Dieses macOS 26.2 Feature kann den Mac Pro obsolet machen

Apple gibt aktuell Beta-Testversionen seiner 26.2-Betriebssysteme heraus. Für iPhone, iPad, Watch, TV und auch Mac gibt es dabei neue Funktionen und Anpassungen. In der macOS 26.2 Beta wurde dabei eine Neuerung entdeckt, die begründen könnte, warum Apple den Mac Pro auf Eis gelegt hat.

Ab macOS 26.2 können Mac-Cluster per Thunderbolt-5-Kabel erstellt werden. Sind diese das Aus für den Mac Pro als Einzelgerät?
Ab macOS 26.2 können Mac-Cluster per Thunderbolt-5-Kabel erstellt werden. Sind diese das Aus für den Mac Pro als Einzelgerät?

Thunderbolt-Feature von macOS 26.2 macht Mac Pro obsolet

Ab macOS 26.2, also dem Mac-Betriebssystemupdate, das im Dezember veröffentlicht werden soll, können bestimmte Macs per Thunderbolt zu einem Cluster zusammengeschlossen werden. Das heißt, die Geräte und ihre Betriebssysteme unterstützen dann von Haus aus den Zusammenschluss der gemeinsamen Computing-Power über ein einfaches Kabel.

Dieses Kabel muss zwar den Thunderbolt-5-Standards entsprechen und damit z. B. einen Datenaustausch mit bis zu 80 Gbit/s unterstützen, aber das war es dann auch schon. Der Zusammenschluss mehrerer Mac Studios, etwa mit M3 Ultra oder M4 Max, würde für Programmierung, 3D-Renderings, lokale KI-Modelle und mehr extreme Leistung bringen.

Und damit einen Grund bieten, warum kein Mac Pro mehr benötigt wird.

Bericht über Demo eines Mac-Studio-Clusters bei Engadget

Einen Bericht zum neuen macOS-Feature für Mac-Cluster auf Basis von Thunderboltverbindungen gibt es bei Engadget. Dort zeigt Devindra Hardawar auf, dass Apple für den Zusammenschluss von Macs eine Low-Latency-Funktion zur schnellen Datenübertragung einführt. Damit sollen sich etwa mehrere Mac Studios schnellstmöglich über Kabelverbindungen austauschen.

Als Beispiel für eine praktische Anwendung des Ganzen wird die Nutzung des KI-Modells „Kimi-K2-Thinking“ beschrieben. Devindra Hardawar hat sich eine Demo der Nutzung angeschaut, mit Mac Studios, die jeweils 512 GB Arbeitsspeicher genutzt haben. Das Cluster benötigte für das KI-Modell mit 1 Milliarde Parametern dabei nur 500 Watt Leistung, während PCs mit Nvidia-Grafikkarten das Zehnfache benötigen.

Mac-Cluster sind nicht nur mit dem Mac Studio möglich

In dem verlinkten Bericht wird außerdem angemerkt, dass nicht nur die neuesten Modelle des Mac Studio per Thunderbolt 5 zu einem Rechencluster zusammengeschlossen werden können. Auch der Mac mini mit M4 Pro sowie das MacBook Pro mit M4 Pro oder M4 Max können so ihre Rechenpower miteinander teilen bzw. für große Aufgaben kombinieren. Sowie natürlich die kommenden Modelle dieser Macs, mit M5 Pro/Max, M6 Pro/Max, etc.

Wenn also Softwarestudios, Labore oder andere Einrichtungen nicht mehrere Mac Studios mit umfangreicher Ausstattung kaufen wollen, können sie tendenziell schon vorhandene Technik miteinander verbinden. Zumindest wenn aktuelle Modelle von Mac mini und MacBook Pro vorhanden sind. Kurzum: macOS 26.2 bringt neue Möglichkeiten für Höchstleistungen in Mac-Clustern, die den Mac Pro als Einzelgerät ablösen könnten.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •