Auf der Suche nach einem handlichen Verteiler für die Steckdose, welcher praktischerweise USB-Anschlüsse an Bord hat, könnte der PowerCube als kompakte Mehrfachsteckdose eine Lösung sein. Der kleine Würfel mit vier Schuko-Steckplätzen und zwei USB-Anschlüssen kann als Verteilerdose sowie als USB Ladegerät genutzt werden. Was bei der Verwendung des Geräts von allocacoc zu beachten ist, welche Vor- und Nachteile zu erwarten sind und was es für Alternativen gibt, das soll in diesem Artikel geklärt werden.
Kapitel in diesem Beitrag:
allocacoc PowerCube Mehrfachsteckdose mit USB Ladegerät
Der kleine Würfel sorgt vor allem dort, wo wenig Platz für Kabelsalat ist, für Ordnung und genügend Anschlüsse. Viele Rezensionen bei Amazon beschreiben die Anwendung des PowerCube in der Küche oder beispielsweise in Altbauten, die über wenige Steckdosen verfügen. Neben dem PowerCube mit USB-Anschlüssen gibt es übrigens auch noch einen Würfel, der insgesamt fünf Schuko-Steckdosen mitbringt, dafür aber kein integriertes USB Ladegerät. Bei beiden wird positiv hervorgehoben, dass der kleine Klotz auch ideal auf Reisen ist. Entweder als direkter Verteiler oder als Vermehrung von Steckdosen am Adapter.
PowerCube mit Schuko und USB bei Amazon kaufen
Keine Produkte gefunden.
Vorteile und Nachteile des Verteilers
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Man bekommt mehr Anschlüsse für verschiedene Geräte und dazu noch zwei USB-Ports, damit beim Laden von Smartphone oder Tablet keine Steckdose belegt wird. Zudem ist der Preis vernünftig und die Anwendungsmöglichkeiten vielseitig. Zwischen Vor- und Nachteilen würde ich die Stromstärke der USB-Ports ansiedeln, welche bei 2,1A liegt. Das ist durchaus okay, wenn man sich andere Geräte mit lediglich 1A oder dergleichen anschaut – aber der Idealwert wäre eher 2,4A, damit iPhone und iPad schnell geladen werden.
Ebenfalls nicht per se als Nachteil würde ich das Gewicht sehen. Mit rund 280 Gramm wird davon abgeraten, den PowerCube – vor allem in Verbindung mit weiteren Würfeln – direkt in eine Wandsteckdose zu stecken. Zumal man neben dem Eigengewicht noch die Masse der eingesteckten Stecker sehen muss. Auf der Produktseite gibt es zudem den Hinweis, dass man mehrere PowerCube Würfel zu einer „Steckdosen-Burg“ zusammenbauen kann. Vom Design her sicher möglich; jeder Elektriker wird aber von der Kombination zu vieler Verteiler nacheinander abraten. Zudem sollten verbundene PowerCube Verteiler dann auf keinen Fall in die Wandsteckdose, das wird viel zu schwer.
Fazit und Alternativen
Als einzelnes Gerät ist der PowerCube von allocacoc durchaus praktisch und für viele Einsatzgebiete denkbar. Zu viele dieser kleinen Helfer würde ich aber nicht (in Reihe) kombinieren. Einzeln an jeweils einer Steckdose eingesetzt können sich aber auch mehrere dieser würfelförmigen Verteiler lohnen.
Nicht das Richtige für euch? Hier die Alternativen:
- Steckdosenleisten und Stationen mit USB Ladegerät
- Bestseller von Anker, zu denen auch Schuko-Lösungen zählen
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de