FamiSafe von Wondershare ist eine App-Lösung für Eltern, die überprüfen wollen, ob ihre Kinder online und offline sicher sind. Vom Eltern-Gerät aus können mit FamiSafe der Standort des Kind-Geräts überwacht, Apps blockiert, die Bildschirmzeit ausgewertet und Nachrichten hinsichtlich Cybermobbing gescannt werden. Auch die Einschränkung des Zugriffs auf Pornografie oder ähnliche, nicht für Heranwachsende gedachte Inhalte ist möglich. Weitere Informationen und Links zum Service habe ich euch in diesem Ratgeber-Beitrag zusammengefasst.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 FamiSafe – Funktionen im Überblick
- 2 Cybermobbing erkennen und verhindern
- 3 Standortüberwachung und Geofencing
- 4 App-Nutzung überwachen oder blockieren
- 5 Web-Inhalte und Seiten blockieren
- 6 Bildschirmzeit einsehen und Zeitbegrenzungen festlegen
- 7 Kinder können die Einstellungen nicht ändern
- 8 Preise für das Angebot
- 9 Demo-Version online ausprobieren
- 10 Ähnliche Beiträge
FamiSafe – Funktionen im Überblick
Im Folgenden habe ich euch alle Funktionen von FamiSafe zusammengefasst. Auf der verlinkten Webseite des Anbieters Wondershare bekommt ihr weitere Infos, grafische Darstellungen der Features sowie die Möglichkeit, die App und den Web-Service auszuprobieren.
Cybermobbing erkennen und verhindern
Sowohl in den SMS als auch in den WhatsApp- und Facebook-Messenger-Nachrichten der Kinder können verdächtige Wörter und Phrasen entdeckt werden. Wörter, für die es eine Benachrichtigung auf das Eltern-Smartphone geben soll, können individuell festgelegt werden. So soll verhindert werden können, dass die eigenen Kinder Opfer oder Täter beim Mobbing übers Handy werden. Weitere Infos dazu gibt’s hier: Cybermobbing verhindern.
Standortüberwachung und Geofencing
Auf dem Kartenmaterial der App kann das Kind bzw. dessen Smartphone angezeigt und damit der gegangene Weg nachvollzogen werden. So kann man bspw. überprüfen, ob das Kind wirklich in der Schule ist oder am Wochenende den sichersten Weg zu den Freunden nimmt. Wer einen Geofence einrichtet, bekommt eine Benachrichtigung, wenn sich das Kind aus diesem heraus bewegt.
App-Nutzung überwachen oder blockieren
Wie lange wurden welche Apps genutzt? Nicht nur mit der geräteeigenen „Bildschirmzeit“ lässt sich das überprüfen, sondern per FamiSafe auch per Fernzugriff. Zudem können einzelne Apps geblockt werden, damit das Kind nicht zu lange am Display hängt und keine Abhängigkeit entwickelt. Social Media, Chats, Videospiele, YouTube und mehr lassen sich einsehen.
Web-Inhalte und Seiten blockieren
Es gibt verschiedene Content-Kategorien, die sich in den Einstellungen von FamiSafe blockieren und einschränken lassen. Zudem können einzelne Ausnahmen festgelegt werden. Hier solltet ihr aber darauf achten, auf welche Webbrowser sich die Kontrolle erstreckt. Wenn ihr nur in Safari blocken könnt, reicht der Chrome- oder Opera-Download zum Umgehen der Einschränkungen.
Bildschirmzeit einsehen und Zeitbegrenzungen festlegen
Vom Eltern-Gerät aus kann per FamiSafe eingesehen werden, wie lange das Kind sein Smartphone genutzt hat. Auch könnt ihr damit nachvollziehen, welche Apps wie lange verwendet wurden. Sowohl unter iOS als auch unter Android können zudem zeitliche Begrenzungen für die Nutzung festgelegt werden, damit das Handy beispielsweise zur Schlafenszeit nicht genutzt werden kann.
Kinder können die Einstellungen nicht ändern
Ob über die Web-Oberfläche oder die App am Smartphone, beim Einrichten des FamiSafe-Dienstes legt ihr als Eltern einen vierstelligen PIN fest. Nur mit diesem PIN könnt ihr Einschränkungen vornehmen oder auflösen, Einstellungen der Überwachung ändern und so weiter. Das verhindert u. a., dass Kinder sich selber die Einschränkungen der Smartphone-Nutzung lockern können. Selbst wenn sie Zugriff auf das Handy der Eltern haben, hindert sie der Zugangscode an Veränderungen in der FamiSafe-Anwendung. So werden weiterhin verdächtige Nachrichten, Fotos, Webseiten, YouTube-Inhalte und Bewegungen gemeldet.
Preise für das Angebot
Für die FamiSafe Kindersicherung-App findet ihr auf der Webseite des Anbieters Wondershare drei verschiedene Pläne, die individuelle Preise aufzeigen. Der Preis richtet sich dabei nach der Zahlungsfrequenz. Ein monatliches Abo ist dabei natürlich teurer als ein vierteljährlich oder jährlich bezahltes Abonnement. Hier die Preise als Übersicht auf einen Blick:
- Monatliche Zahlung: 9,99 €
- Vierteljährliche Zahlung: 19,99 € (ca. 6,66 € im Monat)
- Jährliche Zahlung: 59,99 € (ca. 4,99 € im Monat)
Demo-Version online ausprobieren
Auf der oben verlinkten Webseite des Anbieters findet ihr unter anderem den Menüpunkt „Demo“. Klickt ihr darauf, wird euch die bedienbare Benutzeroberfläche der FamiSafe App angezeigt. Ihr könnt darin oben rechts einstellen, ob ihr die iOS- oder die Android-Version angezeigt bekommt wollt. DIe Überwachung des Kind-Geräts, der Standort-Verlauf, das Sperren von Apps und Web-Inhalten, die Zeitbegrenzung, die Überwachung des Akkustands vom Kind-Gerät und mehr können hier ausprobiert werden.
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.