Aus für Pocket App: „Später Lesen“-Lösung von Mozilla am Ende

Als Read It Later startete 2007 die von Mozilla im Jahr 2017 übernommene und nun eingestellte App namens Pocket. Sie konnte dafür verwendet werden, einzelne Artikel oder ganze Webseiten auf einem Server abzulegen, um sie später in Form eines Downloads offline anzusehen. Einige Sortier- und Filterfunktionen dienten dabei der besseren Übersicht. Mozilla hat bekannt gegeben, dass Pocket ab dem 8. Juli 2025 nicht mehr funktionieren wird.

Mozilla hat das Ende von Pocket, seiner Später-Lesen-Lösung, verkündet. Zudem wird Fakespot eingestellt. Man wolle sich zukünftig wieder mehr auf den Firefox-Webbrowser konzentrieren können.
Mozilla hat das Ende von Pocket, seiner Später-Lesen-Lösung, verkündet. Zudem wird Fakespot eingestellt. Man wolle sich zukünftig wieder mehr auf den Firefox-Webbrowser konzentrieren können.

Mozilla Pocket wird zum 8. Juli 2025 abgeschaltet

Bei Mozilla will man sich zukünftig wieder mehr auf den Webbrowser Firefox konzentrieren. Laut der vor kurzem veröffentlichten Pressemitteilung ist Firefox der einzige in Masse vertretene Browser, hinter dem kein Milliardär steckt (im Gegensatz zu Safari und Chrome zum Beispiel). Die Unabhängigkeit von Tech-Milliardären und -Konzernen will man zukünftig wieder mehr für die Arbeit an Firefox nutzen.

Deshalb wurde folgender Fahrplan für Pocket beschlossen:

  • Seit dem 22. Mai kann man Pocket nicht mehr runterladen und auch keine Abonnements mehr abschließen
  • Premium-Abonnements werden zum 8. Juli automatisch storniert
  • Für Jahres-Abos gibt es eine Erstattung
  • Mit Pocket abgelegte Inhalte und Daten können bis 8. Oktober heruntergeladen werden; ab diesem Stichtag werden sie von den Servern gelöscht
  • API-User werden ab dem 8. Oktober keinen Datenaustausch mehr über die Schnittstelle durchführen können

Wer sich weiter zum Thema informieren möchte, kann den neuen Support-Artikel „Pocket verabschiedet sich – Das müssen Sie wissen“ von Mozilla aufrufen. Dabei handelt es sich um eine automatische Übersetzung des englischen Originals. Hier und da können also kleine Fehler oder Übersetzungen von Eigennamen (z. B. „Tasche“ statt „Pocket“) auftauchen.

Fakespot wird im Juli ebenfalls abgeschaltet

Mozilla hatte Fakespot in 2023 übernommen, um per eigener Webseite, Browser-Erweiterungen und mobilen Apps eine Möglichkeit zu bieten, Fake-Bewertungen von Produkten zu identifizieren. Neben Pocket wird auch Fakespot abgeschaltet; ab dem 1. Juli gehen die benannten Angebote vom Netz. Bereits ab dem 10. Juni wird dabei schon die Review Checker-Funktion des Firefox-Browsers eingestellt, die auf Fakespot basiert. Weitere Infos zum Thema gibt’s in der oben verlinkten Pressemeldung.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •