Im Februar hat Anker ein MFi-zertifiziertes Ladekabel mit USB-C auf der einen und Lightning auf der anderen Seite auf den Markt gebracht. Die günstige Alternative zum Apple-Ladekabel war zwischenzeitlich ausverkauft, kann nun aber wieder bestellt werden. Das schnelle Akku-Aufladen per USB Typ C auf den Lightning-Connector könnt ihr übrigens auch in Kombination mit einigen Apple AirPower-Alternativen nutzen ;) Im Folgenden habe ich euch Details und Kauf-Optionen für das Anker Powerline II Ladekabel, das übrigens Power Delivery (PD) unterstützt, zusammengefasst.
Das Anker Powerline II ist ein MFi-zertifiziertes USB-C auf Lightning Ladekabel, welches Power Delivery unterstützt. Bilder: Anker / Amazon
Das Anker Powerline II Kabel ist 90 cm lang, kann in Schwarz oder Weiß gekauft werden und unterstützt USB Power Delivery, kurz USB-PD. Das ist eine Schnellladefunktion, die über USB-C realisiert und unter anderem vom Apple iPhone X, 8, 8 Plus, XR, XS und XS Plus unterstützt wird. Mit dem Anker Powerline II Kabel könnt ihr neben dem iPhone-Akku aber auch die Akkus von iPad (Air / Pro) und iPod Touch aufladen. Durch die offizielle MFi-Zertifizierung ist das Ladekabel auch auf jeden Fall kompatibel mit den Geräten. Außerdem ist Anker von seinem Produkt so überzeugt, dass ihr eine lebenslange Garantie dafür bekommt. Der Preis beträgt dabei lediglich 15,99 Euro.
Das Anker Powerline II USB-C-auf-Lightning-Kabel ist eine super Alternative zum Ladekabel von Apple. Es hat nicht nur einen USB-C- sowie einen Lightning-Anschluss, sondern ist MFi-zertifiziert und bietet die Möglichkeit, kompatible Geräte mit USB-PD aufzuladen. Neben Smartphones ab dem iPhone X unterstützen auch entsprechende iPad-Modelle wie das iPad Pro Power Delivery.
Vergleich von Anker- und Apple-Kabel
Apple bietet natürlich auch eigene USB-C-auf-Lightning-Kabel für USB-PD und andere Lade-Möglichkeiten an. Dabei kann man zwischen 1 Meter und 2 Meter Länge wählen. Ich finde die 90 cm des Anker-Kabels aber auch völlig ausreichend. Je nach gewählter Länge zahlt man bei Apple entweder 25 Euro oder sogar 39 Euro (jeweils UVP). Zudem gewährt Apple nur die gesetzliche respektive die eigene, eingeschränkte Garantie / Gewährleistung. Deshalb würde ich in diesem Fall durchaus zum hier vorgestellten Substitut Anker Powerline II greifen. Dadurch ergeben sich zwar in der Kabellänge keine Vorteile, dafür aber im Hinblick auf Preis und Garantie.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de