Kapitel in diesem Beitrag:
Ein Vorteil des iPads, für das ich Steve sehr dankbar bin, ist ja, dass man unterwegs Filme in recht guter Qualität anschauen kann – ein iPad mit Retina-Auflösung vorausgesetzt. Aber auch Zuhause schalte ich eher selten den Fernseher ein. Das iPad reicht mir als Heimkino, und es hat den unschlagbaren Vorteil, dass ich es in alle Räume mitnehmen kann, in denen ich gerade Unterhaltung haben möchte. Noch nie war Big-Bang-Theory-Schauen beim Frühstücksmüsli so einfach wie heute ;-)
Heimkino mit 60 Zoll TV Gerät
Ein Bekannter brachte mich dann aber letztens zum Thema 60 Zoll Fernseher. Er wollte sich ein Heimkino einrichten und dieses mit einem solchen “Monster” ausstatten, das immerhin 152 cm in der Bildschirmdiagonale misst. Nun ist der Gute aber nicht wirklich vertraut mit dem Internet und die Suche nach den entsprechenden Infos und Tests hätte ihn wahrscheinlich mehrere Tage beansprucht. Ich habe ihm also alles, was er vor dem Kauf eines 60 Zoll Fernsehers wissen sollte, herausgesucht und dachte mir im Anschluss nach dem Lesen von so vielen komischen Begriffen wie LED, DVB T Tuner, Smart TV, LCD, Plasma, UHD und sonstwas, dass ich dieses aufbereitete Wissen auch gleich mit euch teilen könnte.


Wissenswertes zum Kauf eines 60 Zoll Fernseherse
Auf der Suche nach wichtigen Kriterien für 60 Zoll Fernsehern bin ich recht schnell auf zwei Aspekte, die man auf jeden Fall beachten sollte, gestoßen: Der Betrachtungswinkel und der Abstand des Betrachters zum Fernseher.
Gerade bei richtigen Heim-„Kinos“, also größeren Räumen, in denen viele Leute gemeinsam fernsehen, ist der Betrachtungswinkel der außen sitzenden Personen meist gering. Ausprobieren kann man die Bildqualität aus verschiedenen Winkeln in Elektronik-Märkten. Oft stehen die entsprechenden Daten auch in den Beschreibungen auf Amazon und Co.
Der Abstand von Betrachter und Anzeigegerät steigt natürlich mit der Größe des letzteren. Bei 60 Zoll TV Geräten werden drei bis vier Meter Abstand empfohlen, manchmal auch nur etwa zweieinhalb Meter – da scheiden sich offensichtlich die Geister. Letztlich kann man die Frage nach dem perfekten Abstand zum Fernseher auch durch einen eigenen Test lösen.
Auch das sollte man also vorher ausprobieren. Sind bei dem vorhandenen Abstand noch Pixel zu erkennen oder sieht das Bild unscharf aus, dann sollte eine Vergrößerung des Abstands helfen. Vor der Installation des 60 Zoll Fernsehers ist es daher ratsam, den Raum, der für das neue Heimkino auserkoren wurde, auszumessen.
Meine Liste der besten 60 Zoll Fernseher
Diese Liste mit fünf 60 Zoll TV Geräten mit einer Bildschirmdiagonale von 152 cm ist natürlich eine rein subjektive Aufzählung. Ich habe kein einziges der hier genannten Geräte zuhause im Test gehabt, aber ich habe sehr viele Kundenberichte gelesen und auch die Herstellerinformationen verglichen. Auf diesen Informationen beruht also die folgende Liste.
- Typ: LED-Backlight Fernseher mit 152 cm (60 Zoll) Bildschirmdiagonale
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD) / Bildwiederholrate: 200 Hz CMR
- Empfang: DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit), WLAN
UHD Nachschlag: Dieser Fernseher kann auch Ultra HD (3840 x 2160 Pixel)
Die hier genannte Liste enthält kein Modell mit einer Ultra HD Auflösung. Aus dem Grund wollte ich noch ein Modell von Samsung ergänzen, dass 60 Zoll hat und auch eine UHD Auflösung darstellen kann.
Fazit der Recherche – und bevorstehender 60 Zoll Fernseher Test
Man findet übermäßig viele Informationen zu 60 Zoll Fernsehern im Internet. Einige grundlegende Infos habe ich in meiner Liste wiedergegeben. Wichtig für das eigene Heimkino sollte aber der Nutzen sein, den man sich von dem Gerät verspricht.
Will man lediglich Fernsehen? Wenn ja, über welche Empfangsart (DVB T, DVB C oder DVB S2)? Will man nur DVD und Blu-ray schauen oder vielleicht auch eine Konsole anschließen? Möchte man überdies Smart TV Systeme nutzen? All das sollte man sich vor der weiteren Recherche überlegen, denn je mehr Features man als „zwingend notwendig“ oder „will ich nicht haben“ markieren kann, um so mehr grenzt sich die Auswahl ein.
Ebenso sollte man sich überlegen, ob man die Smart TV Geräte von Samsung haben möchte. Sicher ist es technisch gesehen toll, wenn man mit seinem Fernseher surfen kann, aber die Bedienung ist so umständlich, dass man sicher mit dem iPad zehnmal schneller am Ziel ist. Im Hinterkopf sollte man bei den Smart-TV Geräten auch immer haben, dass diese „nach Hause“ funken. Gibt man ihnen Zugriff ins WLAN, werden sie alle möglichen Daten sammeln und zur Analyse zum Hersteller senden. Wer sich darüber informieren möchte, sollte hier bei heise.de und bei zdnet nachlesen.
Hat man dann die Auswahl auf einige wenige 60 Zoll Fernseher begrenzt, hilft vielleicht die oben genannte Liste, um den passenden Kandidaten auszuwählen. Die Preise solltet ihr immer aktuell recherchieren, denn da tut sich fast täglich etwas. Ich würde mich freuen, wenn es euch soviel geholfen hat wie meinem Bekannten!
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de