Kapitel in diesem Beitrag:
Die Stiftung Warentest hat sich 2020 Luftreiniger von den Marken Beurer, De Longhi, Soehnle, Rowenta, Dyson, Honeywell und Philips unter die Lupe genommen (Quelle). Die drei besten Luftreiniger im Testfeld wurden dann 2021 noch einmal gezielt auf die Wirkung gegen Corona-Viren getestet (Quelle). Diese Ergebnisse möchte ich euch hier kurz vorstellen.
Man muss vorwegschicken, dass folgende Kriterien in die Hauptnote bei der Bewerter der Luftreiniger einflossen:
Die Wirkung der Luftreinigung ist dabei mit 60% der Gesamtnote die wichtigste Eigenschaft, aber genau hier hat es leider keines der Geräte auf ein „gut“ gebracht. Der Grund dafür ist zum Beispiel bei Testsieger „Philips AC2889/10“, dass er Formaldehyd nur ausreichend gut filtert. Pollen und Zigarettenrauch filtert er dagegen gut.
Der Philips AC2889/10 schneidet beim Test von Stiftung Warentest am besten ab und macht auch im Corona-Luftfilter-Test eine gute Figur (Foto: Philips).
Um zu testen, wie sich die Luftreiniger eignen, um Corona-Viren aus der Raumluft zu filtern, wurden folgende Tests durchgeführt:
Im Grunde kann man die Top 3 schon empfehlen, aber es ist wichtig, ihre Schwächen zu kennen. Aus diesem Grund möchte ich alle drei kurz vorstellen – angefangen beim Testsieger.
Der Philips AC2889/10 schlägst sich im Test am besten, da er Rauch und Pollen gut filtert und sein Filter dazu noch langsamer altert als die der Mitbewerber.
Übrigens bei der Amazon-Produktseite des Luftreinigers schreiben Leute bei den Fragen immer wieder, dass ein Luftreiniger von Newentor viel billiger und toller sei. Das ist Werbespot und kann getrost ignoriert werden.
Technische Details zum Philips:
Der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 ist gut bei Pollen und der beste Filter im Test, was Formaldehyd betrifft. Einzig bei Zigarettenrauch brach er nach ca. 100 Zigaretten ein und filterte den Rauch nur noch mässig.
Technische Details zum Soehnle:
Der Rowenta PU6080 Intense Pure Air Connect ist gut im Filtern von Pollen und Rauch. In Bezug auf die Rauch-Reduktion hat er sogar die beste Wirkung im gesamten Testfeld. Anders sieht es jedoch bei Formaldehyd aus, denn hier ist die Filterleistung nur schwach.
Technische Details zum Rowenta:
Die Tester von Stiftung Warentest stellen direkt zu Beginn klar, dass ein Luftreiniger nicht vor einer Corona-Infektion schützen kann. Wenn sich zwei Personen mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern im Raum gegenübersitzen, gibt es keinen Luftreiniger, der hier helfen kann.
Der sinnvollste Einsatz ist daher, dass man nach einem Besuch das Zimmer halbwegs frei von den Aerosolen bekommen möchte und damit das Infektionsrisiko senkt. Allerdings muss man hier anmerken, dass eine Querlüftung (zwei gegenüberliegende Fenster im Raum für 5 Minuten komplett öffnen) deutlich mehr bringt als ein Luftreiniger.
Aus meiner Sicht sind Luftreiniger daher – in Bezug auf Corona – nur bei fensterlosen, nicht zu großen Räumen sinnvoll.
Für Küchengeruch, Rauch oder Pollen sind sie dagegen sehr gut geeignet. Wir nutzen unseren Lifubide X600 (übrigens ein Top-Gerät!) zum Beispiel im Sommer im Schlafzimmer und sonst in der Küche, da wir keine Dunstabzugshaube haben.
Durch die neutrale Farbgebung und das zeitlose Design passt der Lifubide X600 Luftreiniger in fast alle Wohnungen oder Büros (Foto: Sir Apfelot).
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de