Apple Public Betas: Die Vorabversionen der neuen Systeme sind da!

Von der Gerüchteküche vorgestern erwartet und dann seit gestern Stück für Stück ausgerollt: Die ersten Public Betas von Apples zukünftigen „26“-Betriebssystemen sind da. Dazu gehören die iOS 26 Public Beta, die macOS Tahoe Public Beta, und so weiter. Selbst für den HomePod und die AirPods gibt es Möglichkeiten, die zukünftigen Features vorab zu testen. Nur für visionOS 26 gibt es diese Möglichkeit nicht, woran sich aber wohl die wenigsten stören werden.

Apple Public Betas: Die Vorabversionen der neuen Betriebssysteme für Mac, iPhone, iPad, Apple Watch und Co. sind da. Hier als Beispiel die macOS 26 Tahoe Public Beta am MacBook.
Apple Public Betas: Die Vorabversionen der neuen Betriebssysteme für Mac, iPhone, iPad, Apple Watch und Co. sind da. Hier als Beispiel die macOS 26 Tahoe Public Beta am MacBook.

TL;DR: So holst du dir die Apple Public Beta-Software

  1. Auf der Webseite des Apple Beta-Programms registrieren
  2. Ein Backup des iPhone, Mac oder anderen Geräts anlegen
  3. In den Einstellungen des Geräts die Beta-Updates aktivieren
  4. Die Public Beta installieren, wenn sie zur Verfügung steht
  5. Bei Problemen das alte System mit dem Backup wiederherstellen

Für iOS 26 Public Beta und Co. registrieren

Um die öffentlichen Vorabversionen der im Juni angekündigten Betriebssysteme nutzen zu können, muss man sich beim Apple Beta Software-Programm registrieren. Wichtig dabei ist, dass man sich mit jenem Apple Account registriert, mit dem das Gerät verwendet wird. Denn über diesen Account wird die Teilnahme verifiziert und die Beta-Updates für das iPhone, den Mac, die Apple Watch, etc. freigeschaltet.

Hier registrieren: https://beta.apple.com/

Die iOS 26 Public Beta kann auf registrierten iPhones installiert werden.
Die iOS 26 Public Beta kann auf registrierten iPhones installiert werden.

Vor der Beta-Installation ein Backup anlegen

Bevor die Beta-Version eines noch nicht fertigen Betriebssystems über das aktuelle, stabile System installiert wird, sollte der derzeitige Stand des Letzteren gesichert werden. Wer also die iOS 26 Public Beta installieren will, sollte vorher ein iPhone-Backup am Mac oder am PC anlegen. 

Wer die macOS 26 Tahoe Public Beta installieren will, sollte Time Machine oder eine andere Backup-Variante nutzen, um den aktuellen Stand von macOS 15 Sequoia, eigenen Dateien, Apps und Einstellungen extern zu sichern. Auch andere Geräte-Backups sind möglich und sollten genutzt werden.

Apple Public Beta installieren und nutzen

Nachdem der aktuelle Stand des Geräts gesichert ist kann das neue Vorab-System aufgespielt werden. Dazu werden – wie bei regulären Updates und Upgrades auch – die Einstellungen bzw. am Mac die Systemeinstellungen aufgerufen.

Darin wählt man dann den „Allgemein“-Bereich aus und aktiviert im Menüpunkt „Softwareupdate“ die Beta-Updates. Hier kann man nun zwischen der aktuellen Update-Beta für das derzeit offiziell angebotene System oder der Beta des für den Herbst-Launch geplanten OS aussuchen.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

6 Kommentare zu „Apple Public Betas: Die Vorabversionen der neuen Systeme sind da!“

  1. Nun endlich sind die PB da.
    Auf dem Macbook hab ich sie angestoßen, installierte sich ohne Probleme. Nur es will nicht ins I-Net. Bissl mit Firewall und Little Snitch „gespielt“, nun funzt es.
    Auf dem iPhone kommt sie noch nicht rauf, das brauch ich täglich, u.a. gibt es ja immer mit den Bankenapps Probleme. Evtl. bei der nächsten PB Version.

    1. Hi Lugtz! Ist bei mir genau anders herum. Ich hab noch ein iPhone 14 Pro Max hier liegen, auf das ich die Public Beta machen. Aber auf dem MacBook Pro installiere ich lieber nix. Ich könnte natürlich auf ner externen Platte was basteln, aber da fehlt mir gerade die Muse. Ich bin aber gespannt, wie sich das neue iOS auf dem iPhone anfühlt. Ich habe vorher keine Developer-Version installiert, daher ist alles neu für mich. 😊

    1. Hallo Lutz,

      nutzt du zufällig ein MacBook, das in einer Lehrumgebung (Schule, Uni, etc.) verwendet wird? Oder stammt das Gerät gebraucht aus einer Lehreinrichtung? Der studentd-Daemon sollte sich eigentlich nur melden und zwischenschalten, wenn das Gerät in eine Klassenraumverwaltung eingebunden ist.

      An welcher Stelle genau erscheint die Meldung?

      MfG
      Johannes

      1. Hej Johnannes, nein, nie. Das war ein neues Notebook und dieser Dienst tauchte jetzt erst mit dem Update auf macOS 26 zum ersten mal auf.
        Das kann nur mit der Version vom PB etwas zu tun haben. Werde das mal beobachten und ggf. melden

        Bis denne
        Lutz Schröer

        1. Ah, verstehe. Ich dachte, die Meldung käme beim Versuch, das Update auf die PB durchzuführen. Aber wenn sie sich erst in der PB zeigt, dann ist das entweder ein Bug oder die Betatester-Verwaltung baut auf einem ähnlichen Framework wie die Klassenzimmerverwaltung auf (aber nur eventuell, kenn mich damit zu wenig aus).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •