Man möchte meinen, dass die mobile Technik auch schon im Bereich Handscanner bzw. Scanner-Stifte so weit fortgeschritten ist, dass ein fehlerfreies Scannen von Buchzeilen, Magazinen, Rezepten, Fotos, Visitenkarten u. ä. möglich ist. Nun, einige gute und brauchbare Modelle scheint es bereits zu geben – aber nicht alle sind direkt für das iPhone, iPad oder den Apple Mac gemacht. Deshalb hier ein Sammelbeitrag, der auch Geräte für Android Smartphones und Tablets sowie für Windows PCs aufzeigt. Das Gute dabei: einige Scan-Stifte haben Bluetooth oder WLAN für die Erweiterung der Kompatibilität.
Scanner-Stift, Handscanner, Buchscanner, Scan Pen oder Scanstift – wie man die Produkte auch nennt, für das korrekte Übertragen von Texten braucht es bei vielen Modellen einige Übung.
Es gibt viele Bezeichnungen für mobile Scanner, mit denen man Buchzeilen, Visitenkarten, Zeitschriften, Fotos und dergleichen unterwegs scannen kann. Es gibt auch Modelle mit mehrfacher Spracherkennung und Übertragungsfunktion inkl. OCR (Optical Character Recognition). Ob nun Scan-Stift, Scannerstift, Handscanner, Scan Pen oder andere Bezeichnung, hier habe ich euch mal ein paar Modelle rausgesucht, die einigermaßen brauchbar sein sollen:
Der Scanmarker Air ist ein Bluetooth Scannerstift mit OCR, Textübersetzung (erkennt 43 Sprachen) und Sprachwiedergabe. Digitale Übertragung von Text, Ziffern und Barcodes. Für Windows, Android, Mac OS X / macOS, iOS auf iPhone und iPad. Scannen von rechts nach links für Linkshänder möglich.
Handlicher Scanner, der nicht zeilenweise, sondern ganze Dokumente scannt. Die Bilder können per WLAN übertragen werden. Konnektivität mit PC, Apple Mac, Android Smartphone / Tablet, iOS auf iPhone / iPad, etc. Mit LCD Display.
Ähnlich wie obiger Scan-Stift bzw. Handscanner, nur dass dieser lediglich per USB überträgt. Lesen und Digitalisieren von Schrift (43 Sprachen), Zahlen und Strichcodes, für Windows PCs und Apple Mac / MacBook.
Keine Produkte gefunden.
Scannen von Text nicht immer besser als Abtippen
Text aus Büchern, Zeitschriften, Visitenkarten und anderen Quellen kann man mit einem Scannerstift auf das iPhone, den Apple Mac, ein Android Gerät oder den Windows PC übertragen. Oft wird der Text per OCR dann auch so erkannt, dass man ihn direkt weiterverarbeiten kann. Die Handhabung der einzelnen Geräte fürs mobile Scannen unterwegs muss aber meist geübt werden. Wer eine Tastatur zur Hand hat und das 10-Finger-System beherrscht, der ist vielleicht schneller dran.
Wer aber nicht schnell tippen kann, keine Tastatur dabei hat, oder sich den abgegriffenen Text vorlesen lassen möchte (Kopplung von Scan-Stift, OCR und Vorlese-Software etwa für Legastheniker / Analphabeten), kann von den Scanner-Stiften respektive Handscannern oder Mobilscannern profitieren. Für Leute mit starker Sehschwäche ist so ein Gadget allerdings nicht das Richtige, denke ich, da man für das Scannen gerade auf der Zeile bleiben muss.
Scannerstifte, Scan-Stifte bzw. Handscanner gehören zu jenen Nischenprodukten, die ihre ganz eigene Zielgruppe haben. Wenn diese mit ein bisschen Übung die Nutzung der Scan Pens meistert, dann können sich diese Produkte durchaus auszahlen. Was haltet ihr davon? Denkt ihr, dass die Technik noch besser oder durch Scan- und Übersetzungs-Apps eher obsolet wird? Welchen Scan-Stift würdet ihr empfehlen / kaufen?
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de