Wenn das iPhone aufgrund eines Software-Fehlers nicht normal starten kann und deshalb den Dienst versagt, muss iOS wiederhergestellt werden. Dafür war bisher ein Mac mit macOS oder ein Windows-PC nötig. Ab iOS 26 soll sich das iPhone aber dank des „Recovery Assistant“ selber wieder einsatzbereit machen können. Werden beim Booten Fehler erkannt, startet das Gerät automatisch im Recovery-Modus. Von diesem aus lässt sich die Softwarereparatur anstoßen.
Kapitel in diesem Beitrag:
iPhone bekommt einfachen Recovery-Modus für die Wiederherstellung
Am Mac ist der Recovery-Modus schon längst zum Standard geworden. Nur in Ausnahmefällen wird ein zweiter Mac benötigt, um die Wiederherstellung zu realisieren. Für das iPhone gab es bisher nur ab den 16er-Modellen mit iOS 18 die Möglichkeit, die Wiederherstellung mit einem anderen iPhone anzustoßen, wie heise online aufzeigt. Im gleichen Artikel wird aber auch auf ein neues Feature von iOS 26 hingewiesen, das ab Herbst 2025 für alle iPhones ab der 11er-Reihe zur Verfügung steht.
Dabei handelt es sich um den Recovery Assistant, der bei Boot-Problemen das iPhone automatisch im Recovery-Modus startet. Dieser ist im Vergleich zum Modus am Mac ziemlich abgespeckt, aber ausreichend für die Behandlung von Softwareproblemen am Mobilgerät. In den Release Notes zu den zweiten Betas von iOS 26 und iPadOS 26 findet sich dazu folgender Hinweis (frei übersetzt): „Der Wiederherstellungsassistent [Recovery Assistant] ist eine neue Möglichkeit, dein Gerät wiederherzustellen, wenn es sich nicht normal starten lässt. Er kann nach Problemen suchen und versuchen, sie zu beheben, falls sie gefunden werden.“
Zweites Gerät als Downloadhilfe in Einzelfällen nötig
Auf Reddit wird aufgezeigt, dass ein iPhone für die Wiederherstellung mit einem iPad verbunden wurde. Über das iPad wurde dann die aktuelle iOS-Version für das iPhone heruntergeladen und über eine USB-Verbindung übertragen. Möglich ist also, dass für die iPhone-Wiederherstellung in Einzelfällen doch ein zweites Gerät benötigt wird, auch wenn es sich dabei nicht unbedingt um einen Mac oder einen PC handeln muss. Etwa dann, wenn das iPhone nicht selbst aufs Internet zugreifen kann, um einen iOS-Installer zu laden.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.