Die kleine Einschränkung vorneweg: Das Gerät, das hier vorgestellt wird, funktioniert leider nur mit Nikon- oder Canon-DSLR-Kameras. Wer lieber mit seiner Hasselblad fotografiert, darf jetzt gerne wegklicken. Aber es funktioniert sehr gut mit Bestseller-Modellen wie Canon 600D, 700D, 1100D,, 5D Mark II und Mark II, Nikon D3100, D5100, D7100 und anderen. Eine komplette Liste der vom CamRanger unterstützen Kameramodelle findet ihr ganz unten im Beitrag.
Kapitel in diesem Beitrag:
Was macht der CamRanger?
Das war auch meine erste Frage, die aber recht schnell beantwortet war, nachdem ich mir das Produktvideo angeschaut habe. Der CamRanger ist im Prinzip eine Art Fernauslöser und WLAN-Vermittler zwischen DSLR und iPad. Wobei man statt dem iPad auch das iPhone, einen iPod Touch, einen Mac oder auch Android Geräte verwenden kann. Die Übertragung der Daten funktioniert dabei komplett drahtlos, man muss jedoch den CamRanger selbst an die Kamera stecken und kann diese dann zum Beispiel mit einem Blitzschuh-Adapter oberhalb der Kamera befestigen, so dass man ihn nicht ständig vor der Linse baumeln hat.
Der extreme Vorteil, den der CamRanger gegenüber einem normalen Fernauslöser bietet, ist die Tatsache, dass man quasi einen Riesensucher und etliche Bedienelemente für die Kamera auf dem iPad oder eben dem Gerät hat, mit dem man den CamRanger nutzt. Viele Anwender verwenden den CamRanger, um Fotos direkt nach dem Abdrücken auf dem iPad zu sichten, denn dort kann man sogar die RAWs mit 100% Zoom anschauen und so prüfen, ob das Ergebnis gut geworden ist.
Genauso gut kann man jedoch auch das Suchbild auf dem iPad anzeigen lassen und mit dem GUI am iPad Schärfe, Belichtungszeit, Belichtungsprogramm, Blende und vieles mehr einstellen. Nach dem letzten Update ist sogar eine Liveview der Schärfentiefe möglich – ein tolles Feature, wenn man das Foto vor dem Abdrücken genau kontrollieren möchte.
Man hat aber noch viel mehr Möglichkeiten, mit dem CamRanger, die tägliche Arbeit zu vereinfachen. So kann man ihn zum Beispiel einsetzen, um Timelapse-Aufnahmen zu machen, man kann zeitgesteuerte aufnehmen und sogar HDR-Aufnahmen automatisiert durchführen. Die Einzelbilder werden vom CamRanger mit vorgegebenen Blendenschritten durchgeführt und das PostProcessing führt man später in Programmen wie Photoshop durch.
Anwendungsgebiete für den CamRanger Fernauslöser
Wie ich in anderen Blogs lesen konnte, gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die diese Fernbedinung ermöglicht. So kann es zum Beispiel bei der Tierfotografie eingesetzt werden, da man die Kamera quasi fernbedienen kann, ohne im direkten Umkreis zu sein. Auch für die Architekturfotografie mit Panoramaaufnahmen ist der Camranger unter Verwendung von einem Stativ gut zu gebrauchen. Einige nutzen ihn auch für die Makrofotografie, da man so ohne große Verrenkungen die Kamera einstellen und auslösen kann. Ein besonders gutes Beispiel, das ich gelesen habe, ist auch der Einsatz bei der Polizei, die ihn in Verbindung mit einem Hochstativ zur Dokumentation von Unfällen einsetzt – wie auch sonst sollte man durch einen Sucher schauen, wenn die Kamera 10 Meter über einem auf einem Hochstativ befestigt ist. :)
Tests und Reviews über den CamRanger
Es gibt einige Blogs, die sich den CamRanger als Testobjekt vorgeknöpft haben. Ich möchte nicht alles widerkäuen, was darin steht, darum habe ich hier eine kleine weiterführende Liste an Beiträgen zusammengestellt, die vielleicht helfen, aus Erfahrungsberichten von anderen Schwächen und Vorteile des CamRangers zu finden.
- http://neunzehn72.de/es-ist-kompliziert/ – Auf dem Blog von Paddy hat LEexa von Reichenbach den CamRanger getestet – leider mit einem etwas zu vernichtenden Urteil, weil sie extreme Probleme mit der Kabelage hatte, die man leicht mit Kabelbinder hätte verhindern können. :)
- http://www.fotomanisch.de/2013/02/review-camranger-wlan-fernsteuerung-fuer-dslr/ – Der Autor Markus Trinler kommt zum Fazit, dass der CamRanger perfekt ist, wenn man ihn für Studio- oder Makrofotografie verwenden möchte.
- http://hdr-fotograf.at/2013/03/21/review-camranger-funkfernsteuerung-fur-spiegelreflexkameras-mit-live-view/ – Der Fotograf und Blogger Achim Meuer aus Österreich hat auch nur Lob für den CamRanger. Ihn freut vor allem, dass er mit dem Gerät aus Perspektiven fotografieren kann, die ihn sonst für einen Fall für den Orthopäden gemacht haben. ;)
Hilfreiches Zubehör für das Gerät
Wer sich den CamRanger zulegen möchte, sollte schauen, ob er nicht gleich etwas mitbestellt, denn es gibt ein paar Zubehörteile, die sinnvoll sind.
Nicht zu vergessen! Der CamRanger selbst:
Unterstützte Kameramodelle
Die in dieser Liste genannten Modelle sind alle auch auf der Webseite von CamRanger aufgeführt. Anzumerken ist, dass auch einige ältere Modelle von Nikon unterstützt werden, bei denen jedoch die Möglichkeit der Bildsichtung am LCD ausgeschaltet werden. Es gibt auch noch einige andere Features, die je nach Kameramodell unterstützt werden oder nicht. Genaueres findet ihr hier.
[sws_custom_table_csv width=”100%” bgcolor=”ffffff” tbcolor=”68a70c” tbwidth=”1″ tbtype=”solid” hbgcolor=”ffffff” hcolor=”68a70c” hbcolor=”68a70c” hbwidth=”1″ hbtype=”solid” bbgcolor=”ffffff” bcolor=”444444″ bbcolor=”cccccc” bbwidth=”1″ bbtype=”solid” bzebra=”e7f0da” bhover=”eeeeee”]
Canon DSLRs | Nikon DSLRs |
---|---|
Canon Xsi / 450D | Nikon D5000 |
Canon T1i / 500D | Nikon D5100 |
Canon T2i / 550D | Nikon D5200 |
Canon T3i / 600D | Nikon D90 |
Canon T4i / 650D | Nikon D7000 |
Canon 40D | Nikon D7100 |
Canon 50D | Nikon D300 |
Canon 60D | Nikon D300S |
Canon 7D | Nikon D700 |
Canon 6D | Nikon D600 |
Canon 5D II | Nikon D800 / D800E |
Canon 5D III | Nikon D3 |
Canon 1Ds III | Nikon D3s |
Canon 1D IV | Nikon D3x |
Canon 1Dx | Nikon D4 |
[/sws_custom_table_csv]
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Hallo,
ist das richtig, dass für android immer noch die Version
1.2.1. gültig ist? Für i-Phone und i-Pad gibt es viele
Neuerungen.
Grüße
Marianne
Ja, das ist leider richtig. Die Jungs scheinen einen Schwerpunkt auf die iOS Nutzer zu legen. Aber immerhin gab es Anfang 2014 schon ein Update für die Camranger App. Aber Version 1.2.1 ist noch die aktuelle. Hier der Link zum Playstore, da kannst du auch selbst nochmal nachschauen (die Versionsnummer ist ganz unten auf der Seite).