Kilometer-Meilen-Umrechner – Kilometer, Meilen, Seemeilen umrechnen

Im folgenden Online-Rechner kannst du die Längeneinheiten Kilometer (km), Meilen (mi) und nautische Meilen bzw. Seemeilen (M, sm oder NM) ineinander umrechnen.

Nachdem du im Kilometer-Meilen-Umrechner nun fleißig Kilometer in Meilen oder Seemeilen, oder Seemeilen in Kilometer oder Meilen umgerechnet hast, ist dir vielleicht die Frage aufgekommen, warum die Meile und die Seemeile unterschiedliche Längen haben.

Du hast bestimmt schon registriert, dass eine Meile circa 1,6 Kilometer lang ist, während eine Seemeile ungefähr 1,9 Kilometer misst. Auch wenn diese beiden Meilen-Typen vom Wortstamm her identisch sind, so gründen sie doch auf unterschiedlichen Systemen. Die Meile, auch Landmeile genannt, hat ihren Ursprung im englischen Inch System.

Die Seemeile (sm), auch nautische Meile (nm) genannt, geht dagegen auf die Geschwindigkeitsmessung der frühen Seefahrt zurück und ist definiert als eine Meridianminute. Eine Meridianminute ist der sechzigste Teil der Entfernung zwischen zwei Breitengeraden. Die Seemeile wird in Knoten gemessen.

Wieviel Fuß eine englische Meile hat, wissen wir nun, aber wieviele Meter oder Kilometer hat eine schwedische Meile? (Foto:Pixabay/1JENNYHERNANDEZ)
Wie viele Fuß eine englische Meile hat, wissen wir nun, aber wie viele Meter oder Kilometer hat eine schwedische Meile? (Foto:Pixabay/1JENNYHERNANDEZ)

Historische Meilen-Arten

Neben der Landmeile und der Seemeile gab es jedoch noch eine Vielzahl weiterer Meilen-Arten. Eine kleine Auswahl der verschiedenen Typen von Meilen findest du exemplarisch in der folgenden Tabelle.

MeilenartLänge in Meter (m)Länge in Kilometer (km)
preußische Meile7532,497,53
badische Meile8888,898,89
englische Meile1609,31,61
schwedische Meile10688,5410,67
österreichische Postmeile75867,59
norwegische Meile1129611,30
gallische Meile24502,45

Der Name Meile wurde vom Lateinischen „Mille“ (Tausend) abgeleitet. Doch wie du siehst, wurde der Begriff „Meile“ für ganz unterschiedliche Entfernungen verwendet. So ist die längste Meile, die norwegische Meile mit reichlich 11 Kilometern. Die verbreitetste Meilen-Art, die englische Meile dagegen, misst nur knapp über 1,5 Kilometer. Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass dieser Umstand auch für große Verwirrung sorgen konnte. Stell dir nur vor: Einem traurig schauenden Norweger mit einem leeren Tank in einem Außenbezirk von London wird gesagt: „Die nächste Tankstelle ist fußläufig gut zu erreichen, nur 2 Meilen in Richtung Norden.“

Vereinheitlichung unterschiedlicher Längenmaße

Aus diesen und anderen Gründen mag es dazu gekommen sein, dass zum 1. Juli 1959 die bestehenden Längenmaßunterschiede durch eine internationale Übereinkunft aufgehoben wurden. Seither gilt in angloamerikanischen Ländern einheitlich, dass 1 inch = 25,4mm beträgt. Ein Inch entspricht etwa einem Zoll.

Auch wenn die unterschiedlichen Längenmaße nun durch internationale Vereinbarungen beseitigt waren, blieben die unterschiedlichen Maßeinheiten bestehen. Durch Online-Rechner wie diesen hier gelingt dir die Umrechnung zwischen den verschiedenen Maßeinheiten jedoch problemlos.

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping