In vielen Städten bietet ein Bibliotheksausweis nicht nur die Möglichkeit, physische Medien aus der lokalen Sammlung auszuleihen. Auch Online-Inhalte gehören mittlerweile zum Angebot. Was viele wahrscheinlich nicht wissen: Unter diesen Online-Inhalten können digitale Zeitungsartikel aus Pressedatenbanken sein. Um diese mit dem Bibliothekszugang direkt in Chrome, Firefox oder Safari nutzen zu können, gibt es die kostenlose Erweiterung „BibBot“.

Kapitel in diesem Beitrag:
BibBot Browser Add-On: Pressedatenbank mit Bibliothekszugang abrufen
BibBot ist, wie es auf der Webseite des Angebots heißt, eine Möglichkeit, „um Premiumangebote deutscher Nachrichtenseiten über Ihren Bibliothekszugang zu nutzen“. Nach der Installation und dem Login mit dem individuellen Bib-Zugang geht BibBot so vor:
Wenn ein Paywall-Artikel einer Nachrichtenseite erkannt wird, startet automatisch der Login bei der Bibliothek und die Suche nach dem Artikel in der Pressedatenbank. Wird der Artikel gefunden, setzt BibBot ihn automatisch in die Nachrichtenseite (statt des Paywall-Artikels) ein, sodass er im gewohnten Layout gelesen werden kann.
Online-exklusive, zeitlich versetzte und umbenannte Artikel stellen Hürden dar
Auf der oben verlinkten Seite des Browser Add-Ons wird erklärt, dass der Abruf von Artikeln aus der Pressedatenbank schiefgehen kann. Eine Suche ist zum Beispiel dann nicht erfolgreich, wenn es sich um einen online-exklusiven Eintrag handelt, der nicht aus der Druckzeitung in die Datenbank aufgenommen wurde.
Weiterhin können abweichende Titel bzw. Überschriften dazu führen, dass der Artikel nicht gefunden wird. Weiterhin erscheinen Zeitungsartikel, auch wenn sie parallel online veröffentlicht werden, vielleicht erst versetzt in der Pressedatenbank. Da muss man etwas Geduld haben und später noch einmal eine Abfrage starten. BibBot ist also keine Allround-Abrissbirne für Paywalls.
Add-Ons für Chrome und Firefox, Developer-Installation für Safari
Während man über die oben verlinkte BibBot-Webseite direkt zu den Installationsseiten für die Chrome- und Firefox-Add-Ons gelangt, da ist die Nutzung unter Safari etwas komplizierter. Denn Apple lässt scheinbar keine automatisch mit Logins hantierenden Bots als Safari-Erweiterung in seinem App Store zu. Deshalb ist es nötig, in den Safari-Einstellungen das Developer-Menü zu aktivieren, um dann das nicht signierte Add-On zu installieren. Die einzelnen Schritte werden im Detail erklärt.
60 Bibliothekszugänge können bereits mit BibBot genutzt werden
Leider führen nicht alle deutschlandweit nutzbaren Bibliothek-Logins zur erfolgreichen Nutzung von BibBot. Die Stadtbibliothek meines Wohnortes wird zum Beispiel noch nicht unterstützt. Jedoch zeigt die Liste der aktuell nutzbaren Bibliotheksseiten immerhin schon 60 Einträge. Darunter sind zahlreiche Stadt- und Regionsbibliotheken bzw. -büchereien sowie einzelne Mediatheken, Uni-Bibs und Hochschuldatenbanken. Ein Blick in die Liste kann sich also lohnen.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.