In einigen Fällen scheinen sich die neuen Apple-Smartphones iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max zu verfärben. Die Modelle in der Farbvariante „Cosmic Orange“ bilden dabei auf ihrem Aluminiumgehäuse eine in Rosa bzw. Pink übergehende Färbung. Durch die gleichmäßige Verfärbung können Einflüsse wie Hautkontakt, Schweiß, etc. so gut wie ausgeschlossen werden.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 User des iPhone 17 Pro melden Verfärbungen von Orange zu Rosa
- 2 iPhone-Verfärbung: Gründe unbekannt, Apple noch ohne Stellungnahme
- 3 Sir Apfelot Wochenschau KW 43, 2025
- 4 Neues Framework: App-Daten zwischen iOS und Android austauschen
- 5 Wasserstoffperoxid als Reinigungsmittel: Grund für iPhone 17 Pro Verfärbung?
- 6 Leak: Drei neue iPhone-Designs in 2026, 2027 und 2028
- 7 Galaxy XR – Samsung stellt Alternative zur Apple Vision Pro vor
- 8 iPhone-Kamera nicht mehr vom Sperrbildschirm aus öffnen (ab iOS 26.1)
- 9 Ab iOS 26.1: „Liquid Glass“-Effekt noch weiter reduzieren, Lesbarkeit erhöhen
- 10 Apple intern: „Bedenken“ bezüglich Siri-Upgrade unter iOS 26.4
User des iPhone 17 Pro melden Verfärbungen von Orange zu Rosa
Ob nun Rosa, Pink, Rosé Gold oder andere Bezeichnung – die Verfärbung des Aluminiumgehäuses an den neuen Pro-Modellen des Apple iPhone fällt deutlich auf. Das zeigen Bilder auf Reddit und auf Facebook gleichermaßen. Bisher gibt es noch keine offizielle Stellungnahme von Apple, die einen genauen Grund aufzeigen würde.
Da die Verfärbungen gleichmäßig auftreten und nur in einigen Engstellen ausbleiben, kann man von einem durchgehenden Materialfehler ausgehen. Unter anderem zeigt sich die Einfärbung auf dem Kamerabuckel, der kaum angefasst wird. Deshalb kann man Verfärbungen durch Schweiß, Talg oder dergleichen im Grunde ausschließen. Wahrscheinlicher ist ein Korrosionsprozess oder der Verfall der organischen Farbpigmente im Gehäuse.
iPhone-Verfärbung: Gründe unbekannt, Apple noch ohne Stellungnahme
Die Farbpigmente könnten sich, so wird in einigen Kommentaren unter den verlinkten Posts diskutiert, durch Licht- und Wärmeeinwirkungen verändert haben. Die Hitzeentwicklung bei dauerhafter Nutzung und beim Aufladen des Akkus werden dabei ebenso zur Diskussion gestellt wie die Wärmeentwicklung und die Einwirkung von UV-Strahlen bei Geräten, die im Sonnenschein lagen.
Letztendlich muss man abwarten, ob und wann Apple das Problem anerkennt und sich öffentlich dazu äußert. Dann wird es auch bezüglich eines Austauschprogramms interessant. Wenn noch mehr Fälle bekannt werden, könnte Apple ein Programm starten, für das betroffene Geräte in die Stores gebracht oder eingeschickt werden müssen, damit bewertet werden kann, ob sie für den Austausch gegen ein Neugerät qualifiziert sind.
Wir behalten das Thema im Auge und sind gespannt, wie viele Geräte schließlich von dem Problem betroffen sind. Wenn ihr die ungewollte Einfärbung bei eurem orangenen iPhone 17 Pro (Max) feststellt, dann lasst gern einen Kommentar da – und gern ein Foto davon im Sir Apfelot Forum.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.









