Immer wieder gern gefragt: „Wie heißt der Font, den Apple für das Logo verwendet?“ Die Gegenfrage wäre: „In welchem Logo?“ Es ist nämlich zu verschiedenen Zeiten eine andere Schriftart gewesen. Derzeit findet man die „Myriad Pro Set“ als Haus- und Hofschriftart im Apple Marketing, aber bis dahin waren auch einige andere Fonts im Gebrauch.
Aktuell in Verwendung: Die Schriftart „Myriad Pro Set“ ist auf der Apple Webseite genauso vertreten, wie auf Produktverpackungen und Presseunterlagen (Quelle: apple.com).
Im Jahre 1977 wurde das Apple-Logo von Rob Janoff gestaltet. Er verwendete die Farbe Rot und die Schriftart „Motter Tektura“, die 1975 von Othmar Motter in Österreich entwickelt wurde. Die Schriftart mag dem einen oder anderem noch bekannt vorkommen, denn sie wurde auch von Reebok im Logo verwendet.
Das Apple Logo von 1977 wurde mit der Schriftart „Motter Tektura“ gestaltet – ebenfalls verwendet im Logo von Reebok (Quelle: Wikipedia).
1984 – Think different mit der Apple Garamond
Im Jahre 1984 kam die Schriftart „ITC Garamond“ von Tony Stan in die Auswahl als neue Corporate Font von Apple. Allerdings fand Apple, dass die Schriftart etwas schmaler sein sollte. Die vorhandene Schrift „ITG Garamond Condensed“ war mit 64% der Laufweite zur „normalen“ Garamond aber zu „schmal“ für Apples Geschmack, so dass sie sich eine Version mit 80% der normalen Laufweite erstellen ließ. Diese Schriftart wurde dann in Zukunft als „Apple Garamond“ verwendet. Man kennt diese Schrift aus den ganzen Kampagnien die mit „Think different.“ einher gingen. Und dieser Zusatz wurde immer unter das Apple Logo gesetzt, wenn genügend Platz dafür vorhanden war.
Ab 1984 wurde das Apple Logo und auch alle Marketing-Typo mit der Schriftart „Apple Garamond“ gemacht. Diese Schriftart basiert auf der „ITC Garamond“ und wurde für Apple angepaßt (Quelle: Wikipedia).
2002 – von Garamond serif zu Myriad sans-serif
Ab dem Jahr 2002 fing Apple an eine Variante der Schriftart „Adobe Myriad“ im Logo, Marketing und im Verpackungsdesign zu nutzen. Der Umstieg von einer Schrift mit Serifen zu einer serifenlosen Schrift scheint erfolgt zu sein, da die Myriad nicht nur besser lesbar sondern auch moderner wirkt als die angestaubte „Apple Garamond“. Die neueste Version der Myriad ist die „Myriad Pro“, die von Apple leicht verändert als „Myriad Apple“ genutzt wird. Im originalen iPod Logo sieht man die „Adobe Myriad Pro Semibold“.
Das Apple iPod Logo in der Schriftart Myriad Pro semibold.
2006 – von Myriad Pro normal zu light
Ab 2006 wurde die „Apple Myriad“ dann durch eine neue Schriftart namens „Myriad Set“ ersetzt, die zusätzliche Symbole und Ligaturen enthält. Ende 2013 kamen dann dünnere Varianten der Myriad Pro im Marketing von Apple zum Einsatz, wie zum Beispiel die „Myriad Pro Light“, die in Überschriften verwendet wurde. In manchen Marketingunterlagen und Pressemitteilungen kam sogar eine noch dünnere Variation der Myriad Pro Light zum Einsatz.
2016 – immernoch Myriad Set Pro im Einsatz
Um zu sehen, welche Schriftart Apple aktuell verwendet, habe ich einfach einen Blick in den Quellcode der Webseite geworfen. Dort findet man sowohl im HTML Code als auch im CSS-File den Verweis auf die „Myriad Pro Set“.
Im CSS-Code der Apple Webseite findet man zahlreiche Verwendungen der Schriftart „Myriad Set Pro“, die offensichtlich auch aktuell noch die Hausschrift von Apple ist.Auch im HTML-Code von Apple.com ist die „Myriad Set Pro“ genannt.
Ich hoffe, mit diesem Artikel sind die Fragen nach der Schriftart im Apple Logo umfassend beantwortet. :-)
Welche Schriftarten Apple auf der Webseite, in Mac OS X und iOS verwendet, ist vielleicht demnächst mal Inhalt eines Beitrags. ;)
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.