Suno (Studio) Liste: Tastenkürzel und Befehle – die wichtigen in der Übersicht

Warum die lange Liste mit Suno Befehlen und Tastenkürzeln? Ganz einfach, ich bin ja ein großes Spielkind, wenn es um das Thema KI geht. Und weil ich Musiktheorie noch nie so richtig verstanden habe, aber Musikmachen schon immer ein kleiner Traum war, bin ich Fan der generativen Musik-KI Suno geworden. Wenn ihr sie noch nicht kennt, schaut mal rein… es ist einfach faszinierend, was man aktuell schon damit anstellen kann.

Um ein bisschen mehr mit den Songs zu basteln, die die KI kreiert hat, kann man sich ein Upgrade auf Suno Studio buchen. Damit hat man eine Mini-DAW zur Verfügung, mit der man zum Beispiel die einzelnen Tracks aus einem Song extrahieren kann, um diese dann zu ersetzen, zu schneiden oder neu zu mischen. Ok, das ist noch nicht die ganze Erklärung, warum es diese Liste gibt… die kommt aber jetzt, nach der etwas zu langen Einleitung.

Suno Studio und die besten Tipps, Tricks und Tastenkürzel
Ich habe dir hier für Suno Studio, die besten Tipps, Tricks und Tastenkürzel zusammengestellt.

Warum Tastenkombinationen und Befehle in Suno?

Aber: Einige Sachen in Suno erschließen sich einem nicht gleich. So gibt es zum Beispiel Tastenkürzel bzw. Tastenkombinationen, die die Arbeit in Suno Studio erleichtern oder man kann auch bestimmte Befehle nutzen, um die KI in eine bestimmte Richtung zu bringen, wenn man mehr Kontrolle über den Song haben möchte.

Ich habe mir in den letzten Tagen mal die wichtigsten zusammengestellt und möchte die auch mit euch teilen. Wenn ihr noch mehr Befehle oder Tastenbelegungen kennt, lasst gerne einen Kommentar da, damit ich sie ergänzen kann. Aber ich glaube, ich hab schon einen ganz guten Job gemacht… die Liste ist schon ziemlich lang, weil ich viele Beispiele reinpacken wollte, die zeigen, wie man die Sachen einsetzt.

Song-Struktur

Intro & Start

  • [Intro] – Eröffnung des Songs, meist instrumental
  • [Long Mellow Intro] – Längere, sanfte Einleitung
  • [Short Exciting Intro] – Kurze, energetische Einleitung
  • [Dreamy Slow Intro] – Verträumter, langsamer Start

Verse & Pre-Chorus

  • [Verse] / [Verse 1] / [Verse 2] – Hauptstrophen
  • [Angry Verse] – Wütende Strophe
  • [Whispered Verse] – Geflüsterte Strophe
  • [Spoken Verse] – Gesprochene Strophe
  • [Pre-Chorus] – Übergang zum Refrain

Chorus

  • [Chorus] – Hauptrefrain, emotionaler Kern
  • [Whispered Chorus] – Geflüsterter Refrain
  • [Eerie Chorus] – Unheimlicher Refrain
  • [Ensemble Chorus] – Gruppengesang
  • [Post-Chorus] – Nach dem Refrain

Bridge & Hooks

  • [Bridge] – Kontrast-Sektion
  • [Instrumental Bridge] – Instrumentale Bridge (am zuverlässigsten)
  • [Hook] – Eingängige Melodiephrase

Endings

  • [Outro] – Abschlusssektion
  • [Long Fading Outro] – Langes Ausblenden
  • [Melancholy Outro] – Melancholisches Ende
  • [End] – Definitives Ende
  • [Fade Out] – Sanftes Ausblenden
  • [Fade In] – Sanftes Einblenden

Instrumental Sektionen

Breaks & Interludes

  • [Instrumental] – Sektion ohne Vocals
  • [Instrumental Break] – Kurze instrumentale Pause
  • [Interlude] – Instrumentaler Übergang
  • [Melodic Interlude] – Melodischer Übergang
  • [Long Melancholy Interlude] – Langer, melancholischer Zwischenteil
  • [Break] – Kurze Pause (ca. 1 Takt)

Instrument-spezifische Breaks

  • [Violin Break] – Geigen-Break
  • [Drum Break] – Schlagzeug-Break
  • [Lead Guitar Break] – Lead-Gitarren-Break
  • [Bass Guitar Break] – Bass-Break
  • [Scream Break] – Schrei-Break

Dynamik

  • [Build] – Intensitätssteigerung vor Höhepunkt
  • [Drop] – Peak-Energy-Moment (EDM)

Solos

  • [Guitar Solo] – Gitarrensolo
  • [Piano Solo] – Klaviersolo
  • [Drum Solo] – Schlagzeugsolo
  • [Saxophone Solo] – Saxophonsolo
  • [Soaring Lead Guitar Solo] – Aufsteigendes Lead-Gitarrensolo
  • [Fast and Intense Drum Solo] – Schnelles, intensives Schlagzeugsolo
  • [Finger Style Guitar Solo] – Fingerstyle-Gitarrensolo

Vocals & Gesang

Geschlecht

  • [Male Vocal] – Männliche Stimme
  • [Female Vocal] – Weibliche Stimme
  • [Boy] / [Girl] – Jungen-/Mädchenstimme
  • [Man] / [Woman] – Mann/Frau
  • [Duet] – Duett (zwei Stimmen)
  • [Choir] – Chor
  • [Girl group] – Girlgroup-Sound

Gesangsstil

  • [Spoken Word] – Gesprochener Text statt Gesang (ideal für Rap/Erzählung)
  • [Spoken Word Narration] – Gesprochene Erzählung
  • [Whisper] / [Whispers] – Geflüsterte Vocals
  • [Harmonies] – Hintergrund-Harmonien
  • [Vulnerable Vocals] – Emotional rohe Darbietung
  • [Opera Singer] – Operatischer Stil
  • [Female Opera Singer] – Weibliche Opernsängerin
  • [Falsetto] – Hohe, luftige Stimmlage

Stimmlagen

  • [Alto] – Alt
  • [Soprano] – Sopran
  • [Tenor] – Tenor
  • [Bass] – Bass

Charakteristiken

  • [Female narrator] – Weibliche Erzählerin
  • [Reporter] – Reporter-Stimme
  • [Announcer] – Ansager-Stimme
  • [Angelic voice] – Engelhafte Stimme

Stimmung & Energie

Mood

  • [Mood: Uplifting] – Erhebende Stimmung
  • [Mood: Intense] – Intensive Stimmung
  • [Mood: Somber] – Düstere Stimmung
  • Adjektive: haunting, joyful, melancholy, triumphant, mysterious, angry

Energy

  • [Energy: High] – Hohe Energie
  • [Energy: Medium] – Mittlere Energie
  • [Energy: Low] – Niedrige Energie

Tempo & Atmosphäre

  • [Tempo: Fast] / [Tempo: Mid] / [Tempo: Slow]
  • [Texture: Gritty] – Raue Textur
  • Atmospheric, dreamy, eerie, dark, uplifting

Element-Tags

  • [Catchy Hook] – Einprägsamer Hook
  • [Emotional Bridge] – Emotionale Bridge
  • [Powerful Outro] – Starkes Ende
  • [Soft Intro] – Sanfter Einstieg
  • [Climactic] – Höhepunkt

Instrumentierung

Format

  • [Instrument: Piano] oder direkt [Piano]
  • [Instrument: Electric Guitar (Distorted)] – Mit Klangcharakteristik
  • [Instrument: Strings (Legato)] – Mit Spielweise
  • [Instrument: Drums (Heavy)] – Mit Intensität

Instrumente

  • Streicher: [Cello], [Violin], [Fiddle]
  • Rhythmus: [Drums], [Percussion]
  • Keys: [Piano], [Synth], [Synthesizers]
  • Bläser: [Saxophone], [Trumpet], [Brass], [Trombone], [Flute]
  • Gitarren: [Acoustic Guitar], [Electric Guitar], [Bass Guitar]
  • Spezial: [Celtic Harp], [Hurdy-gurdy], [Pennywhistle], [Waterphone]
  • Ensemble: [Orchestra], [Upright Bass]

Spieltechniken

  • [Chugging Guitar] – Rhythmische Gitarrentechnik
  • [Overblown Flute] – Überblasene Flöte
  • [Trilling Pennywhistle] – Trillernde Pennywhistle
  • [Finger Style Guitar] – Fingerstyle-Gitarre
  • [Slide Guitar] – Slide-Gitarre

Genre & Stil

Pop & Rock

  • [Pop], [Alternative pop], [Synth pop], [J-pop], [K-pop]
  • [Rock], [Indie rock], [Punk Rock], [Pop-Rock]

Urban

  • [Hip hop], [Rap], [Hardcore rap], [Atlanta rap], [Boom bap]
  • [R&B], [R&B & Soul], [Soul]

Weitere Hauptgenres

  • [Jazz], [Blues], [EDM], [Techno], [Dance & Electronic]
  • [Country & Americana], [Reggae]
  • [Metal], [Heavy metal]
  • [Gospel], [Orchestra], [Baroque], [Classical]

Stile & Atmosphäre

  • [Acoustic], [Ambient], [Lo-fi], [Ballad]
  • [Chill], [Party], [Romantic]

Sub-Genres & Fusion

  • Afrobeat, Witchpop, Electro swing, Synthwave
  • Shoegaze, Stoner rock, Neofolk, Celtic
  • Medieval Folk, Desert rock
  • Tipp: Fusion mit max. 2 Genres für beste Ergebnisse

Era-Tags

  • [Era: 2000s], [Era: 1990s], [Era: 1980s]

Sound-Effects

Menschliche Sounds

  • [Cheering], [Cheers and applause], [Clapping], [Applause]
  • [Chuckles], [Giggles], [Laughter], [Audience laughing]
  • [Groaning], [Sighs], [Screams], [Crying]
  • [Whistling], [Cough], [Clears throat]

Umgebung & Objekte

  • [Birds chirping] – Vögelgezwitscher
  • [Phone ringing] – Telefonklingeln
  • [Barking] – Hundegebell
  • [Bell dings] – Glockenklingeln
  • [Beeping] – Piepen
  • [Static] – Radio-Störgeräusche
  • [Telephone Call] – Telefon-Effekt

Spezial-Audio

  • [Silence] – Stille
  • [Censored] – Zensur-Piep
  • [Upbeat music] – Hintergrundmusik

Vocal-Effects

Effekte

  • [Vocal Effect: Reverb] – Hall/Echo
  • [Vocal Effect: Delay] – Verzögerung
  • [Vocal Effect: Auto-tune] – Pitch-Korrektur
  • [Vocal Effect: Distortion] – Verzerrung
  • [Sampled vocals] – Gehackter, elektronischer Vocal-Sound
  • [Layered vocals] – Gestapelte Vocal-Spuren

Lyrische Formatierung

Formatierungs-Tricks

  • ... (Auslassungspunkte) – Verlangsamt Aussprache, erzeugt Pausen
  • ! (Ausrufezeichen) – Betont und energetisiert Zeile
  • (oh yeah) (Klammern) – Call-and-Response oder Background-Vocals
  • lo-o-o-o-ove (Wiederholte Buchstaben) – Dehnt Silben

Rhythmus-Modifikatoren für Instrumental

  • . . . ! . . – Ruhig mit Akzent
  • !! . ! !! ! – Intensiv mit Pausen

Features der Version 5

Natürliche Sprache

  • Statt: Mood: Energetic | Genre: Pop | Instrumentation: Electric Guitar
  • Nutze: Create a high-energy pop song featuring electric guitar and strong female vocals

Verbesserungen

  • Bessere Timeline-Tag-Respektierung bei Replace/Extend
  • Präzisere Emotions-Erkennung (haunting, joyful, somber)
  • Stabilere Genre-Fusion (max. 2 Genres)
  • Callback-Phrasen: "continue with same vibe as chorus"
  • Personas bleiben konsistent mit [Vocal Style: X]
  • Glattere Loop-Crossfades mit loop-friendly Tag

Best Practices

Das sind Tipps, die ich mir bei anderen Seiten und Foren gemopst habe. Kann auch sein, dass der eine oder andere Tipp Quatsch ist und natürlich sind das nur Tipps und keine Regeln, die man unbedingt einhalten muss. Manchmal kommen die besten Ergebnisse ja raus, wenn man die Regeln bricht. ;-)

Effektive Tag-Nutzung

  • Platziere Kern-Tags in ersten 3-5 Zeilen
  • Tags kurz halten (max. 1-3 Wörter)
  • Ein Tag pro Kategorie starten
  • Max. 2-3 Instrumente pro Song
  • Kombiniere: Instrument + Tempo + Emotion
  • Keine widersprüchlichen Tags (low + high energy)
  • Nicht zu viele Modifikatoren auf einem Tag
  • Kein Stapeln von 3-4 Genres gleichzeitig

Was funktioniert am besten

  • Konkrete, spezifische Adjektive (Geschwindigkeit, Emotion, Intensität)
  • Genre-Liste in Reihenfolge der Einflüsse
  • Natürliche Sätze in v4.5+ statt isolierter Tags
  • Tags dort platzieren, wo Effekt gewünscht ist

Style Field (120 Zeichen Limit)

  • Kommagetrennte Liste funktioniert am besten
  • Erstes Genre hat größten Einfluss
  • Beispiel: space rock, psychedelic rock, desert rock, stoner rock, shoegaze
  • Beispiel: Electronic, sweet female voice, eerie, swing, dreamy, melodic, sad

Tastenkürzel für Mac und Windows

Navigation (Mac & Windows identisch)

  • 1 – Create Panel ein-/ausblenden
  • 2 – Library Panel ein-/ausblenden
  • 3 – Timeline Panel ein-/ausblenden
  • 4 – Details Panel ein-/ausblenden

Audio-Wiedergabe

Funktion Mac Windows Beschreibung
Play/Pause Leertaste Leertaste Audio abspielen/pausieren
Zum Anfang Return Enter Cursor auf Position 0.0
Metronom c c Klick ein-/ausschalten
Solo Track ⌘⇧S Ctrl+Shift+S Isoliert ausgewählten Track
Mute Track ⌘⇧M Ctrl+Shift+M Stummschalten ein/aus

Audio-Editing

Funktion Mac Windows Beschreibung
Kopieren ⌘C Ctrl+C Region/Clip kopieren
Einfügen ⌘V Ctrl+V Region/Clip einfügen
Split Region ⌘E Ctrl+E Region an Playhead teilen – Wichtigster Edit-Shortcut!
Duplizieren ⌘D Ctrl+D Region duplizieren
Fade hinzufügen ⇧F Shift+F Fade-in/out (Auswahl muss Space + Region umfassen)

Standard-Shortcuts

Funktion Mac Windows
Rückgängig ⌘Z Ctrl+Z
Wiederherstellen ⌘⇧Z Ctrl+Shift+Z
Alles auswählen ⌘A Ctrl+A
Löschen Delete/Backspace Delete/Backspace
Zoom In ⌘+ Ctrl++
Zoom Out ⌘- Ctrl+-

Tastatur-Symbole

Mac-Symbole:

  • = Command
  • = Shift
  • = Control
  • = Option/Alt

Windows-Tasten:

  • Ctrl = Control (entspricht Mac ⌘)
  • Shift = Shift
  • Alt = Alt (entspricht Mac ⌥)
  • Win = Windows-Taste

Kleiner Tipp: ⌘ auf Mac = Ctrl auf Windows

So, ich hoffe, der Kopf ist noch nicht geplatzt und ihr habt ein bisschen Inspiration bekommen. Ich nutze lange noch nicht alle Möglichkeiten, die ich oben aufgelistet habe, aber das liegt auch dran, dass ich gerade viel mit Ambient-Songs rumprobiere, die keinen Gesang und damit nicht so eine klassische Songaufteilung haben.

Und nur um es nochmal zu erwähnen: Ich freue mich über jeden Tipp von euch. Packt alles in die Kommentare, was euch bei der Suno-Songproduktion hilft. Ich denke, alle freuen sich hier über Inspiration.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •