Apple arbeitet an KI-Kalender: Mayday-Übernahme als Hinweis

Das Softwarestudio Mayday Labs Inc. wurde im April 2024 aufgekauft. Seit dem 1. Mai 2024 wird die entwickelte Software, eine smarte Kalender-App für Apple-Geräte, nicht mehr angeboten. Wie aus der „List of Acquisitions“ der Europäischen Kommission hervorgeht, wurde Mayday von Apple aufgekauft. Damit scheint klar zu sein, dass der iPhone-Hersteller an KI-Funktionen für seine eigene Kalender-App arbeitet.

Bietet Apples Kalender App bald umfangreiche KI-Funktionen an Mac, iPad und iPhone? Die Übernahme von Mayday vor über einem Jahr deutet darauf hin.
Bietet Apples Kalender App bald umfangreiche KI-Funktionen an Mac, iPad und iPhone? Die Übernahme von Mayday vor über einem Jahr deutet darauf hin.

DMA verpflichtet Gatekeeper zur Offenlegung von Übernahmen

Die oben verlinkte Übernahme-Liste zeigt auf, welche Start-Ups und andere Unternehmen von großen Tech-Firmen in 2023, in 2024 und im laufenden Jahr 2025 aufgekauft wurden. Als Gatekeeper, also marktdominierende Unternehmen mit großer Handlungs- und Handelsmacht, sind dabei neben Apple auch Alphabet (Google-Mutterfirma), Amazon, ByteDance (TikTok-Mutterfirma) und Microsoft gelistet. Im Apple-Bereich werden derzeit sieben Übernahmen vom September 2023 bis Januar 2025 gelistet.

Technik-Konzerne müssen aufgrund des Digital Markets Act (DMA) Meldungen zur Übernahme von Unternehmen, IPs, Assets und Angestellten abgeben. Die Europäische Kommission listet sie übersichtlich auf.
Technik-Konzerne müssen aufgrund des Digital Markets Act (DMA) Meldungen zur Übernahme von Unternehmen, IPs, Assets und Angestellten abgeben. Die Europäische Kommission listet sie übersichtlich auf.

Apple hat Mayday am 3. April 2024 übernommen

Im April 2024 hatte Mayday Labs Inc. zwar gemeldet, dass die Firma aufgekauft wurde. Und der bis heute auf der Mayday-Webseite zu findende Hinweis „Mayday was sunset on May 1, 2024“ weist darauf hin, dass darauf folgend das App-Angebot eingestellt wurde. Bisher wurde aber nicht aufgezeigt, welche größere Firma den Anbieter für KI-Kalender-Apps übernommen hatte. In den EU-Unterlagen gegraben und schließlich die List of Acquisitions zutage gefördert hat dabei kürzlich das französische Magazin MacGeneration.

EU-Liste zeigt Übernahmen und damit zukünftige Projekte

Die Liste, für die Apple und die anderen Tech-Riesen aufgrund des Digital Markets Act (DMA) Meldungen abgeben müssen, zeigt noch weitere Unternehmens- bzw. Teilübernahmen auf. Mal ist dabei klarer, was die verschiedenen Unternehmen mit den aufgekauften Teams und Codes vorhaben, mal erschließt es sich nicht direkt. Hier eine zusammengefasste Übersicht der Apple-Einkäufe auf dem Start-Up- und Unternehmensmarkt:

  • Blueye Limited (2023): Apple hat IP-Assets sowie Technologien von Blueye aufgekauft. Das Unternehmen bot analoge und digitale Messgeräte-Umschreibungen (Meter Transcription Technology) an. Was auch immer das ist.
  • Datakalab SAS (2023): Datakalab wurde zu 100 Prozent übernommen und damit auch die Lösungen für die Datenkompression in Neuralen Netzwerken sowie für die Videoanalyse. Hier kann man lokal laufende KI-Anwendungen und KI-Werkzeuge in verschiedenen Apps als Ziel vermuten.
  • Mayday (2024): Die KI-Kalender-App wurde übernommen. Einigen Angestellten wurde die Arbeit für Apple angeboten.
  • DarwinAI (2024): Komplette Übernahme des Bereichs für die automatisierte optische Qualitätsüberwachung in Herstellungsumgebungen. Wahrscheinlich für die Qualitätssicherung in der Geräteherstellung bei Apple.
  • Drishti (2024): Es wurden einige Assets übernommen sowie Angestellte abgeworben, welche Technologien für die Qualitätskontrolle in manuellen Herstellungsprozessen zur Verfügung stellen sollten. Möglich ist, dass per KI-Auswertung der überwachten Produktfertigung mögliche Gerätefehler vorab erkannt werden sollen.
  • Betteromics Inc. (2024): Apple hat sich das Recht gesichert, Angestellte von Betteromics abzuwerben und einzustellen. Die Firma entwickelt Cloud-basierte Lösungen für die Analyse und Visualisierung von Biowissenschaftsdaten. Dabei kommen Maschinelles Lernen und KI zum Einsatz. Möglich ist, dass Apple das entsprechende Wissen für Fitness- und Gesundheitssysteme der Apple Watch nutzen will – Gerüchte dazu gibt es bereits.
  • Pointable Inc. (2025): Es wurden bestimmte Assets erworben sowie Angestellte in Nordamerika übernommen. Pointable entwickelt für Unternehmen individuelle Systeme zum Abrufen natürlicher Sprache, um kundenspezifische LLM-Anwendungen zu entwickeln. Hier könnte man Apple-spezifische Anwendungen vermuten, etwa Siri-Antworten zu Apple-Geräten, -Systemen und -Funktionen als KI-Support. Aber auch Anwendungen für Apple-Server, die nicht für die User gedacht sind, wären möglich.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •