Kapitel in diesem Beitrag:
Ich hätte nicht gedacht, dass es mal einen längeren Beitrag zu einer Apple Watch Schutzfolie geben würde, aber dieser hier ist dann doch deutlich länger geworden als ich zuerst annahm. Es gibt eben zu allem mehr zu sagen, wenn man erst einmal in die Details schaut.
Für alle Schnellleser: Es geht um eine Displayschutzfolie von dem deutschen Anbieter „smart engineered“, die man an der Apple Watch anbringen kann. Hier meine kurze Vor- und Nachteile-Sammlung zu der Folie:
Smart engineered ist spezialisiert auf Schutzfolien und Panzerglas und bietet auch für Apple Geräte entsprechende Produkte an (Fotos: Sir Apfelot).
Der Hersteller smart engineered hat mir die Folie gratis zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist aber keinerlei Verpflichtung, es floss kein Geld und es gab auch keine Vorabversion für den Hersteller zu sehen.
Displayschäden sind bei der Apple Watch nicht selten. Im Foto ist mein aktueller Schaden zu sehen, den ich bisher jedoch nicht repariert habe, da ich irgendwann von der Series 3 auf die Series 7 aufrüsten möchte (Fotos: Sir Apfelot).
Ich habe nun schon meine dritte Apple Watch im Einsatz und schon zweimal das Display gehimmelt, weil ich unbemerkt mit dem Handgelenk irgendwo an einem Stein entlang geschrammt bin.
Das Lustige: Ich trage die Watch auch immer beim Klettern am Fels, wo man ja wirklich erwarten würde, dass hier das größte Risiko für die Uhr besteht, aber in der Tat ist mir dabei noch nie ein Display kaputtgegangen.
Trotzdem: Drei bis vier Jahre Apple Watch und zwei zerstörte Displays (und das aktuelle hat auch schon kleine Kratzer) sprechen doch eine klare Sprache. Aus meiner Sicht ist eine Displayschutzfolie für die Watch mehr als sinnvoll.
Die Displayschutzfolie von smart engineered kommt im Viererpack mit allem Zubehör, welches man für das Anbringen benötigt.
Es gibt eine grundlegende Frage, die man sich als Watch Besitzer stellen sollte: Investiere ich in Apple Care und decke damit meine Displayschäden an der Apple Uhr ab oder spare ich mir das Geld und versuche das Risiko eines Schadens mit einer Schutzfolie zu minimieren.
Ich hatte ursprünglich die Apple Care Abdeckung und diese hat sich bei meinem zwei Schäden definitiv bezahlt gemacht. Trotzdem würde ich mittlerweile auf Apple Care verzichten und einen Schutz nehmen.
Ich hatte eine ganze Weile das Apple Watch Case von Spigen (hier im Testbericht) an der Uhr und in der Zeit auch keine Schäden zu verzeichnen, aber irgendwie hat das Case auf Dauer doch zu sehr aufgetragen und hat keinen Schutz bei „frontalen Angriffen“ auf das Display geboten. Aus diesem Grund kam mir das Angebot von smart engineered sehr entgegen, mal diese Schutzfolie zu testen.
Selbst mit der Apple Versicherung muss man bei einem Schaden noch eine Selbstbeteiligung zahlen. Mit 65 Euro ist dies beim normalen Watch Modell auch nicht gerade günstig (Quelle: Apple.com).
Übrigens: Selbst mit Apple Care zahlt man noch eine Selbstbeteiligung, wenn man die Watch beschädigt. Aktuell liegen wir hier zwischen 65 und 75 Euro pro Schaden.
Wie schon erwähnt, ist die Folie etwas erklärungsbedürftig. Wer einfach loslegt und die Folie auf sein Smartwatch-Display klebt, wird vermutlich früher oder später in der Gruppe der unzufriedenen Amazon-Kunden landen, die sich über ablösende Ecken und Blasen unter dem Display beschweren.
[…] Die Folie steht zunächst etwas über an den Rändern, lässt sich aber mit der Zeit andrücken, sodass sie sich auch um die gewölbten Ränder legt und diese gut schützt. Diese Ränder sind leider auch ein kleiner Schwachpunkt. An einer Ecke löste sich die Folie dort bereits nach kurzer Zeit etwas.
Ich kann euch sagen: Beides kann man umgehen, wenn man die Sache richtig angeht. Ich war auch erst etwas gefrustet, weil ich dachte „Warum steht die Folie an der Seite soweit ab? Das hält doch nie im Leben!“. Aber nachdem ich eine Hilfe-Mail an smart engineered geschrieben und dann doch nochmal den Rand richtig angedrückt habe, hielt die Sache auch. Aber die komplette Anleitung gibt es jetzt gleich.
Hier sieht man die matte Schutzfolie auf meiner Apple Watch Series 3 (LTE). Die Folie passt sich an die runden Kanten perfekt an.
Ich war erst skeptisch, als ich die Folien gesehen habe. Bisher war mir noch keine Folie untergekommen, die an sich flach ist, aber sich dann über ein abgerundetes Display schmiegt.
Und in der Tat wollte die Folie anfangs auch nur auf der glatten Oberfläche der Watch halten. Die Ecken und Kanten kamen immer wieder hoch. Hier ist aber einfach Geduld gefragt, denn der Kleber (den man vorher mit der beigelegten Sprühflasche benetzen sollte) haftet erst richtig, wenn die Flüssigkeit weg getrocknet ist.
Bei mir ist die Folie jetzt wunderbar über alle Rundungen verklebt und schützt so auch die besonders ausgesetzten Ecken und Kanten des Displays.
Die Details für die Montage gibt es in der folgenden Anleitung.
Vor dem Aufbringen der Schutzfolie wird das Display mit dem beiligenden Reinigungstuch, dem Dustremoval-Klebestreifen und dem Mikrofasertuch geputzt. Dazu nimmt man das Armband am besten ab, um Verunreinigungen durch dieses zu vermeiden.
Als erstes benötigt ihr das passende Set. In jedem Set sind 4 Folien enthalten. Je nachdem welche Watch ihr habt, gibt es unterschiedliche Größen und die Ausführungen "matt" und "hochglanz". Ich habe die matte Folie und bin damit sehr zufrieden. Verlinkt ist hier immer die matte Variante, aber auf der Produktseite könnt ihr auch die Hochglanzfolie auswählen.
Und lasst euch von den teilweise durchwachsenen Amazon-Bewertungen nicht irritieren. Wenn man beim Aufkleben alle Schritte befolgt, wird das auch ein vernünftiges Ergebnis, das nicht nur 3 Tage auf dem Display hält, sondern deutlich länger.
Im Lieferumfang des Sets befinden sich folgende Teile:
Die Anleitung ist ganz hilfreich, aber bei mir kam es anders als die Anleitung erwarten läßt, aus dem Grund möchte ich hier mein Vorgehen erläutern. Wer gerne noch ein Video für das Anbringen der Folie sehen möchte, findet hier eins von smart engineered auf YouTube.
Keine Panik! Alles ok so… Direkt nach dem Aufbringen sind noch Blasen sichtbar, die man seitlich rausstreicht. Erst nach ca. 15 Minuten Wartezeit sollte man dann beginnen, die überstehenden Folie über die Rundungen zu drücken. Bei mir hat es sogar erst nach 45 Minuten richtig gehalten.
Nun aber endlich die Anleitung:
Wichtig ist also, dass ihr genug Zeit und Geduld mitbringt und den Kleber trocknen lasst, bevor ihr die Smartwatch wieder anzieht. Sollte in der Wartezeit Staub unter die Ränder kommen, halten sie wahrscheinlich nicht mehr richtig auf dem Display.
DIrekt nach dem Anbringen finden sich noch ganz wenige Blasen unter der Folie, die aber schon am nächsten Tag verschwunden waren. Rechts unten ist eine Beschädigung an meinem Displayglas, die natürlich auch durch die Folie sichtbar ist.
Nachdem ich die Folie nun gut eine Woche auf der Watch kleben habe und sie sich immer noch an keiner Stelle löst – obwohl ich die Watch auch beim Schlafen und Duschen trage – kann ich sie wirklich empfehlen. Am ersten Tag löste sich die Folie beim Duschen ganz leicht an den Ecken der Watch, aber nachdem ich die Folie nach ca. 15 Minuten wieder festgedrückt habe, ist dies seitdem nicht nocheinmal passiert.
Die meisten Beschädigungen hat meine Watch an der rechten oberen und unteren Ecke abbekommen. Aus diesem Grund ist es sehr vorteilhaft, dass sich die Folie auch über die Ränder fortsetzt und diese ebenfalls schützt.
Grundsätzlich mag ich die Schutzfolien lieber als andere Lösungen, da sie weder das hübsche Design der Watch noch die Bedienung einschränken. Falls ihr ebenfalls auf der Suche nach einer Schutzlösung für eure Apple Uhr seid, kann ich die Folien von smart engineered wärmstens empfehlen.
In Kürze wird es auch noch einen Testbericht zum Panzerglas für das iPhone 12 von diesem Hersteller geben. Ich bin gespannt, wie sich diese im Praxistest schlägt.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.