Kapitel in diesem Beitrag:
Der australische Hersteller Nura hat seine NuraLoop In-Ear-Kopfhörer nun auch in den deutschen Einzelhandel gebracht. Die 25 Gramm leichten Ohrstöpsel bieten Active Noise Cancelling, mehr als 16 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung und Touch-Schaltflächen für die Bedienung. Einzigartig werden sie allerdings durch die individuelle Klanganpassung, welche durch einen einminütigen Hörtest vorgenommen wird. Es lassen sich bis zu drei Hörprofile speichern, die das Musik-, Hörspiel- oder Podcast-Erlebnis für die entsprechenden Nutzer/innen perfekt machen. Unterstützt werden für die kabellose Verbindung Bluetooth 5 und aptx HD; aber auch Klinke kann genutzt werden.
Bei Cyberport kaufen: Hier geht’s zur Produktseite
Bei Thomann kaufen: Hier geht’s zur Produktseite
Die neuen NuraLoop Kopfhörer von Nura sind Bluetooth-Kopfhörer mit individueller Klanganpassung per Hörtest; und via beiliegendem Adapter mit einem AUX-Ausgang an der Audio-Quelle nutzbar.
Wichtig zu erwähnen ist übrigens noch, dass der Hörtest mit den Kopfhörern für das linke und das rechte Ohr einzeln vorgenommen werden kann. So wird die Lautstärke individuell für jedes Ohr ermittelt – für das perfekte Hörerlebnis. Zudem steht seit heute ein Firmware-Update für die Nuraloop-Kopfhörer zur Verfügung, das einige Funktionen verbessert und neue hinzufügt. Im Folgenden findet ihr eine Auflistung der Verbesserungen:
Die schweiß- und wasserresistenten (IPX3) Kopfhörer können als kabellose, stabil sitzende Ohrhörer beim Sport verwendet werden. Für den stationären Einsatz lassen Sie sich zudem nicht nur über Bluetooth koppeln, sondern auch über ein 3,5 mm Klinkenkabel mit der Audioquelle verbinden. Ein solches Kabel liegt dem Lieferumfang bei, in dem zudem das USB-Ladekabel, Ohrstöpsel-Aufsätze in vier Größen, ein Reisebeutel sowie natürlich die NuraLoop Kopfhörer selbst enthalten sind.
Klein, leicht und flexibel sind die NuraLoop In-Ear-Kopfhörer. Über den Magnet-Konnektor am Verbindungskabel werden das Klinkenkabel oder das USB-Ladekabel angeschlossen.
Der Preis für die neuen NuraLoop Kopfhörer liegt bei 229 Euro. Dafür gibt es nicht nur den erwähnten Lieferumfang, sondern auch eine Kompatibilität mit verschiedensten Smartphones, Tablets und anderen Geräten. Für Mobilgeräte wird mindestens iOS 9.3 oder Android 5.0 vorausgesetzt. Für August 2020 ist zudem schon ein Update angekündigt, das die bisherigen Funktionen wie Touch-Steuerung, Klanganpassung durch Hörtest, etc. noch erweitern soll. Kaufen könnt ihr die Kopfhörer z. B. bei Cyberport (hier) oder bei Thomann (hier).
Die Firma Nura wurde von von Luke Campbell gegründet, einem ausgebildeten HNO-Chirurgen. Nachdem die Idee zu „Nuraphone“ von ihm und seinem Team bei Kickstarter 1,8 Millionen australische Dollar brachte, kündigte er 2016 seinen Job und machte sich an die Produktion der Kombination aus Over-Ear- und In-Ear-Kopfhörer. Die Nuraphone-Hörer erfreuen sich zum Beispiel bei Amazon vornehmlich guter und sehr guter Bewertungen. Seit den Nuraphone Kopfhörern hat sich aber einiges getan, sodass der Over-Ear-Teil nun wegfällt und mit NuraLoop noch mehr Audioqualität und Tragekomfort geboten werden soll. Was haltet ihr davon? Lasst gern einen Kommentar zu den Bluetooth-Ohrstöpseln da 😉
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.