DOSBox Buddy im Test – DOS-Spiele auf einem modernen Mac spielen

Für frühe Computer-Betriebssysteme, sogenannte Disk Operating Systems (DOS), gab es vor Jahrzehnten schon ziemlich beeindruckende Videospiele. Wer diese weiterhin spielen will, muss teils einigen Aufwand betreiben. Von alter Hardware über System-Emulationen hin zu mittlerweile veralteten Lösungen wie Boxer ist einiges dabei. Eine moderne Lösung, welche bei der Nutzung von DOSBox helfen soll, ist die DOSBox Buddy App von Sascha Lamprecht. Diese habe ich mir mal angeschaut.

DOSBox Buddy Download und Installation

Eine ausführliche Erklärung des Projekts sowie den Download von DOSBox Buddy findet man auf der Webseite von Sascha Lamprecht (wo es auch ANYmacOS und weitere Apps gibt). Für die Nutzung wird mindestens macOS Catalina 10.15.4 benötigt. Ich habe das Programm unter macOS Sequoia 15.5 ausprobiert, und das getestete Spiel lief dabei reibungslos.

Wie bei vielen anderen Programmen aus dem Web muss man sich vor der eigentlichen Ausführung aber mit Apples nervigen Warnhinweisen herumschlagen. Sowohl für DOSBox Buddy als auch für das zusätzlich zu ladende DOSBox-X muss man den Hinweis, dass das Programm nicht geöffnet wird, weg klicken, die Systemeinstellungen öffnen und unter Datenschutz & Sicherheit den „Dennoch öffnen“-Button klicken. Sowie danach noch mehrere Meldungen bestätigen…

Wie gesagt, vor der Verwendung von DOSBox Buddy muss noch DOSBox-X heruntergeladen werden. Darauf weist die App aber hin und zeigt zudem direkt den Weg zum Download auf. Dieser findet über GitHub statt, wo man sich die passende .zip-Datei heraussucht, sie herunterlädt und öffnet sowie anschließend die Variante dosbox-x-sdl2 in den Programme-Ordner verschiebt. Beim Versuch, sie zu nutzen, drängt einem macOS dann wieder die oben gezeigten Meldungen auf.

Mit DOSBox Buddy DOS-Spiele am Apple Mac zocken

Laut der App-Webseite lassen sich ISO-, CUE/BIN-, IMG-, MDF-, IMA- und NRG-Dateien einfach per Drag-and-Drop hinzufügen, sodass CD-ROM- und Disketten-Abbilder ohne Entpacken genutzt werden können. In meinem Test hat sich das Ganze als etwas schwieriger, aber dennoch lösbar herausgestellt. Vielleicht habe ich aber auch etwas falsch gemacht.

Da ich keine Abbild-Datei zur Hand hatte, habe ich mir Die Siedler 2 aus dem Internet Archive geladen, die .zip entpackt und dann eine .iso aus dem Ordner gemacht. Deren Drag-and-Drop in die App hat dabei noch nicht viel gebracht. Erst als ich im Bearbeiten-Menü die Spiel-EXE, die Setup-EXE und das Disk-Image einzeln zugewiesen hatte, konnte ich Die Siedler 2 spielen.

Die Ablage der für die Spiele nötigen Dateien wird im Benutzer/innen-Ordner unter Library -> Application Support -> DosBox Buddy realisiert. Dort simulieren einzelne Ordner die Festplatte (C), die Disketten (FLOPPIES) und das CD-ROM-Laufwerk (ISO).

Nachdem alle nötigen Dateien abgelegt und zugeordnet waren, gab es keine Probleme mehr. Über „Setup starten“ habe ich das Spiel installiert, über „Spiel starten“ danach losgezockt.

Detaillierte Einstellungen für Audio, Video, Disk Images und mehr

Vielleicht hatte mein erster Drag-and-Drop-Versuch der Siedler-ISO nicht funktioniert, weil ich mich nicht ausreichend mit den Einstellungen der DOSBox Buddy App auseinandergesetzt hatte. Diese sind ziemlich umfangreich und bieten allerlei Möglichkeiten, um z. B. die Videoausgabe inkl. Auflösung, Fullscreen-Option, Frameskip, etc. zu manipulieren. Für die Audioausgabe stehen verschiedene Sound-Karten und Werteeinstellungen zur Verfügung. Und, und, und…

Einschränkung der Demo-Version: Nur 5 Spiele im Verzeichnis

Man kann DOSBox Buddy als Spiele-Client für DOS-Spiele verwenden. Nach der erfolgreichen Einrichtung erscheinen die einzelnen Titel in einer Liste, die man per Such-Textfeld sogar gezielt durchstöbern kann. Allerdings gibt es eine Einschränkung für die kostenlose Nutzung. Wer die gratis Demo-Version verwendet, kann lediglich fünf Spiele ablegen und spielen.

Die Vollversion mit der Möglichkeit, mehr als fünf Spiele abzulegen und zu spielen, kann durch eine kleine Spende an den Entwickler erworben werden. Dabei lässt sich der Kaufbetrag ab 1 Euro frei wählen. Auf der Webseite zur App gibt es einen Link für die PayPal-Spende sowie eine E-Mail-Adresse für die Regelung anderer Zahlungswege – nebst den ausführlichen Erklärungen des Projekts und weiteren Screenshots, die bei der Nutzung helfen.

Fazit: Eine moderne Lösung für DOS-Spiele am Mac

Vor Jahren habe ich mal die Boxer App ausprobiert, um die DOSBox und DOS-Spiele am Mac zu verwenden. Aber diese App wird seit 2016 nicht mehr weiterentwickelt. Die letzte Version 1.4.0 könnte noch für alle interessant sein, die alte Macs ab Max OS X 10.6 Snow Leopard damit ausstatten wollen.

Wer einen modernen Mac nutzt, vielleicht sogar mit Apple Silicon, bekommt mit DOSBox Buddy eine modernere Lösung sowie eine übersichtliche grafische Nutzungsoberfläche an die Hand. Ich persönlich mag diese App, da sie die Verwendung von Befehlszeilen weitestgehend unnötig macht. Ich musste mich zwar ein bisschen mit Dateien, Ordnern, Images und deren Zuweisung herumschlagen, aber da ich mich damit auskenne, war das okay.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

12 Gedanken zu „DOSBox Buddy im Test – DOS-Spiele auf einem modernen Mac spielen“

  1. Hi. Ich bin Sascha, Author des Programms. (-:

    Ja das mit der Dropzone ist noch etwas unglücklich. Im nächsten Update gibts dann noch eine Hilfefunktion die die Funktion etwas umschreibt sodass deutlich wird das ein ISO z.b. im Tab Diskimages/Floppies noch ausgewählt werden muss wenn man sie mounten will.

    Du hättest übrig. kein ISO aus dem Zip machen müssen. Einfach Zip entpacken und die dateien dann auf die Dropzone „Dateien/Ordner“ werfen, dann wäre sie autom. in „C“ gelandet. (-;

    1. Hallo Sascha,

      danke fürs Reinschauen :)

      Ich glaube, ich hatte nur die Dropzone auf dem Startbildschirm (App-Logo mit „Bild hier abwerfen“-Schriftzug) genutzt. Vielleicht hätte ich die in den Spieleintrag-Einstellungen nutzen sollen. Dann hätte es sofort funktioniert.

      Die App ist auf jeden Fall ein super Projekt und wenn man sich etwas reinfuchst, dann bekommt man die Spiele zum Laufen. Und das ist ja die Hauptsache :D

      MfG
      Johannes

  2. Gerne doch. :) Habe gerade ein Update nachgeschoben. Dort wird beim Anlegen eines Spiels der Hinweis eingeblendet (kann man mit Häkchen „Zukünftig nicht mehr anzeigen“ deaktivieren) das man nun über „Bearbeiten“ das Spiel vorbereiten kann/muss.

    Rudimentäre MS-Dos Kenntnisse wird man mit DBB immer haben müssen. Zumindest was die Installation/Setup des Spiels angeht. Da wüsste ich auch nicht wie ich das vereinfachen kann.

    1. Hi Sascha,

      das werd ich mir mal anschauen :)

      Ich glaube, wer sich auf DOS-Spiele oder andere DOS-Anwendungen einlässt, weiß schon, dass man keine Plug-and-Play-Lösungen erwarten darf. Wer es wirklich ernst meint, fuchst sich da schon irgendwie rein.

      Wahrscheinlich ließen sich die Setups nur übergehen, wenn man eine App mit vorinstallierten Spielen anbietet. Aber auf die potenziellen Copyright-Probleme hätte ich persönlich keine Lust :D

      MfG
      Johannes

  3. Da hast Du wohl recht. Vom Speicherplatzbedarf ganz zu schweigen. Aber wer weiss … vllt. finden sich ja irgendwann irgendwo dbb-Archive wenn die App mal weiter rumgekommen ist. Aber darauf habe ich ja keinen Einfluss. :-D

    Ich habe derzeit ja eine Demo von einem Spiel auf meiner Webseite als .dbb. Vllt. packe ich noch weitere Demos/Sharewares von anderen (bekannten) Spielen dazu. Das sollte safe sein.

  4. Update auf 1.2.5 ist raus. Hat eine nützliche Funktion dazubekommen. Ähnlich wie man das bei Boxer konnte kann man nun auch mit DBB Spieledokumente, PDF, JPG in einem gesonderten DOCS Ordner hinterlegen. Praktisch für Anleitungen, Code Wheels etc. Wird natürlich auch im .dbb Archiv mit exportiert. Zugreifen kann man darauf komfortabel mit dem integrierten Docs-Browser den man vom DBB Hauptfenster aus aufrufen kann.

    1. Hallo Sascha,

      das find ich super. Dann muss man die Sachen nicht irgendwo anders ablegen (und bei Bedarf irgendwie wiederfinden). Danke fürs Bescheidgeben!

      MfG
      Johannes

  5. Habe jetzt neben einer Favoriten Option auch eine Option hinzugefügt um Notizen/Cheat Codes zu jedem Spiel zu verfassen. Da ist die Dokumentenablage nicht so ganz praktisch für.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •