Wer nicht gerade mit seinem MacBook oder iPad Fernseh schauen möchte, für den kommt eventuell Fernsehen über das Internet in Frage – kurz IPTV. Neben DVB-S, DVB-T und DVB-C findet man IPTV immer häufiger auf der Auswahlliste von Menschen, die sich ein Heimkino einrichten möchten. Ohne großen Aufwand kann man mit dem IP-basierten Fernsehen auf eine Vielzahl unterschiedlichster Angebote vom Pay-TV bis zur täglichen Lieblingssendung zurück greifen. Überdies kann man zahlreiche Zusatzfunktionen wie zeitversetztes Fernsehen und elektronische Programmzeitschriften nutzen. Alles, was es braucht, ist ein leistungsstarker IPTV-Receiver. Damit ihr den richtigen findet, habe ich euch ein paar Infos zum Thema zusammen gestellt.
IP-basiertes Fernsehen wird natürlich auch mit einer Fernbedienung bequem von der Couch aus gesteuert (Foto: JK).
Die Hauptaufgabe des IPTV-Receivers besteht darin, online verfügbare Daten auf den Fernseher zu übertragen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein Breitbandanschluss. Je nach Format und dem Komprimierungsgrad kann es nämlich große Unterschiede bei der Datengröße geben. Ist die Übertragungsrate zu gering, kommt es zu entsprechend großen Verzögerungen bei der Wiedergabe. Heute bieten deshalb viele Provider fertige Pakete an, die nicht nur den IPTV-Anschluss, sondern auch einen Breitbandanschluss und eine Internetflatrate enthalten. Eine breite Auswahl hochwertiger Geräte findet man z.B. bei receiver.de.
Was ist IPTV und wie funktioniert es?
Viele neuere Geräte können Sendungen in HD wiedergeben und Programme auf einer internen Festplatte speichern. Je nach Preis und Hersteller kann der Funktionsumfang erheblich variieren. So gibt es etwa nicht bei allen Ausführungen einen HDMI-Anschluss oder eine Schnittstelle zum Anschluss externer Datenträger. Zur Grundausstattung gehört in jedem Fall ein SCART- und ein S-Video-Anschluss. Mit dem Router wird der Receiver über ein handelsübliches LAN-Kabel verbunden. Auch Chinch-Eingänge für Dolby-Surround-Unterstützung gibt es bei modernen Geräten. Weitere News zu innovativen TV- und Videotrends findet auch hier in meinem Kategorie „TV und Video“.
Welcher IPTV-Receiver ist der richtige?
Grundsätzlich liest man in den meisten Foren und Ratgebern, dass man ein Gerät auszuwählen sollte, das vom jeweiligen IPTV-Provider empfohlen wurde. Zwar gibt es auch andere Geräte von Drittanbietern, doch kann die einwandfreie Funktionsweise hier nicht sichergestellt werden. Oftmals gibt es Inkompatibilitäten und Funktionseinschränkungen. Darüber hinaus ist es oftmals schwieriger, ein entsprechendes Gerät zu finden.
Ein weiterer Vorteil bei der Auswahl eines Receivers vom Provider besteht oftmals im geringeren Preis. Nicht selten erhält man ihn im günstigen Bundle. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören die Anzahl der Anschlüsse, die unterstützten Audio- und Videokodierungen, die Auflösung, die Festplattenkapazität und der Lieferumfang.
Zu den wichtigsten IPTV-Receivern der Jahre 2014/2015 zählen:
In der folgenden Tabelle finden sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterschiede:
Hier seht ihr die drei wichtigsten Receiver im direkten Vergleich und könnt auch die Features besser in der Übersicht sehen.
Fazit
Klarer Vergleichssieger ist der MR 303. Er bietet nicht nur die „meisten Anschlüsse“ (http://www.iptv-anbieter.info/), er unterstützt auch die meisten digitalen Audiosignale. Auch in puncto Stromverbrauch und Festplattenspeicher kann sich der Receiver der Telekom sich von der Konkurrenz absetzen. Bei einem Maximalverbrauch von 40 Watt stehen hier 500 GB Speicher für Aufnahmen bereit. Fazit: Aus meiner Sicht eine empfehlenswerte Anschaffung, wenn man seinen Fernsehkonsum auf IP-TV umstellen möchte.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
4 Kommentare zu „So findet ihr den richtigen Receiver für IPTV“
Sven
Ich möchte über das Internet Fernsehen schauen, weiß aber nicht genau, wie hoch meine Datengeschwindigkeit sein muss, damit das Bild ruckelfrei läuft, könnten Sie mir da weiterhelfen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Hallo! Ich kann dir leider keine genauen Werte sagen, aber die Telekom hat bei meinem damaligen Anschluss mit DSL 6000 davon abgeraten das Entertain (IP-TV) zu buchen, da man keine „grosse Freunde“ daran hätte. So der Support-Mitarbeiter. Wenn auch noch Telefonie darüber läuft, wird die Bandbreite nochmals enger (vorausgesetzt man möchte während dem Fernsehen auch telefonieren)… In der Praxis dürfte IP-TV also ab einem DSL 16.000er Paket gut laufen. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, darf er hier gerne etwas dazu schreiben. :) VG!
Ich möchte über das Internet Fernsehen schauen, weiß aber nicht genau, wie hoch meine Datengeschwindigkeit sein muss, damit das Bild ruckelfrei läuft, könnten Sie mir da weiterhelfen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Hallo! Ich kann dir leider keine genauen Werte sagen, aber die Telekom hat bei meinem damaligen Anschluss mit DSL 6000 davon abgeraten das Entertain (IP-TV) zu buchen, da man keine „grosse Freunde“ daran hätte. So der Support-Mitarbeiter. Wenn auch noch Telefonie darüber läuft, wird die Bandbreite nochmals enger (vorausgesetzt man möchte während dem Fernsehen auch telefonieren)… In der Praxis dürfte IP-TV also ab einem DSL 16.000er Paket gut laufen. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, darf er hier gerne etwas dazu schreiben. :) VG!
Ich habe kein Telefon über meinen Anschluss laufen. Mit DSL 6000 ruckelt es auf einem großen Fernseher leicht. Habe das gerade getestet
Danke für deine Rückmeldung!