Die Bezeichnung AG13 basiert auf der Abkürzung AG für Alkaline Batterie und der Zahl 13, welche eine fortlaufende Nummer der AG-Batterietypen ist. AG-Knopfzellen gibt es von AG0 bis AG13, wobei wir hier mit AG13 den […]
Die Bezeichnung "LR44" basiert auf dem Kürzel "LR", wobei "L" laut der IEC-Namensdeklaration zeigt, dass es sich um eine Alkali-Mangan-Zelle handelt. Das "R" steht für "Rundzelle" – also das, was wir gemeinhin als Knopfzelle betiteln […]
Die Batterie SR626SW wird oft auch als Uhrenbatterie bezeichnet, weil das einer ihrer häufigsten Verwendungszwecke ist. Tatsächlich ist sie – wie die meisten Knopfzellen – durch ihren geringen Abmessungen, ihre lange Haltbarkeit von mehreren Jahren […]
Gestern bekam ich eine Frage von einem Leser, der wissen wollte, ob es "normal" ist, dass seine Batterien für das Hörgerät nur knapp eine Woche halten. Diese Frage ist allerdings nicht so einfach zu beantworten, […]
Mit dem Begriff "Uhrenbatterie" ist im Prinzip eine übliche Knopfzelle gemeint, die in der Armbanduhr verbaut ist. Wieso diese Batterien "Knopfzellen" genannt werden, erkennt man schnell an der flachen und runden Bauweise. Die meisten Armbanduhren […]
Bei der Bezeichnung CR2032 handelt es sich um die Kennung einer Knopfzelle, die man in verschiedenen Geräten findet. Unter anderem wird sie als Pufferbatterie in Computern (sogenannte BIOS-Batterie) oder anderen elektronischen Geräten eingesetzt. Man findet […]