Das erste Mal habe ich euch Infinite Mac vor fast genau zwei Jahren vorgestellt. Damals brachte das Web-Projekt bereits System 1.0 (1984) bis Mac OS 9.0.4 (2000) als umfangreich nutzbare Emulationen in den Webbrowser. Ein erneuter Blick zeigt: Mittlerweile können sogar die ersten Versionen von Mac OS X von 10.0 Cheetah (2001) bis 10.4 Tiger (2005) genutzt werden – in ihrem wunderbaren Aqua-Design. Man muss aber Geduld mitbringen.
Abkürzung: Hier die aktuellen Mac-Emulationen von InfiniteMac anschauen
Kapitel in diesem Beitrag:
Mac OS X ohne Download und VM im Webbrowser nutzen
Um ein anderes und vor allem ein altes Betriebssystem auf einem aktuellen Computer lokal nutzen zu können, braucht man eine Virtual Machine (VM). Diese virtuelle Maschine simuliert die Technik, für welche das alte Betriebssystem geschrieben wurde und lässt somit dessen Nutzung zu. Doch das alles verbraucht neben Speicherplatz auch einiges an Zeit, denn man muss die VM einrichten, sich ein Installationsmedium des Betriebssystems beschaffen, alles installieren und ggf. auch selber Fehler in der Emulation beheben.
Die Alternative für eine Reihe von Mac-Betriebssystemen ist seit einiger Zeit die Webseite des „Infinite Mac“-Projekts. Diese lässt sich komplett kostenlos sowie werbefrei nutzen und bietet die Emulation der alten Betriebssysteme direkt im Webbrowser an. Das funktioniert für System 1.0 bis Mac OS 9.0.4 seit einer Weile schon ganz gut. Im März 2025 sind aber auch die ersten Versionen von Mac OS X dazugekommen. Diese Emulationen sind bis auf eine Ausnahme noch als „unstabil“ markiert und brauchen einige Zeit, bis sie fertig geladen sind. Will man sie ausprobieren, muss man also Geduld mitbringen.
Mac OS X 10.0 bis Mac OS X 10.4 direkt im Webbrowser emulieren
Bei meinen ersten Versuchen der Nutzung in den letzten Tagen hat das Booten der einzelnen Emulationen immer mehrere Minuten in Anspruch genommen. Die Nutzung der Systeme war dann etwas stockend. Ich kann mir aber vorstellen, dass hier in Zukunft noch einiges an der Performance geschraubt wird, um sie zu verbessern. Am flüssigsten läuft die als nicht mehr „instabil“ markierte Emulation von Mac OS X 10.3 Panther.
Trotz den Wartezeiten beim Laden und Nutzen der Systeme macht es Spaß, sie zu erkunden. Wer in den 2000ern Apple-Computer in Betrieb hatte, wird auf diesem Weg sicher ein paar Erinnerungen zutage fördern können. Schon allein das alte Interface mit den abgerundeten 3D-Elementen im „Aqua“ genannten Design ist ein Hingucker. Die verschiedenen Apps und Menüs erst recht. Wer also eine Retro-Beschäftigung für einen verregneten Sonntagnachmittag sucht, kann hier wunderbar abtauchen.
Aktuell können diese Betriebssysteme (zusätzlich zu den vor zwei Jahren schon aufgezählten) genutzt werden:
- Mac OS X 10.0 Cheetah (2001)
- Mac OS X 10.1 Puma (2001)
- Mac OS X 10.2 Jaguar (2002)
- Mac OS X 10.3 Panther (2003)
- Mac OS X 10.4 Tiger (2005)
Was kann man in den Mac OS X Emulationen machen?
In den Emulationen der vorigen Betriebssystemversionen des Mac von 1984 bis 2000 können zahlreiche Anwendungsfälle simuliert werden. Es können Spiele gespielt, Apps wie Word, Excel und Photoshop genutzt, Netzwerkfunktionen verwendet und noch einiges mehr angestellt werden. Zudem können eigene CD-ROMs bzw. deren ISO-Abbilder in die Emulation geladen werden, um sie anzusehen, Software zu installieren, weitere Spiele zu spielen und dergleichen mehr.
Für die zuletzt hinzugefügten Mac OS X Emulationen wurden ebenfalls verschiedene Nutzungsmöglichkeiten ermöglicht. So wurde etwa die „Infinite HD“ mit verschiedenen Indie-Softwaretiteln ausgestattet, die aus der jeweiligen Zeit der einzelnen Betriebssysteme stammen. So kann unter anderem eine damalige Version von Pixelmator verwendet werden. Der folgende Screenshot dazu stammt aus dem Blogbeitrag, der zur Einführung der neuen Emulationsmöglichkeiten veröffentlicht wurde:
Viel Spaß beim Ausprobieren und beim Erinnern an die großartige Zeit des Aqua-Designs :D
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.