Kapitel in diesem Beitrag:
Das neue Ladegerät Anker PowerPort Atom III Slim ist ein kleines, schlankes Gadget, an dem sich per USB-C-Anschluss sowie drei USB-A-Anschlüssen mehrere Geräte gleichzeitig laden lassen. Trotz des schlanken Designs sind dank GaN-Technologie am USB-C-Port bis zu 45 W möglich; an den USB-A-Ports insgesamt 20 W. Im Lieferumfang ist ein 1,5 m langes Netzkabel enthalten, sodass ein fester Platz auf dem Schreibtisch, Sideboard oder anderswo möglich ist. Weitere Details und einen Vergleich zum Anker PowerPort Atom III (ohne „Slim“) findet ihr in diesem Beitrag.
Direkt ansehen: Hier geht’s zum neuen Lader
Das neue Anker PowerPort Atom III Slim ist ein GaN-Ladegerät mit USB-C und USB-A sowie 65 W Gesamtleistung. Technische Daten und den Vergleich zum Vorgänger findet ihr hier.
Auf der Amazon-Produktseite findet ihr das neue Multi-Port-Ladegerät von Anker zum Preis von 39,99 €. Mit dem Gutschein-Code AKPOWERP25 bekommt ihr allerdings noch bis morgen 25% Rabatt gewährt – falls das Gerät dann wieder auf Lager ist. Denn aktuell wird auf der Seite „Derzeit nicht verfügbar“ angezeigt, wahrscheinlich weil der neue Lader seit der gestrigen Markteinführung schon ausverkauft ist.
Auf den ersten Blick handelt es sich um ein ansehnliches Ladegerät mit 45 W an einem und 20 W an drei weitere Ports. Doch was steckt noch drin? Im Folgenden habe ich euch zur Beantwortung der Frage die wichtigsten technischen Daten aus dem Anker PowerPort Atom III Slim Datenblatt zusammengefasst:
Zwar liefert das neue „Slim“-Gerät eine Gesamtleistung von 65 W, aber diese wird auf vier Ports aufgeteilt. Der USB-C-Port, der für die Schnellladefunktion von iPhone und iPad (Pro) sowie zum Aufladen des MacBook gedacht ist, liefert lediglich 45 W. Falls ihr aber ein Ladegerät kaufen wollt, dass viel Power aus eben jenem Anschluss abgibt, dann holt euch lieber das Anker PowerPort Atom III USB-C-Netzteil mit 60 Watt. Es hat zwar nur einen Anschluss, dieser ist aber ein Drittel stärker, was euch u. a. am Apple MacBook Pro (15 Zoll) zugute kommt. In meinem Testbericht habe ich ja aufgezeigt, dass es meist 55 Watt fordert – mit 60 W statt 45 W seid ihr da also besser dran ;)
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de