Kapitel in diesem Beitrag:
Der Markt + Technik Verlag hat mir vor einigen Wochen schon das Buch „macOS Big Sur Bild für Bild“ von Philip Kiefer zugeschickt, damit ich es mir mal anschaue und meine Meinung dazu abgebe.
Das Buch habe ich gratis erhalten, aber es gab keine Vereinbarung mit dem Verlag, dass ich die Bewertung freigeben lassen muss oder ähnliches. Ich schreibe nur „frei Schnauze“ oder gar nicht. Das ist der Deal, wenn mir jemand ein Testprodukt zusenden möchte.
Das Handbuch "macOS Big Sur Bild für Bild" unterstützt Einsteiger am Mac mit vielen Bildschirmfotos und detaillierten Erklärungen, wie macOS und das Umfeld am Mac funktioniert (Fotos: Sir Apfelot).
Das Buch umfasst gut 335 Seiten, die alle komplett vierfarbig bedruckt sind. Ich erwähne das, weil es durchaus noch Computer-Bücher gibt, die nur schwarz-weiß gedruckt sind – auch, wenn ich dies bei solchen Anleitungen eher ungeschickt finde. Aber wie gesagt: Dieses „Bild für Bild“-Buch zu Big Sur ist komplett bunt.
Hier die wichtigsten Infos in Stichpunkten:
Hier nenne ich mal die übergeordneten Themen aus dem Inhaltsverzeichnis, damit man ungefähr weiß, um was es im Buch geht:
Das Inhaltsverzeichnis ist schön übersichtlich und enthält alle Themen, die für Einsteiger interessant sind.
Das Buch ist definitiv etwas für Mac-Einsteiger. Während man bei anderen Büchern das Gefühl hat, es wird schon ein bisschen Computer-Verständnis vorausgesetzt, so kann man das Bild-für-Bild-Buch tatsächlich ohne Bedenken jemandem in die Hand drücken, der mit seinem neuen Mac den ersten Computer seines Lebens in den Fingern hat.
Das Buch deckt alle wichtigen Bereiche ab, und erklärt auch Kleinigkeiten sehr gut mit detaillierten Screenshots. Beim Thema „So surfen Sie mit der App Safari im Internet“ wird zum Beispiel auch erklärt, was eine URL ist, wie man über Google sucht und wie man über ein „privates Fenster“ ohne Datenspeicherung surfen kann. Es werden also wirklich viele Dinge beleuchtet.
In dieser Art sind fast alle Innenseiten aufgebaut. Man findet Bildschirmfotos, die im Detail zeigen, mit welcher Maustaste man wo klicken muss. Im unteren Bereich sind ergänzende Kurzanleitungen und Tipps für den Leser.
Ein wirklicher Vorteil des Buches ist, dass hier absolute Anfänger abgeholt werden. Auf jeder Seite ist ungefähr die Hälfte mit Screenshots und Erklärgrafiken gefüllt. Der restliche Inhalt besteht aus detaillierten Anleitungen mit einzelnen Punkten zum Durcharbeiten und kleinen Kästchen mit hilfreichen Tipps am Seitenende.
Im unteren Bereich und bevorzugt in den Ecken, finden sich auf fast jeder Seite Tipps und Wissenswertes zum jeweiligen Thema.
Ich denke, das Buch ist damit sehr gut für Leute geeignet, die mit macOS noch keinerlei Erfahrungen haben. Auch für Senioren, die Angst vor der modernen Technik haben, dürfte das Werk hilfreich sein.
Wer bei dem Buch eine Anleitung erwartet, die speziell auf die Neuerungen von macOS Big Sur eingeht, der wird enttäuscht sein. Da findet man in der Regel auf Webseiten bessere Informationen. Die Screenshots sind natürlich trotzdem passend zu Big Sur, auch wenn viele Funktionen unter älteren macOS Versionen genauso verfügbar sind.
Für Einsteiger ist es aber wichtig, dass die Icons und Buttons genau dort sind, wo sie auf dem Screenshot zu finden sind, denn sonst funktioniert die Anleitung nicht und der Leser ist eventuell verunsichert. Das wird hier nicht passieren, denn durch die Aktualität der Darstellungen ist hier eine genaue Übereinstimmung zwischen User-Bildschirm und Buchabbildung gegeben.
Der Name "Bild für Bild" im Titel des Buches ist nicht zufällig. Die genauen Anleitungen zeigen selbst für Computer-Noobs, mit welcher Maustaste man wohin klicken muss (Fotos: Sir Apfelot).
Das Nachschlagewerk ist in der Kategorie „Mac OS“ der Bestseller. Nicht ohne Grund, denn das Buch ist tatsächlich für viele Mac-Anfänger eine gute Hilfe. Dies kommt auch bei den Kundenbewertungen raus:
Die Anleitung in Bildern – für Senioren ideal – Mit den passenden Bildern ist die Anleitung per Text gut nachvollziehbar und sicher.
Die folgende Bewertung zeigt, dass es – entgegen meiner Einschätzung – vielleicht sogar fortgeschrittenen Nutzern hilft.
Perfekt von Anfang an – sehr schöne Bebilderung und einfach erklärt […] Für wen ist das Buch gedacht? Ich arbeite schon länger mit Macs und konnte dennoch viele Kniffe lernen. Wer neu am Mac ist und von Windows umgestiegen ist, für den ist das Buch perfekt, so dass man gleich von Anfang an alles richtig machen kann. Top-Buch zu einem guten Preis.
Ebenfalls sehr gut ist die folgende Bewertung:
Gutes und informatives Buch für den Mac Neuling […] Zusammenfassend kann ich sagen das es ein sehr nützliches Buch für den Mac Neuling ist, für erfahrene Nutzer ist es nicht so geeignet. Obwohl man auch den einen oder anderen Tipp findet den man vielleicht noch nicht, oder noch nicht so kannte. Bild für Bild ist denke ich auch für den Neuling sehr hilfreich, den oft sagt ein Bild ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.
Alle Bewertungen findet man hier bei Amazon. Ich denke, man macht nicht viel falsch, wenn man das Buch als Einsteiger kauft – zumal der Preis von knapp 17 Euro absolut in Ordnung ist. Für fortgeschrittene Mac-User würde ich eventuell was anderes empfehlen, aber dann greift man in der Regel auch tiefer in die Tasche.
Der Sichere Modus zum Booten am Mac ist zwar mit einem Tastatur-Shortcut erwähnt, aber es fehlt für fortgeschrittene Benutzer aus meiner Sicht an einer weiterführenden Erklärung, wozu dieser Modus benutzt werden kann.
Durch die Bildschirmfotos benötigt der Inhalt natürlich viel Platz. Aus diesem Grund ist die Informationsdichte hier und da etwas zu gering, wenn man schon Erfahrungen mit dem Mac gesammelt hat. So hat man zum Beispiel eine (auch nicht ganz vollständige) Liste an Tastaturkürzeln, die man beim Systemstart nutzen kann, aber es gibt keine Erklärung, wann man den Wiederherstellungsmodus oder den sicheren Systemstart einsetzt.
Dies soll keine Kritik sein, denn es ergibt sich einfach aus dem Konzept und der Zielgruppe des Buches. Man kann schwer hunderte von Screenshots in ein Buch packen und es für Einsteiger sehr gut aufbauen und gleichzeitig genug Informationen für Fortgeschrittene bieten. Dessen sollte man sich als potenzieller Leser des Buches bewusst sein.
In diesem Kapitel wird der Einsatz des Tastenkürzels für den Wiederherstellungsmodus doch noch erklärt, aber in den Übersicht des Tastenkürzel fehlt der Verweis auf die entsprechende Anleitung.
Wer sich mit dem Mac schon etwas auskennt und keine grundlegenden Bedienprobleme hat, der wird bei dem Bild-für-Bild-Buch eventuell zu wenig Neues finden.
Für Neueinsteiger oder Umsteiger, die von Windows zum Mac kommen und die ganze Bedienoberfläche von macOS noch nicht kennen, ist das Werk von Philip Kiefer jedoch ein sehr gutes Nachschlagewerk, das mit vielen Screenshots und Grafiken hilft, sich am Mac zurechtzufinden.
Wer sich für das Buch „macOS Big Sur Bild für Bild“ interessiert, der findet es hier bei Amazon.
Da ich schon ganz fit am Mac bin, werde ich mein Lese-Exemplar in meinem Newsletter verlosen. Tragt euch gerne dort ein, um an der Verlosung teilzunehmen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.