Apple Watch Schlafindex: Infos zum Sleep Score unter watchOS 26 und iOS 26

In Verbindung mit seinen neuen Smartwatches hat Apple den sogenannten Schlafindex (engl. Sleep Score) vorgestellt. Dieser kombiniert Sensordaten, um den nächtlichen Schlaf sowohl in drei Einzelkategorien als auch in seiner Gesamtheit zu bewerten. Der ausgegebene Zahlenwert für den Apple Watch Schlafindex soll dann dabei helfen, Verbesserungen an der Schlafroutine vorzunehmen.

Der Schlafindex wird ab iOS 26 in der iPhone Health App gespeichert. Daten kann dabei die Apple Watch mit watchOS 26 liefern. Aber auch andere Smartwatches sind kompatibel.
Der Schlafindex wird ab iOS 26 in der iPhone Health App gespeichert. Daten kann dabei die Apple Watch mit watchOS 26 liefern. Aber auch andere Smartwatches sind kompatibel.

Aus welchen Werten setzt sich der Apple Watch Schlafindex zusammen?

Der Sleep Score setzt sich aus der Zeit, zu der man sich schlafen legt, der Schlafdauer und der Häufigkeit von Schlafunterbrechungen zusammen. Für ein regelmäßiges zu Bett gehen gibt es maximal 30 Punkte. Für die Schlafdauer können bis zu 50 Punkte erreicht werden. Und wer am wenigsten aufwacht, holt sich 20 Punkte. Ingesamt ist also ein Maximalwert von 100 Punkten für den Schlafindex erreichbar.

Auf seiner Beispielgrafik für die neue Funktion von watchOS 26 und iOS 26 zeigt Apple einen Gesamtwert von 84. Dieser setzt sich aus 23 von 30 Punkten für die Schlafenszeit (46 Minuten später als üblich), 47 von 50 Punkten für die Schlafdauer (7 Stunden, 12 Minuten) und 14 von 20 Punkten für die Häufigkeit und Dauer der Wachphasen (7-mal aufgewacht, insgesamt 14 Minuten wach) zusammen. Die zugrundeliegende Sensordatenauswertung soll nebenbei Schlafapnoe erkennen können.

Welche Sensor-Daten werden für den Sleep Score genutzt?

Laut Apple werden die benötigten Informationen und Werte durch folgende Sensoren gewonnen:

  • Herzfrequenz
  • Temperatur
  • Blutsauerstoff
  • Atemfrequenz
  • Bewegung bzw. Beschleunigung

Wie und wozu kann man den Schlafindex der Apple Watch nutzen?

Zwar gab es bisher schon eine Schlafbeobachtung inklusive der Feststellung verschiedener Schlafphasen. Jedoch soll der Schlafindex als zusammengefasster, quantifizierter Wert leichter verständlich sein. Durch das Einbeziehen von Schlafdauer, Einheitlichkeit der Schlafenszeit sowie Anzahl und Dauer der Wachphasen soll auf einen Blick klar werden, wo Verbesserungen für den individuellen Nachtschlaf möglich sind.

Der Schlafindex wird für jede Nacht einzeln erstellt und inklusive der drei Einzelbewertungen aufgezeigt. So soll nicht nur in der einzelnen Betrachtung, sondern auch im Vergleich verschiedener Nachtwerte ersichtlich werden, was man individuell tun kann, um die Schlafqualität zu verbessern. Ein Verfolgen der Werte wird über die Health App am iPhone ermöglicht. Aktuelle Daten können an der Watch u. a. über eine Zifferblatt-Komplikation oder den Smart-Stapel aufgerufen werden.

Mit welchen Apple Watches und iPhones ist der Schlafindex nutzbar?

Für die Erstellung des Schlafindex ist auf der Apple Watch mindestens watchOS 26 nötig. Genutzt werden kann das neue Feature ab der Apple Watch Series 6 von 2020, ab der Apple Watch SE 2 von 2022 und auf jeder Apple Watch Ultra. Die verwendete Smartwatch muss dabei mit einem iPhone 11 (2019) oder neuer gekoppelt sein, das mindestens iOS 26 installiert hat.

Vorgestellt wurde das neue Feature mit der Apple Watch Series 11, der Apple Watch SE 3 und der Apple Watch Ultra 3 (alle 2025). Diese kommen mit watchOS 26 auf den Markt und unterstützen neben dem Schlafindex auch viele weitere neue Funktionen, einige davon exklusiv auf den benannten Modellen. Mit der Series 11 und der Ultra 3 kann nach einem Messzeitraum von 30 Tagen z. B. Bluthochdruck erkannt werden.

Kann ich auch eine andere Smartwatch für den Apple Schlafindex nutzen?

Laut einem Beitrag von Rudrank Riyam auf X braucht man nicht unbedingt eine Apple Watch, um auf dem iPhone den Schlafindex berechnen zu lassen. Auch Schlafdaten von anderen Smartwatches oder Fitnesstrackern können verwendet werden. In dem Beitrag ist ein iPhone-Screenshot mit einem Sleep Score darauf zu sehen. In der Beschreibung steht, dass die dafür nötigen Daten von einem Garmin-Gerät geliefert wurden.

Drittanbieter-Smartwatch für den Apple Schlafindex nutzen: Laut diesem X-Beitrag soll das neue Feature unter iOS 26 auch mit einer Garmin-Uhr funktionieren.
Drittanbieter-Smartwatch für den Apple Schlafindex nutzen: Laut diesem X-Beitrag soll das neue Feature unter iOS 26 auch mit einer Garmin-Uhr funktionieren.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •