Wenn ihr euch schon ein bisschen mit dem HDMI-Standard beschäftigt habt, kommt euch der Begriff „Wireless HDMI“ bestimmt schon bekannt vor. In diesem Artikel möchte ich für euch erläutern, was das Tolle an Wireless HDMI ist und worauf ihr beim Kauf achten solltet – schließlich wollen wir alle lange Freude an diesem tollen Feature haben, ohne ein zweites Mal Geld ausgeben zu müssen, oder etwa nicht?
Wie man ein HDMI Signal kabellos per Funk übertragen kann, zeigt diese Grafik von Celexon. Das Funkset von Celexon ist übrigens auch meine Empfehlung für eine Übertragung innerhalb eines Raumes (hier bei Amazon anschauen).
Die Merkmale von Wireless HDMI
Wie sieht es also aus? Ist es wirklich so einfach, ein HDMI-Signal ohne Kabel zu übertragen, indem man einfach einen Stick in die gewünschten Endgeräte steckt? Ja, tatsächlich. Doch Wireless HDMI ist nicht gleich Wireless HDMI – grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Technologien. Da gäbe es zum einen die 5GHz-Systeme (zu denen auch der Microsoft Wireless Display Adapter gehört) und zum anderen die 60GHz-Technik.
Vorteile der 5GHz oder 60GHz Funkübertragung
Beide HDMI-Funk-Varianten bieten unterschiedliche Vorteile: Während mit den meisten 5GHz-Geräten ein Signal auch durch Wände übertragen kann, bietet die 60GHz-Technik den Vorteil, dass sie das Bild- und Tonsignal besonders zuverlässig überträgt, was man nicht von allen Modellen mit 5GHz behaupten kann.
Die grundsätzliche Empfehlung ist also: Sind Sender und Empfänger im gleichen Raum, sollte man zu einem Gerät der 60GHz Klasse umschauen. Soll die Übertragung durch eine Wand erfolgen (Sender und Empfänger in unterschiedlichen Räumen), dann sollte man ein 5GHz-Funk-Set kaufen. Direkte Empfehlungen nenne ich weiter unten!
Dabei sind die meisten Geräte unabhängig von der verbauten Technik nicht nur mit Smartphones, sondern auch Tablets und Heimcomputern (Windows/MacOS) kompatibel. Wenn ihr euch unsicher seid, schaut einfach ins jeweilige Produktdatenblatt.
Habt ihr euch für Wireless HDMI entschieden, dann gibt es eine Eckdaten, die ihr unter keinen Umständen aus den Augen verlieren solltet – in erster Linie zählt natürlich, dass das Wireless HDMI-Gerät auch mit eurem Rechner oder Smartphone nutzbar ist, auch wenn die meisten Modelle wie bereits beschrieben mit beinahe allen gängigen Betriebssystemen kompatibel sind.
Doch auch die Auflösung spielt eine große Rolle – auch, wenn die Bildqualität vor einigen Jahren noch recht miserabel war haben sich heutzutage doch neue Standards wie 4K@60Hz durchgesetzt. Wenn ihr Videodateien in dieser Auflösung abspielen wollt, muss das Wireless HDMI-Gerät natürlich auch dazu in der Lage sein – die Wahl dieser Auflösung ist selbstverständlich optional und wie ihr bestimmt schon wisst, kostet gute Technik eben ihren Preis.
Achtung: Wenn ihr Streaming Angebote mit Wireless HDMI nutzen wollt, muss ich euch leider enttäuschen: Bisher habe ich kaum ein Gerät gefunden, was beispielsweise Netflix, SkyGo oder auch Amazon Instant Video unterstützt.
Fazit zu kabellosen Wireless HDMI Übertragung
Wie ihr diesem Artikel entnehmen könnt, ist Wireless HDMI nicht nur eine praktische Möglichkeit, um beispielsweise Bilder oder Videos von eurem Smartphone auf einem Fernseher oder Projektor anzusehen – Wenn ihr nicht zweimal kaufen möchtet, müsst ihr auf einige Punkte Acht geben. Ich hoffe, mein Beitrag hat euch gefallen: Hinterlasst doch ein Feedback in den Kommentaren!
Meine Empfehlungen für bestimmte Einsatzzwecke
Um euch den Einkauf etwas leichter zu gestalten, habe ich hier drei Empfehlungen, die auch eine große Technikzeitung empfohlen hat.
Die qualitativ beste Übertragung bietet das Funk-Set WHD30M von Celexon, das mit 60 GHz arbeitet. Es ist definitiv nur zu verwenden, wenn man alle Geräte im gleichen Raum unterbringt. Die Vorteile sind jedoch, dass die Latenz sehr niedrig ist und das Signal sehr stabil ist.
unterstützt hohe Auflösung bis 4K UHD (3840X21609 - TV-Formate 480i/576i bis 4KUHD und 3D Video unterstützt bis...
maximale Auflösung 3840x2160 über bis zu 30 Meter Entfernung - HDMI 1.4, HDCP 2.0 kompatibel - unkomprimierte High...
Dolby True HD, DTS-HD Master Audio & LPCM digital Audio-Streams bis zu 7.1 Kanälen (HBR) - unkomprimierte High...
Wenn man dagegen den Sender und den Empfänger in unterschiedlichen Räumen platzieren möchte, dann ist die 5GHz Technik die richtige Wahl. Diese zeigt jedoch selbst bei guten Geräten immer mal wieder Bildstörungen. Kann man sich damit anfreunden, dann ist sind die folgenden Funk-Sets meine Kaufempfehlung. Wenn nicht, sollte man lieber eine HDMI-Verlängerung, einen HDMI-Repeater oder ein langes HDMI Kabel nutzen, um die Strecke zu überbrücken.