro HDMI Kabel
- HDMI Kabel 5m
- HDMI Kabel 10m
- HDMI Verlängerung
- HDMI 3D Kabel
HDMI Adapter
- HDMI auf VGA Adapter
- Scart auf HDMI Adapter
- USB HDMI Adapter
- Micro HDMI Adapter
- Micro USB auf HDMI Adapter
- HDMI auf Cinch Adapter
- Scart HDMI Adapter
- HDMI USB Adapter
- DVI HDMI Adapter