Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Vor- und Nachteile des eigenen Funksystems der Lautsprecher
- 2 Lexfield Funklautsprecher – 5 Watt, spritzwasserfest
- 3 Lexfield Outdoor Funklautsprecher – auch für die Wandmontage
- 4 Nette Ergänzung bei schwachen Bässen: JBL ES 250 P – aktiver Subwoofer
- 5 Auna Wireless Funkboxen – gut & günstig
- 6 VEGA 1180 Funk-Lautsprecher mit Top-Bewertungen
- 7 Ähnliche Beiträge
Moderne Stereo Funklautsprecher sind immer noch ein Stück Technik, das mich begeistern kann. Musste man früher meterlange Kabelstränge durch das Zimmer legen, so reicht heute ein einfacher Funklautsprecher, der zum Beispiel die Audiodaten mit Bluetooth empfängt vollkommen aus: Man koppelt ihn mit dem iPhone oder einem beliebigen MP3 Player und schon geht es los. Aber die mobilen, kabellosen Funklautsprecher, die hier vorgestellt werden, funktionieren nicht über Bluetooth oder Airplay, sondern übertragen die Audiosignale über ein eigenes Sender-Empfänger-System. Man kann sie aber trotzdem mit iPod, iPhone, Macs und anderen Audioquellen nutzen.
Vor- und Nachteile des eigenen Funksystems der Lautsprecher
Die Audiodaten werden in der Regel über ein Klinkenkabel vom iPad, iPhone oder einem anderen Musikabspielgerät in den Sender gespeist. Der Vorteil dabei ist, dass durch diese Funkübertragung manchmal sogar innerhalb von Gebäuden 20-30 Meter überwunden werden können, wo eine Übertragung per Bluetooth längst abgebrochen wäre. Der Nachteil ist vielleicht, dass die Sendestation der Funkboxen doch nicht so kabellos sind, wie man meinen möchte, denn ein Klinkenkabel verbindet den Sender mit der Audioquelle. Wer dabei trotzdem nicht die Freiheit der Bluetooth-Übertragung haben möchte, der kann dies über einen Umweg, wie den Philips Multipair-Empfänger ermöglichen oder sich vielleicht nach einer Bluetooth-Box umschauen.
Gute Wireless Aktivlautsprecher galten lang als unbezahlbar, doch gibt es mittlerweise sehr gute Modelle, die bereits für unter 500 Euro zu haben sind. Entgegen meiner älteren Liste mit den mobilen BT-Lautsprechern, die hauptsächlich Modelle für unter 100 EUR auflistet, habe ich hier weniger auf den günstigen Preis sondern mehr auf hochwertige Verarbeitung und Audioqualität geachtet. Ich habe die Lautsprecher nicht selbst getestet, sondern basierend auf diversen Bewertungen und Testberichten erstellt. Die Reihenfolge der Auflistung ist nicht wertend gedacht, da die Lautsprecher alle sehr unterschiedlich von den Features, vom Preis oder vom Einsatzbereich sind.
Lexfield Funklautsprecher – 5 Watt, spritzwasserfest
Die kleinen kugeligen Funkboxen von Lexfield sind flexibel im Einsatz und können sowohl mit Batterien als auch mit Netzteil betrieben werden. Sie sind spritzwasserfest, aber von Lexfield nicht direkt als Outdoor-Lautsprecher ausgewiesen. Dieses Set besteht aus zwei Aktiv-Lautsprechern mit Zwei-Wege-System (jeder so groß wie ein Fußball), einem kleinen Sender, dem Netzteil und einer Fernbedienung. Die Lautstärke kann man für den linken und den rechten Lautsprecher getrennt einstellen. Die Tonqualität ist sehr hochwertig, dennoch sollte der Sound nicht zu hoch aufgedreht werden. Gerade bei hohen Lautstärken neigt der Lautsprecher zur Verzerrung.
Wenn allerdings ein günstiger kabelloser Funk Lautsprecher gesucht wird, kann man mit diesem Modell nichts falsch machen. Der Sender des Gerätes ist so konzipiert, dass zusätzlich 72 weitere Lautsprecher angeschlossen werden können. Das ist hilfreich, wenn man Musik in mehreren Räumen absolut synchron laufen lassen möchte. Für Arztpraxen ist dies zum Beispiel ein wichtiger Aspekt.
Bezugsquelle: Lexfield Kugel-Funkboxen (ca. 90 EUR bei Amazon)
Lexfield Outdoor Funklautsprecher – auch für die Wandmontage
Auch diese Stereo Funklautsprecher sind im Prinzip wie die oben genannten Kugel-Lautsprecher auch mit einem kleinen Sender im Set erhältlich. Auch die Fernbedienung gehört mit zum Lieferumfang. Was diese Lautsprecher jedoch unterscheidet, ist dass sie mit einer Wandhalterung geliefert werden und so entweder an eine geeignete Stelle abgestellt, hingelegt oder auch fest an einer Wand montiert werden können. Eine Montage im Aussenbereich auf einer Terrasse oder auf dem Balkon ist kein Problem, da die Outdoor-Funkboxen spritzwassergeschützt und tragbar gebaut sind. Sie liefern eine Leistung von 6 Watt und haben ebenso wie die oben genannten Boxen eine Reichweite von ca. 30-50 Metern in Gebäuden oder bis zu 100 Metern bei Sichtkontakt.
Bezugsquelle: Lexfield Outdoor-Wireless-Boxen (ca. 95 EUR bei Amazon)
Nette Ergänzung bei schwachen Bässen: JBL ES 250 P – aktiver Subwoofer
Gut, eigentlich dürfte dieser Lautsprecher definitiv nicht in meine Liste. Mit einem Preis von fast 300 EUR ist er deutlich über den 100 EUR. Aber ich sehe ihn als sehr gute Ergänzung zu den anderen Stereo Lautsprechern, so dass ich ihn trotzdem aufführen möchte:
Bei diesem Modell handelt es sich um eine kabellosen Tieftöner, der eine Leistung von bis zu 700 Watt hat. Der Sound aus diesem Gerät kann auch bei sehr hohen Lautstärken überzeugen. Verzerrungen sind nicht wahrzunehmen. Wer sich für dieses Gerät entscheidet, bekommt nicht nur eine exzellente Soundqualität, sondern auch ein modern aussehendes Gerät, welches sicherlich in jedes Wohnzimmer passt. Das Gerät ist solide verarbeitet, sodass keine Teile klappern können – was man für den Preis von fast 300 EUR auch erwarten kann. Er eignet sich, um ein vorhandenes Funklautsprecher-Netz mit kleineren Boxen zu unterstützen.
Die Bewertungen von Kunden sind fast ausnahmslos gut und der hohe Schalldruck wird oft gelobt. Besonders überzeugt der Subwoofer auch, wenn man ihn in ein Dolby 5.1 oder 7.1 System einbindet und damit das Heimkino aufmöbelt. Über die aktive Frequenzweiche sollte man für beste Ergebnisse nur Frequenzen unter 70 Hz an den Sub geben. Bevor man sich den Tieftöner zulegt, sollte man aber schauen, dass man genug Platz hat, denn mit Abmessungen von fast 50 cm im Quadrat und fast 20 kg Gewicht läßt er sich schwer „verstecken“. Aber wer starke Bässe mag, ist bei diesem Subwoofer von JBL an der richtigen Adresse.
Bezugsquelle: JBL ES 250 P Subwoofer (ca. 285 EUR bei Amazon)
Auna Wireless Funkboxen – gut & günstig
So wie der Tieftöner von JBL nach oben ausreißt, so reißen die Boxen von Auna nach unten aus. Für etwa 50 EUR bekommt man hier ein schönes Boxenset, das auf die UHF-Übertragung baut und damit eine theoretische Reichweite von 100 Metern schafft. In der Praxis quittieren die Funkboxen zu große Abstände allerdings mit einem stärker werdenden Rauschen. Bis 5-6 Meter Abstand ist jedoch nichts zu hören. Mit dem Auna Wireless Funklautsprecher wird eine günstige Alternative zu den großen Marken angeboten. Das Klangbild ist für den geringen Preis sehr gut, weswegen hier bedenkenlos zugegriffen werden kann. Die Verarbeitung ist sehr gut – auch hier kann man nichts an der Optik bemängeln. Vorteilhaft ist auch, dass man 4 Lautsprecher mit einem Sender betreiben kann. Dadurch läßt sich das Set auch für mehrere Räume gleichzeitig nutzen.
Bezugsquelle: Auna UHF-Funkboxen (bei Amazon ca. 55 EUR)
VEGA 1180 Funk-Lautsprecher mit Top-Bewertungen
Die Funkboxen von VEGA sind mit knapp 100 EUR auch im Preisbereich der anderen Boxen weiter oben. Die vielen sehr guten Kundenbewertungen zeigen, dass man auch für kleines Geld sowohl sehr gute Übertragungsqualität als auch guten Sound bekommen kann. Ebenfalls anzumerken ist, dass diese Boxen im Gegensatz zu den JBL 2.4 G tatsächlich unabhängig von einander sind. Das JBL System hat – wie einige andere auch – nur eine aktive Box mit Empfänger und steuert die zweite Box über ein Kabel an. Damit ist der Sinn von Funklautsprechern wieder etwas flöten. Und aus diesem Grund findet man in meiner Liste solche Boxen nicht. Die VEGA Lautsprecher kann man über die mitgelieferten Netzteile oder auch mit Batterien betreiben. Wie die Batterielaufzeit ist, konnte ich jedoch nicht ermitteln. Einen kleinen Minuspunkt geben manche Kunden den Boxen doch noch, weil sie im Standby scheinbar Störgeräusche produzieren, wenn sie GSM-Handysignale und ähnliches empfangen.
Bezugsquelle: VEGA 1180 Funkboxen (ca. 90 EUR bei Amazon)
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.