Mit dem folgenden Formular kannst du unterschiedliche Einheiten für Flächen ineinander umrechnen.
Nun hast du mit dem Flächen-Umrechner mit einem sehr geringen Zeitaufwand und großer Geschwindigkeit verschiedene Flächeneinheiten erfolgreich ineinander umgewandelt.
Vielleicht hast du deine Mathematik Hausaufgaben kontrolliert, brauchtest die Umrechnungen für ein Geometrie-Projekt oder für dein Studium. Aber ist dir auch bewusst, welch große Bedeutung der Flächeninhalt, nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Physik und im Alltag hat?
Natürlich weißt du, dass der Flächeninhalt (A) die Größe einer Fläche angibt und sich aus der Berechnung bestimmter Seitenlängen ergibt. So weißt du, dass man für die Berechnung des Flächeninhalts eines Rechtecks die Seitenlängen misst und für die Berechnung eines Kreises den Durchmesser des Kreises benötigst. Doch wie berechnet man die Fläche eines Kegels oder Würfels? Genau: Man wickelt die Oberflächen praktisch ab, so dass aus dem 3-Dimensionalen Objekt eine 2-Dimensionale Fläche wird. Nun kann man die Fläche wieder analog berechnen. In der folgenden Tabelle sind exemplarisch einige Flächeninhaltsberechnungen von geometrischen Figuren und Objekten aufgeführt.
Die Berechnung der Fläche bei Figuren wie Kreis, Rechteck, Quadrat, Sechseck, Zylinder oder Würfel sind in der Mathematik kein Problem und die Formeln helfen auch im Alltag bei diversen Problemstellungen.
Der Flächeninhalt in der Physik
Die Bedeutung der Flächen in der Physik ist auch nicht zu verachten. Fallen dir auf Anhieb Beispiele ein, in den physikalisch gesehen, Flächen eine Rolle spielen? In folgender Tabelle sind exemplarisch einige Größen aufgelistet, in denen Flächen auftreten:
Auch in der Physik gibt es einige Größen, bei denen die Fläche eine wichtige Rolle spielt.
Der Flächeninhalt im Alltag
Auch im Alltag begegnen uns Thematiken rund um den Flächeninhalt recht häufig. Wie oft sehen wir auf großen Reklametafel: „Ein breites Sortiment von was auch immer auf 800m2“, „ein Riesenspaß für die ganze Familie auf 2Km2 (Quadratkilometer)“. Wenn du auf Wohnungssuche bist, begegnen dir auch Angaben zum Flächeninhalt, gewöhnlich ebenso in qm2 (Quadratmeter).
Ganz praktisch wird es dann, wenn du deine Wohnung vorrichten möchtest und nicht sinnlos viel Farbe kaufen willst. Ganz fix sind die Seitenwände ausgemessen sowie der Flächeninhalt berechnet. Anschließend nimmst du dir die Herstellerangaben für die Ergiebigkeit einer Farbe zur Hand. Zur anschließenden Berechnung, wieviel Eimer oder Büchsen Farbe du circa brauchst, wirst du sicher nicht mal einen (Taschen-) Rechner benötigen.
Ganz einfaches Alltagsproblem: Berechnung der Fläche, die man streichen muss, um zu sehen, ob die Farbe reicht.
Praktische Anwendungen für den Flächen-Rechner
Im Flächen-Rechner kannst du Inches2 in Zentimeter2, Feet2 in Meter2, Yards2 in Meter2, Miles2 in Kilometer2 und Acres in Hektar umrechnen. Fallen dir ganz praktische Beispiele ein, in denen eine Flächen-Umrechnung nötig ist? Ein kleiner Tipp: Stelle dir bitte einen Modellbauer vor. Und? Natürlich: Die Umrechnung von größeren Einheiten, wie Quadratkilometer (Km2) oder Quadratmeter (m2) auf kleinere Einheiten wie Quadratmillimeter (mm2) oder Quadratzentimeter (cm2) ist im Modellbau wichtig. Schließlich sollen Objekte, mitunter sogar ganze Landschaften realistisch wiedergegeben werden.