Anki ist eine Software, mit der du digitale Karteikarten zum Auswendiglernen erstellen kannst. Viele Bekannte von mir benutzen es schon seit Jahren und es spielt im Studium ein immer wichtigere Rolle. Mit Anki kannst du eine Vielzahl von Karten erstellen, darunter einfache Wortlisten, Lückentexte, Bilder mit Beschriftungen, Video- und Audioaufnahmen und sogar mathematische Formeln (mit LaTeX). Diese Karten kannst du anschließend in dein Fragen-Deck laden und dich regelmäßig abfragen lassen.
Anki Konto ersten und Anki Web oder Desktop-App nutzen
Um ein Konto zu erstellen, kannst du dich entweder über dein Google- oder Facebook-Konto über die Browseroberfläche anmelden oder den Client herunterladen und auf deinem Computer ausführen. Soweit ich weiß, bietet die native App für Anki Karteikarten immer noch eine größere Bandbreite an unterstützten Formaten.
So sieht die Benutzeroberfläche von AnkiWeb aus. Anki Lernkarten können dabei alle möglichen Inhalte sein.
So funktionieren die Anki Karteikarten
In Wirklichkeit ist das Lernen mit Anki Lernkarten ähnlich wie das Lernen mit echten Karten. Anki wiederholt die Karten nach einer Reihe von Regeln: Schwierige Fragen werden häufiger gestellt, während dir weniger bekannte Themen seltener präsentiert werden. Dadurch passt sich jede neue Frage an dein Kompetenzniveau an. Außerdem werden dir nie alle Karten auf einmal gezeigt; das spart dir die Zeit und den Aufwand, den du für ein solches Unterfangen brauchen würdest. Auf diese Weise wird man auch nie überfordert.
Es hat aber auch noch viele andere Vorteile. Mit Anki kannst du zum Beispiel die Anzahl, Häufigkeit und Dauer deiner Wiederholungen selbst bestimmen. Fast alles in Anki kann an deine Lernbedürfnisse und dein Tempo angepasst werden.
AnkiWeb – die Online-Version von Anki Lernkarten
Die Anki App ist für Android, iOS, Windows und Mac OS X verfügbar. Mit den Apps für dein Smartphone kannst du auch unterwegs lernen, da sie für alle Plattformen zugänglich sind. Alternativ kannst du Anki aber auch online im Browser verwenden, indem du AnkiWeb nutzt.
Du kannst Decks auch per E-Mail an „AnkiWeb“ verteilen oder sie einfach als Datei liefern. Auf diese Weise kannst du an Aktivitäten wie dem Inhalt einer Veranstaltung teilnehmen oder ein Kartendeck für deinen Studiengang zusammenstellen. Es gibt mehrere Erweiterungen (Addons) für Anki, die viele neue Möglichkeiten bieten.