Mit dem im Juni angekündigten watchOS 26 kommen einige neue Funktionen sowie ein paar Systemanpassungen auf die Apple Watch. Doch nicht alle Neuerungen erreichen alle kompatiblen Modelle der Uhr. Einige smarte Funktionen sind nur auf den aktuellsten Geräten verfügbar. Dazu gehört die automatische Lautstärkeanpassung von Klingeltönen, Benachrichtigungen und Siri-Sprachausgaben.

Kapitel in diesem Beitrag:
Die Automatische Lautstärkeanpassung von watchOS 26
Für das neue Feature analysiert die Apple Watch vor dem Abspielen bestimmter Töne oder Sprachausgaben die Umgebungslautstärke. Anhand des Ergebnisses wird dann die Lautstärke von eingehenden Anrufen, Siri-Antworten und Benachrichtigungen gewählt.
Doch diese Umgebungsanalyse und automatische Lautstärkeanpassung wird nur ab der Apple Watch Series 9 und der Apple Watch Ultra 2 nutzbar sein. Auf SE-Modellen wird das Feature gar nicht angeboten. Bisher gibt es also lediglich drei Modelle der Apple Watch, welche die automatische Lautstärkeanpassung unter watchOS 26 unterstützen.
Drehbewegung des Handgelenks als weiteres Beispiel
Nicht nur die automatische Anpassung der Lautsprecher-Lautstärke wird auf die Apple Watch Series 9, Apple Watch Series 10, Apple Watch Ultra 2 und die zukünftigen Generationen dieser Produktfamilien beschränkt sein. Ein weiteres neues Feature von watchOS 26, welche nur mit diesen Apple-Uhren genutzt werden kann, ist die Handgelenk-Drehgeste.
Mit der Drehbewegung des Handgelenks lassen sich Benachrichtigungen schließen, eingehende Anrufe stumm schalten und andere Aktionen ausführen. So gelangt man über die Drehgeste etwa von verschiedenen Systembereichen zurück zum Zifferblatt. Aber eben nur, wenn man eine der neueren Smart-Watches des Apfel-Konzerns umgeschnallt hat.
Fußnoten: Englische und deutsche Systemvorstellung unterscheiden sich
Interessant ist in dieser Angelegenheit, dass sich die Hinweise auf die Feature-Kompatibilitäten auf den Apple-Vorschauseiten unterscheiden. Ruft man etwa die deutsche watchOS 26-Vorschau auf, dann bietet der Hinweis auf das „Automatische Lautstärkeanpassung“-Feature keine Fußnote. In der US-Version der Seite ist für „Automatic volume adjustment“ allerdings die Fußnote hinterlegt, die auf die Gerätebeschränkung hinweist.
Insgesamt bietet die US-Version der watchOS-Vorschau neun Fußnoten, während die deutsche Version lediglich acht listet. Bei der iOS-Vorschau gibt es elf deutsche und dreizehn US-Hinweise. Es lohnt sich also, neben den Übersetzungen dieser Seiten auch die Originale zu studieren. Sonst freut man sich vielleicht auf eine bestimmte Neuerung, kann diese dann aber mit dem vorliegenden Gerät gar nicht nutzen.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.