Foto: Die SanDisk Ultra 64GB microSD-Karte.

SanDisk Ultra 64GB Micro-SD-Karte

[yoast-breadcrumb]

Sandisk Ultra 64GB Micro-SD-Karte

Die SanDisk SD-Karten gehören seit vielen Jahren zu meiner Lieblingswahl, wenn ich mir mal wieder eine neue Speicherkarte für eine Drohne, eine Digitalkamera, eine 360-Grad-Kamera oder eine Actioncam kaufen muss.

Warum gerade SanDisk? Weil ich in über einem Jahrzehnt keinen einzigen Ausfall einer SanDisk-Karte hatte. Ein Bekannter, der mit einer Drohne Luftaufnahmen anbietet, musste schon einmal nach einem Auftrag feststellen, dass fast alle Fotos auf seiner Noname-Speicherkarte unlesbar waren. Das ist nicht nur peinlich, weil man nochmal mit dem Kunden sprechen muss, um einen Termin auszumachen, sondern auch teuer, da man am Ende des Auftrags die gleiche Arbeitszeit zweimal investiert. Es lohnt sich also in jeden Fall, eine hochwertige microSD-Speicherkarte zu kaufen.

Die SanDisk Ultra ist für 4K-Video nicht zu empfehlen, da die Schreibgeschwindigkeit unter Umständen nicht reicht, um die Videodaten schnell genug wegzuspeichern (Foto: Sir Apfelot).
Die SanDisk Ultra ist für 4K-Video nicht zu empfehlen, da die Schreibgeschwindigkeit unter Umständen nicht reicht, um die Videodaten schnell genug wegzuspeichern (Foto: Sir Apfelot).

Nicht für 4K-Video geeignet!

Um es vorweg zu nehmen: Wer sich die SanDisk Ultra mit 64GB holen möchte, um 4K-Video aufzunehmen, der sollte lieber zur SanDisk Extreme oder zur SanDisk Extreme Pro greifen. Diese Modelle haben mit dem U3- bzw. V30-Standard genug Geschwindigkeitsreserven, um sogar 4K-Videos mit 120fps wegzuspeichern.

Verwendet man dennoch die SanDisk Ultra, kann es unter Umständen zu Framedrops beim Speichern des Videos kommen, welche im fertigen Video als kurze Ruckler zu sehen wären. Dies macht unter Umständen die Aufnahmen unbrauchbar.

Die SanDisk 64GB MicroSD-Karten bei Amazon

Die Auswahl und die Preise der SD-Karten schwanken bei Amazon fast täglich. Aus dem Grund habe ich euch hier die aktuellen Bestseller von SanDisk mit 64GB Kapazität eingebaut. Ob ihr euch für die Ultra, Extreme oder die Extreme Pro entscheidet, bleibt euch überlassen. Ich hole mir jedoch seit kurzem immer die Extreme Pro, um beim Auslesen der Daten von der Speicherkarte möglichst wenig Wartezeit zu haben.

7,44 EURBestseller Nr. 1 SanDisk Extreme microSDXC UHS-I Speicherkarte 64 GB + Adapter (Für Smartphones, Actionkameras und...
4,50 EURBestseller Nr. 2 SanDisk Ultra Android microSDXC UHS-I Speicherkarte 64 GB + Adapter (Für Smartphones und Tablets,...
8,00 EURBestseller Nr. 3 SanDisk 64 GB Extreme PRO microSDXC-Karte + SD-Adapter + RescuePRO Deluxe, bis zu 200 MB/s, mit A2...
Bestseller Nr. 4 SanDisk Ultra 64 GB microSDXC UHS-I-Karte für Chromebook mit SD-Adapter (Für Smartphones und...
2,81 EURBestseller Nr. 5 SanDisk Extreme microSD Karte für mobiles Gaming 64 GB, Unterstützt mit A2 App Performance...
4,00 EURBestseller Nr. 6 SanDisk High Endurance microSDXC Speicherkarte 64 GB + Adapter (Für Dash-Cams und private...

64GB Micro SD Karten – die richtige Größe?

Wenn man sich überlegt, welche Kapazität der Speicherkarte haben sollte, dann kommt es vor allem darauf an, für welche Einsatzbereiche man die Karte verwenden möchte. Die gängigen Größen bei Speicherkarten sind aktuell 64GB, 128GB, 256GB und sogar 512GB. Die 64GB Speicherkarten haben dabei oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sind aber nicht immer die beste Wahl, wenn man die Anforderungen in der Praxis anschaut.

Wieviele Fotos passen auf 64GB?

Um besser einschätzen zu können, ob man mit einer 64GB Speicherkarte ausreichend Speicherplatz hat oder lieber doch eine 128GB Karte nehmen sollte, hilft es oft, wenn man Werte zum Vergleich hat. Hier führe ich aus dem Grund ein paar grobe Beispiele an, die verraten, wieviele Fotos oder Minuten 4K-Video man auf einer Speicherkarte mit 64GB sichern kann.

  • 4K-Video (100 Mbit/s + 30fps): ca. 1:15 h
  • Full-HD-Video (50MBit/s + 30fps): ca. 2:30 h
  • 24MP RAW-Fotos (24 MB pro Bild): ca. 2300 Bilder
  • 24MP JPG-Fotos (6,5 MB pro Bild): ca. 8300 Bilder
  • 12MP JPG-Fotos (3,6MB pro Bild): ca. 15.200 Bilder
Foto: Die SanDisk Ultra 64GB microSD-Karte.
Foto: Die SanDisk Ultra 64GB microSD-Karte mit der Markierung für die Geschwindigkeitsklassen Speed Class 10 und UHS U1 (Foto: Sir Apfelot).

SanDisk Ultra Schreibgeschwindigkeit

Bei den SanDisk Ultra Speicherkarten gibt es einige Modelle, wie jene mit 200 oder 400 GB, die keine Einstufung der Mindest-Schreibgeschwindigkeit haben. Der Grund dafür ist, dass diese als Speichererweiterung für Smartphones Verwendung finden und es dabei nicht auf einer dauerhaft hohe Schreibgeschwindigkeit ankommt.

Aus dem Grund spreche ich hier nur von der Schreib- und Lesegeschwindigkeit der 64GB Variante, welche eine Speed Class 10 und eine UHS Speed Class U1 Einstufung hat. Auf der Karte ist dies mit dem Aufdruck “10” in einem Kreis und einer “1” in einem “U” zu erkennen.

Beim Schreiben und Lesen von einem GB Daten kam die SanDisk Ultra auf ca. 19 MB/s beim Schreiben und auf ca. 80 MB/s beim Lesen.
Beim Schreiben und Lesen von einem GB Daten kam die SanDisk Ultra auf ca. 19 MB/s beim Schreiben und auf ca. 80 MB/s beim Lesen.

Für diese Geschwindigkeitsklassen muss die Speicherkarte kontinuierlich über eine längere Zeit mit mindestens 10 Megabyte pro Sekunde Daten wegschreiben können, ohne unter diesen Wert zu fallen. In Tests von Kunden auf Amazon hat die Karte ca. 78 MB/s beim Lesen und 21 MB/s beim Schreiben erreicht. Sie lag also deutlich über den geforderten 10 MB/s.

Ich habe die Lese- und Schreibgeschwindigkeit selbst mal mit dem Tool Aja System Test ausprobiert und bin über einen USB-3-Kartenleser mit USB-C-Adapter an meinem MacBook Pro auf 19 MB/s beim Schreiben und 80 MB/s beim Lesen gekommen.

Bei der detailierten Grafik, die den zeitlichen Verlauf der Schreibgeschwindigkeit der SanDisk Ultra anzeigt, sieht man zwar, dass sie beim Schreiben periodisch langsamer wird, aber dabei nur knapp unter 13 MB/s fällt. Der Grenzwert für die Class-10- und U1-Einstufung waren jedoch 10 MB/s, die die SanDisk Ultra 64GB damit locker schafft.

Die Schreibgeschwindigkeit meiner SanDisk Ultra ging periodisch immer mal wieder in die Knie, sank aber nie unter den wichtigen Wert von 10 MB/s.
Die Schreibgeschwindigkeit meiner SanDisk Ultra ging periodisch immer mal wieder in die Knie, sank aber nie unter den wichtigen Wert von 10 MB/s.

Die A1 oder A2 Einstufung, die man eventuell bei dieser Karte findet, ist nur für die Verwendung im Smartphone interessant und hat keine Bedeutung für die Fotografie oder die Aufnahme von Videos.

Bei der Insta360 One X wird die SD-Karte unten in einem Schlitz eingeschoben (Foto: Sir Apfelot).
Bei der Insta360 One X wird die SD-Karte unten in einem Schlitz eingeschoben (Foto: Sir Apfelot).

Empfehlung: Für 360-Grad-Videos besser SanDisk Extreme 128GB nutzen

Ich habe eine Insta One X 360-Grad-Kamera, mit der man Videos mit 5,7K und 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnet. Zwar ist die Bitrate nicht sehr hoch, aber da man mit einer SanDisk Ultra 64GB SD-Karte nur knapp über eine Stunde Aufnahmezeit kommt, ist es sicherer, gleich zu 128GB zu greifen.

Der Akku der Insta One X hält ebenfalls ungefähr eine Stunde, aber ich belasse immer mal alte Aufnahmen als Backup auf der Speicherkarte. Bei 64GB Kapazität müsste ich immer die Karte nach dem Einsatz leeren, damit es nicht während der Aufnahme zu einer Fehlermeldung wegen zu wenig Kapazität kommt.

Und besonders wichtig: Da die Kamera mit 5,7K Auflösung Videos aufzeichnet, reicht die SanDisk Ultra leider nicht, da sie nicht die entsprechende Schreibgeschwindigkeit bietet. Aus dem Grund verwende ich für die Insta One X 360 auch eine SanDisk Extrem (auf dem Foto zu erkennen) mit 128GB.

Weitere Beiträge, die ich euch empfehlen kann:

 

Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials