Der kabellose SD-Kartenleser, WLAN Router, Wifi Repeater, 6000 mAh Powerbank und so weiter namens RAVPower FileHub ist augenscheinlich eine günstige „eierlegende Wollmilchsau“ für Reisende. Vor allem Reisende, die sich als „digitale Nomaden“ betrachten, die Filme, Fotos und andere tolle Sachen am Rechner machen. Auch Blogger können vom RAVPower FileHub profitieren; und selbst zuhause kann man Anwendungsbereiche finden… Doch hält das Teil auch, was es verspricht?
Der FileHub Kartenleser, Wifi Router und Repeater, die Powerbank mit Datenaustauschfunktion… ähm… was kann das Teil eigentlich nicht? Bildquelle: Amazon
Okay, stellt euch vor, ihr seid irgendwo draußen unterwegs – vielleicht ganz klischeehaft im Wald oder in den Bergen beim Wandern. Ihr habt eure Kamera dabei, aber die Speicherkarte läuft langsam über. Dann habt ihr aber auch noch euer Smartphone mit super-viel Speicher dabei, auf welchen die Bilder passen könnten. Super, dann ab mit der Kamera-Karte in das RAVPower Multifunktionsgerät und per WLAN die Bilder übertragen. Und anschließend: den Smartphone-Akku mit dem gleichen Gerät aufladen.
Klicken zum Vergrößern; Bildquelle: Amazon
Oder stellt euch vor, dass ihr bei eurem Internetvertrag für das inkludierte Modem nichts zahlen müsst, für die Version mit WLAN-Funktion allerdings schon. Vor den Mehrkosten kann euch ebenfalls das RAVPower Gerät retten – einfach LAN-Kabel rein und schon ist es ein Wifi Router. Es kann auch ruckzuck zur eurer ganz eigenen Cloud werden, indem ihr bis zu fünf Geräte kabellos und / oder per USB 2 anschließt.
RAVPower FileHub: Kleiner Kritikpunkt meinerseits
Perfekt wäre das Gerät, wenn es USB 3 Anschlüsse bieten würde. Gerade unterwegs, wenn man vielleicht wenig Zeit hat, sollte die Datenübertragung doch schnell gehen. Aber trotz dieses kleinen Kritikpunktes, den ich noch nicht einmal einen „Mangel“ oder „Mängel“ nennen würde, ist mir das Gerät durchaus sympathisch!
RAV FileHub App
Die RAV FileHub App für iOS, die ihr auf dem iPhone oder iPad für den kabellosen Datenaustausch mit dem Gerät nutzen könnt, gibt es übrigens hier zum Runterladen. Laut Hersteller kann aber auch ersatzweise die AirStor App für den Datenaustausch über WLAN genutzt werden. Übrigens: sogar mit dem Chromecast ist der FileHub von RAVPower kompatibel!
Das sagen Kunden auf Amazon zum kabellosen Alleskönner
Vorab: Es gibt auf Amazon aktuell 327 Bewertungen von denen 262 fünf Sterne (> 80 %) mitbringen und 41 vier Sterne (> 12,5 %). Auf alle Sterneanzahlen von eins bis drei entfallen also lediglich 24 Bewertungen. Deshalb denke ich, dass das Gerät empfohlen werden kann. Dennoch möchte ich hier einmal verschiedenen Nutzermeinungen eine Plattform bieten.
Eine 5 Sterne Bewertung auf Amazon liest sich wie folgt: „ich habe das Gerät erhalten und finde die Qualitätsanmutung vollkommen OK. Die beiliegende Faltanleitung ist leider nur in Englisch, aber wenn man’s in Ruhe liest und durch die enthaltenen Bilder verständlich.
Gerät eingeschaltet, WLAN auf dem iPhone gesucht, verbunden, fertig.
Dann habe ich die kostenlose App runter geladen, gestartet, der Filehub wird erkannt.
Da ich keinen USB Stick oder SD Card zur Hand hatte, probierte ich meine 2,5″ HDD „Freecom Toughdrive 320GB OHNE externe Stromversorgung. Anstecken, anlaufen abwarten, das WLAN Symbol flackert,…kurze Zeit später konnte ich mit dem iPhone (über die App) auf 320GB Daten zugreifen.
Ich habe in der App einfach „Directory“ durchsucht und von dort PDF, Word, JPG und auch Videos gewählt. Alle Dateien wurden schnell und zügig geladen und ruckelfrei abgespielt.
Die App hat auch spezielle Video oder Document etc Bereiche, ich denke das sind aber einfach nur aufs Dateiformat gefiltere Suchen.
Die Übertragung von Fotos und Videos vom iPhone auf die HDD funktionierte ebenfalls problemlos.
Ich find das Teil echt cool!“
Die Maße des RAVPower Multigunktionsgeräts; Bildquelle: Amazon
Eine 1 Stern Bewertung sagt dementgegen folgendes aus: „Ich habe mir den RAVPower für meinen Urlaub zugelegt, damit ich die 64GB-Speicherkarten meines 4K-Camcorders auf eine angeschlossene USB-3.0-Festplatte mit meinem iPad kopieren kann. Da die hierfür benötigten 64GB-Speicherkarten sehr teuer sind, klang die Lösung mit externer Festplatte sehr sinnvoll.
Die Installation per Weboberfläche war sehr einfach. Leider ist die dazugehörige App aus dem AppStore unbrauchbar, weil sie gar keine Verbindung mit dem RAVPower aufnimmt.
Habe mir deshalb die App FileBrowser installiert. Diese verbindet sich problemlos mit dem RavPower und zeigt mir die SD-Karte sowie die externe Festplatte an. Im Urlaub wollte ich jetzt meine Speicherkarte auf die Festplatte kopieren, die SD-Karte löschen, um dann diese wieder im Camcorder zu verwenden. Und hier fingen die Probleme an: Der Kopiervorgang war extrem langsam (ca. 6 Mbit/sec, so dass es 24 Stunden gedauert hätte!!!) und brach auch nach wiederholten Versuchen nach ca. 1 Stunde einfach ab.
Von daher ist der RavPower für mich nicht brauchbar. Werde daher lieber das Geld in SD-Karten investieren.“
Mein vorläufiges Fazit als Ferndiagnose
Nicht nur klingen die Anwendungsmöglichkeiten und die verschiedenen Kundenmeinungen interessant, auch der Preis des RAVPower FileHub Multifunktionsgeräts (Wortmonstrum) ist attraktiv. Aktuell kostet es zudem nicht 49,99 Euro, sondern nur 39,99 Euro. Ich bin mir fast sicher, dass es hier bald einen Test zu diesem Gerät geben wird. ;)
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
10 Kommentare zu „RAVPower Kartenleser, WLAN Repeater, Powerbank, … die eierlegende Wollmilchsau“
Piet
Der Artikel eignet sich leider so gut wie gar nicht für Apple, von daher finde ich die grundsätzliche Thematik spannend, die konkrete Besprechung in diesem Blog jedoch unpassend.
Siehe Anmerkung bei Amazon:
– Unterstützt Microsoft Windows NTFS FAT16/FAT32
– Funktioniert nicht zusammen mit einer Mac-formatierten Festplatte
– Aufgrund der Beschränkungen des Apple iOS, können Sie nur auf den Fotoordner auf Ihrem iPad zugreifen
– Für das Windows Phone Betriebssystem wird keine App angeboten
Danke für deine Hinweise. Ich möchte kurz einzeln darauf eingehen: „Unterstützt Microsoft Windows NTFS FAT16/FAT32“
-> das ist richtig, aber der Mac unterstützt ja MSDOS FAT32 und ist damit geeignet, um die Fotos von dem Fotospeicher auszulesen. Alle USB-Sticks, die man so kauft, sind übrigens auch im Format FAT32 formatiert. Trotzdem kann man sie problemlos am Mac nutzen (es sei denn, man will Dateien mit einer Größe über 2 GB drauf kopieren).
„Funktioniert nicht zusammen mit einer Mac-formatierten Festplatte“
-> das ist ebenfalls richtig. Aber wie oben schon erwähnt, sind Festplatten und USB Sticks auch im FAT32 Format nutzbar und das liest und schreibt auch der Mac. Also aus meiner Sicht kein Problem.
„Aufgrund der Beschränkungen des Apple iOS, können Sie nur auf den Fotoordner auf Ihrem iPad zugreifen“
-> Diese Beschränkung ist eine Einschränkung, die iOS aus Sicherheitsgründen vorgibt. Ich finde es ok, wenn die Fotos nur aus dem Ordner „Fotos“ am iPad oder iPhone kopiert werden können. Die Fotos, die man mit dem iPhone macht, landen doch sowieso immer in diesem Ordner. Aus dem Grund ist es für mich keine Einschränkung, die dazu führen würde, dass man das Gerät nicht empfehlen kann.
„Für das Windows Phone Betriebssystem wird keine App angeboten“
-> richtig so. Das Windows Phone ist sowieso eingestellt worden. Warum sollte man die drei Leute unterstützen, die das Teil noch haben. ;-) Wir sind ja auch einem Mac-Blog und eine iOS App gibt es ja zum Glück. ;-)
Ich hoffe, ich konnte deine Kritikpunkte ein bisschen entkräften.
Hi, die Aspekte hinsichtlich der MS dos/ FAT Formatierung sind meines Erachtens zwar technische Möglichkeiten, aber welcher normale Apple Nutzer will ein DOS Format auf einer Platte haben. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, macht das doch wenig Sinn und ist allenfalls ein Workaround. Von daher halte ich meine Kritik aufrecht und meine dass dieses Gerät und seine Besprechung hier für einen Apple Nutzer überflüssig ist .
Ich denke, es wird auch genügende Teile geben, die wirklich vor allem für Apple Nutzer interessant sind. Deshalb bin zumindest ich hier, ansonsten könnte ich ja auch MS DOS Artikel lesen , mag bilden, bringt mich aber nicht weiter ;-)
Hi Piet! Ich glaube die meisten Mac-User merken garnicht, dass ihre USB Sticks mit FAT32 laufen. Geht mir selbst häufiger so. Man muss dafür ja seine Hauptfestplatte auch nicht umstricken oder so. Und du kannst an den RAV Power auch jeden beliebigen USB Stick anstecken, so dass man nichtmal eine externe Festplatte umformatieren müsste.
Aus meiner Sicht ist das Gerät aus der Sicht schon für Apple-Nutzer interessant. Ich bin ja selbst einer und fand es spannend – sonst wäre es nicht hier im Blog gelandet. Und wenn du ein Gerät kennst, dass Mac-Festplatten annimmt und die ganzen Funktionen bietet, dann schnell her damit! Ich würde es gerne vorstellen. Ich kenne nämlich keins. :)
Aber in jedem Fall: Sorry, wenn der Artikel für dich uninteressant war. Wenn man viele Leser hat, bleibt es nicht aus, dass man nicht alle Interessen 100% abdeckt. Ich hoffe, dass du solche Artikel in Zukunft einfach überliest und dich nicht genervt fühlst. Schönen Abend!
Ich besitze nun ebenfalls dieses Gerät und schaff es leider nicht mit der App FileHub Plus Bilder von der SD Karte auf das iPad zu kopieren. Ich markiere alle Bilder, kopiere sie aber es wird mir keinerlei Möglichkeit gegeben diese im Photos Ordner des iPads einzufügen. Was mache ich falsch?
Hallo Sascha! Du müsstest dazu mal den Support von RAVPower fragen. Ich habe das Gerät nicht im Einsatz und kann nicht nachvollziehen, wie es funktionieren sollte. :( LG! Jens
Hallo Marco, danke für deine Antwort aber leider funktioniert auch das nicht. Wenn ich das Bild länger antippe öffnet sich ein kleines Fenster mit einem Fortschrittsbalken aber es wird kein Bild gesichert, zumindest kann ich es auf meinem iPad nirgends finden. Dazu ist diese Lösung bei durchschnittlich 1000 Bildern extrem unpraktikabel.
Hallo Sascha,
Ich benutze die App FileBrowser von Atmospherix Ltd und da gibt es einen Alle Auswählen Knopf. Die App ist zuletzt am 24.5.2017 aktualisiert worden.
PS: Merke gerade dass weiter oben die App auch schon empfohlen wurde. Und ja, es stimmt, dass USB3.0 toll wäre, ist aber nicht drin.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist ca 1MByte/s was bei raw+jpeg mit 50MB pro Bild sehr langsam ist. Ich nutze es für die Situation wenn jemand mir einen USB Stick gibt und ich soll ein paar Files auf mein iOS Gerät übertragen. Beim iPad Pro 12.9 sind es ca 1 sek pro Bild per USB3.0.
Der Artikel eignet sich leider so gut wie gar nicht für Apple, von daher finde ich die grundsätzliche Thematik spannend, die konkrete Besprechung in diesem Blog jedoch unpassend.
Siehe Anmerkung bei Amazon:
– Unterstützt Microsoft Windows NTFS FAT16/FAT32
– Funktioniert nicht zusammen mit einer Mac-formatierten Festplatte
– Aufgrund der Beschränkungen des Apple iOS, können Sie nur auf den Fotoordner auf Ihrem iPad zugreifen
– Für das Windows Phone Betriebssystem wird keine App angeboten
Hi Piet!
Danke für deine Hinweise. Ich möchte kurz einzeln darauf eingehen:
„Unterstützt Microsoft Windows NTFS FAT16/FAT32“
-> das ist richtig, aber der Mac unterstützt ja MSDOS FAT32 und ist damit geeignet, um die Fotos von dem Fotospeicher auszulesen. Alle USB-Sticks, die man so kauft, sind übrigens auch im Format FAT32 formatiert. Trotzdem kann man sie problemlos am Mac nutzen (es sei denn, man will Dateien mit einer Größe über 2 GB drauf kopieren).
„Funktioniert nicht zusammen mit einer Mac-formatierten Festplatte“
-> das ist ebenfalls richtig. Aber wie oben schon erwähnt, sind Festplatten und USB Sticks auch im FAT32 Format nutzbar und das liest und schreibt auch der Mac. Also aus meiner Sicht kein Problem.
„Aufgrund der Beschränkungen des Apple iOS, können Sie nur auf den Fotoordner auf Ihrem iPad zugreifen“
-> Diese Beschränkung ist eine Einschränkung, die iOS aus Sicherheitsgründen vorgibt. Ich finde es ok, wenn die Fotos nur aus dem Ordner „Fotos“ am iPad oder iPhone kopiert werden können. Die Fotos, die man mit dem iPhone macht, landen doch sowieso immer in diesem Ordner. Aus dem Grund ist es für mich keine Einschränkung, die dazu führen würde, dass man das Gerät nicht empfehlen kann.
„Für das Windows Phone Betriebssystem wird keine App angeboten“
-> richtig so. Das Windows Phone ist sowieso eingestellt worden. Warum sollte man die drei Leute unterstützen, die das Teil noch haben. ;-) Wir sind ja auch einem Mac-Blog und eine iOS App gibt es ja zum Glück. ;-)
Ich hoffe, ich konnte deine Kritikpunkte ein bisschen entkräften.
Hi, die Aspekte hinsichtlich der MS dos/ FAT Formatierung sind meines Erachtens zwar technische Möglichkeiten, aber welcher normale Apple Nutzer will ein DOS Format auf einer Platte haben. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, macht das doch wenig Sinn und ist allenfalls ein Workaround. Von daher halte ich meine Kritik aufrecht und meine dass dieses Gerät und seine Besprechung hier für einen Apple Nutzer überflüssig ist .
Ich denke, es wird auch genügende Teile geben, die wirklich vor allem für Apple Nutzer interessant sind. Deshalb bin zumindest ich hier, ansonsten könnte ich ja auch MS DOS Artikel lesen , mag bilden, bringt mich aber nicht weiter ;-)
Hi Piet! Ich glaube die meisten Mac-User merken garnicht, dass ihre USB Sticks mit FAT32 laufen. Geht mir selbst häufiger so. Man muss dafür ja seine Hauptfestplatte auch nicht umstricken oder so. Und du kannst an den RAV Power auch jeden beliebigen USB Stick anstecken, so dass man nichtmal eine externe Festplatte umformatieren müsste.
Aus meiner Sicht ist das Gerät aus der Sicht schon für Apple-Nutzer interessant. Ich bin ja selbst einer und fand es spannend – sonst wäre es nicht hier im Blog gelandet. Und wenn du ein Gerät kennst, dass Mac-Festplatten annimmt und die ganzen Funktionen bietet, dann schnell her damit! Ich würde es gerne vorstellen. Ich kenne nämlich keins. :)
Aber in jedem Fall: Sorry, wenn der Artikel für dich uninteressant war. Wenn man viele Leser hat, bleibt es nicht aus, dass man nicht alle Interessen 100% abdeckt. Ich hoffe, dass du solche Artikel in Zukunft einfach überliest und dich nicht genervt fühlst. Schönen Abend!
Hallo,
Ich besitze nun ebenfalls dieses Gerät und schaff es leider nicht mit der App FileHub Plus Bilder von der SD Karte auf das iPad zu kopieren. Ich markiere alle Bilder, kopiere sie aber es wird mir keinerlei Möglichkeit gegeben diese im Photos Ordner des iPads einzufügen. Was mache ich falsch?
Liebe Grüße
Sascha
Hallo Sascha! Du müsstest dazu mal den Support von RAVPower fragen. Ich habe das Gerät nicht im Einsatz und kann nicht nachvollziehen, wie es funktionieren sollte. :( LG! Jens
Hallo Sascha,
Einfach das Bild länger antippen dann auf sichern. Fertig
Hallo Marco, danke für deine Antwort aber leider funktioniert auch das nicht. Wenn ich das Bild länger antippe öffnet sich ein kleines Fenster mit einem Fortschrittsbalken aber es wird kein Bild gesichert, zumindest kann ich es auf meinem iPad nirgends finden. Dazu ist diese Lösung bei durchschnittlich 1000 Bildern extrem unpraktikabel.
Hallo Sascha,
Ich benutze die App FileBrowser von Atmospherix Ltd und da gibt es einen Alle Auswählen Knopf. Die App ist zuletzt am 24.5.2017 aktualisiert worden.
PS: Merke gerade dass weiter oben die App auch schon empfohlen wurde. Und ja, es stimmt, dass USB3.0 toll wäre, ist aber nicht drin.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist ca 1MByte/s was bei raw+jpeg mit 50MB pro Bild sehr langsam ist. Ich nutze es für die Situation wenn jemand mir einen USB Stick gibt und ich soll ein paar Files auf mein iOS Gerät übertragen. Beim iPad Pro 12.9 sind es ca 1 sek pro Bild per USB3.0.