Kapitel in diesem Beitrag:
Klar kann man mit Siri sprechen, jedenfalls indem man ihr Befehle erteilt oder sie nach bestimmten Sachen fragt. Wer sich jedoch erhofft, mit Siri ein längeres Gespräch zu führen, der wird vermutlich enttäuscht werden. Meistens antwortet sie nach einem Gesprächsanfang nur mit einem Satz und geht dann wieder in Stand-by.
Fängt man danach das Gespräch wieder an, beginnt man quasi von vorne, da sie nicht auf Inhalte zurückliegender Gespräche zugreifen kann. Vermutlich werden solche Daten aus Gründen des Datenschutzes immer wieder automatisch von Apple gelöscht.
Wenn Siri aktiv ist, zeigt der Mac, das iPhone oder iPad dies in der Regel mit diesem wabernden Symbol an.
Möchte man mit Siri sprechen, muss man wissen, wie man sie aktiviert. Ohne dies ist Siri nicht in der Lage, mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten oder deine Befehle auszuführen. Wie die Aktivierung funktioniert, erfährst du hier:
Folgende Möglichkeiten gibt es an den unterschiedlichen Geräten, Siri zu aktivieren
Nun sollte man den Aktivierungston von Siri hören. Auf deinem iPhone oder iPad wird unten in der Mitte eine Art wabernde Wolke erscheinen, die anzeigt, dass Siri nun zuhört.
Nachdem man die zwei schnell hintereinander folgenden Pieptöne gehört hat, kann man seine Frage stellen oder einen Befehl absetzen.
Nachdem man gesprochen hat, gibt Siri eine Rückmeldung und zeigt man Bildschirm, was sie verstanden hat.
Wenn Sie man nicht verstanden hat, was man von ihr wollte, gibt es folgende Möglichkeiten, um dies zu beheben:
Wenn Siri einen Namen oder ein Wort falsch betont, kann man sagen „So wird HIER-NAME-EINFÜGEN nicht betont“. Man erhält daraufhin ein paar Vorschläge von Siri, von denen man sich einen auswählen kann.
Möchte man einen Befehl an Siri nicht durchführen lassen, weil zum Beispiel ein Anruf nicht getätigt werden soll oder man eine Nachricht nicht versenden möchte, so kann man einfach „Abbrechen“ sagen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.