Apple hat im Juni 2024 das Mac-Betriebssystem macOS 15 mit dem Beinamen „Sequoia“ vorgestellt. Im Rahmen der anschließenden WWDC24 wurden verschiedene Anpassungen, Neuerungen und vorher nicht verfügbare Features im Detail präsentiert. In diesem Ratgeber habe ich alles zusammengefasst, was ihr über macOS 15 Sequoia wissen müsst.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 macOS 15 Sequoia – Was ist neu in diesem Mac-Betriebssystem?
- 2 Apple Intelligence – Das große Thema der WWDC24
- 3 Diese Mac-Modelle sind mit macOS Sequoia kompatibel
- 4 macOS 15 Sequoia am Apple Mac nutzen: So geht’s!
- 5 macOS Sequoia Wallpaper – Hochauflösende Grafik herunterladen
- 6 macOS Sequoia Handbücher und Anleitungen
macOS 15 Sequoia – Was ist neu in diesem Mac-Betriebssystem?
Mit macOS Sequoia brachte Apple endlich eine systemeigene Lösung für das einfache „Window Tiling“ am Mac heraus, also die Anpassung der Fenstergröße und -position durch Ziehen an einen Displayrand. Ebenfalls eine komfortablere Nutzung versprach man sich von der neuen Passwörter App, welche die Schlüsselbundverwaltung sowie Drittanbieter-Passwortmanager ersetzen soll. Für die Zusammenarbeit mit dem iPhone kamen mit macOS 15 iPhone-Benachrichtigungen und das iPhone Mirroring auf den Mac.
Für die Notizen App wurden mathematische Notizen eingeführt, welche das Rechnen, Umrechnen und durch dynamische Anpassung von Variablen auch die Wertermittlung in verschiedenen Bereichen ermöglichen. Dies ging mit der Einführung der ersten Apple-eigenen Taschenrechner-App auf dem iPad einher. Auch auf diesem wurden die mathematischen Notizen eingeführt, sogar mit Apple Pencil-Unterstützung. Für iMessage-Nachrichten wurden Emoji-Reaktionen sowie Text-Effekte ermöglicht. Apropos Lesen: Dem Safari-Browser wurde ein neuer Reader spendiert.
Weitere Neuerungen und Änderungen ab macOS 15 Sequoia am Apple Mac betreffen eine übersichtlichere Anzeige von Bildern in der Fotos App, Szenen in der Freeform App, die zweite Version des Game Porting Toolkits für die Übertragung von Windows-Spielen auf Apple-Systeme, Wanderrouten in der Karten-App, Apple Pay in Drittanbieter-Browsern, eine Später-Senden-Funktion in der Nachrichten-App und zig weitere kleine Inhalte. Ein großes Thema hat die Präsentation anderer Features in macOS 15, iOS 18, watchOS 11 und Co. aber überschattet: Apple Intelligence.
Apple Intelligence – Das große Thema der WWDC24
Unter dem Namen „Apple Intelligence“, das im Englischen die gleiche Abkürzung wie „künstliche Intelligenz“ (Artificial Intelligence = AI) hat, stellte Apple einen KI-Werkzeugkasten für seine Systeme vor. Mobile Geräte mit einem A17 Pro Chip oder neuer sowie Macs und iPads mit M-Chip bekamen mit Apple Intelligence eine Bilderzeugung (Image Playground), verschiedene Text-Werkzeuge zum Zusammenfassen und Umschreiben von geschriebenen Inhalten, die Einbindung von ChatGPT für die Recherche und die Texterzeugung, und einiges mehr.
Für Aufgaben, die aufgrund ihrer Komplexität nicht lokal auf dem Endgerät ausgeführt werden können, wurde das Private Cloud Computing (PCC) vorgestellt. Dieses soll die serverseitige Verarbeitung von KI-Anfragen ohne unnötige Datenerhebung sowie ohne Datenspeicherung ermöglichen. Durch diese Cloud-Verarbeitung und die Bemühung, die meisten KI-Anfragen direkt auf dem Gerät zu verarbeiten, soll die Privatsphäre bei der Anwendung bestmöglich geschützt werden.
Eine weitere große KI-Ankündigung betraf die Sprachassistenz Siri. Für diese wurde eine persönlichere und kontextbezogen agierende Version angekündigt. Sie sollte das Display von Mac, iPhone und iPad im Blick behalten können, um diesbezügliche Anfragen bearbeiten zu können. Zudem sollte sie Anfragen wie „Suche mir das Bild von Person XY heraus, das gestern in Stadt ABC aufgenommen wurde und auf dem sie Kleidungsstück Z trägt.“ verarbeiten können. Später wurde bekannt, dass die Siri-Entwicklung noch nicht so weit ist und die vorgestellten Neuerungen frühestens 2026 erscheinen werden.
Weitere Beiträge zu macOS 15 Sequoia im Blog:
- macOS 15 Sequoia – Probleme und Lösungen
- Die Karten App in macOS 15 Sequoia: Wanderrouten und Design-Anpassung
- Die Kalender App in macOS 15 Sequoia: Erinnerungen und Design-Anpassung
- Anleitung: Mac Schlüsselbundverwaltung in neuen macOS-Versionen öffnen
- macOS Sequoia: Safari Inhaltsblocker „Hide Distracting Items“ ausprobiert
Diese Mac-Modelle sind mit macOS Sequoia kompatibel
Ab macOS 27, das im Herbst 2026 erscheinen wird, werden keine Intel-Macs mehr unterstützt. Mit der Aussortierung der Computer ohne M-Chip hat Apple aber schon viel früher begonnen. Nicht nur macOS 26 aus 2025 hat nur noch wenige Intel-Modelle auf der Kompatibilitätsliste, auch bei dem hier vorgestellten macOS 15 Sequoia aus 2024 sind es nicht mehr so viele:
- Apple iMac von 2019 oder neuer
- Apple iMac Pro von 2017 oder neuer
- Apple MacBook Air von 2020 oder neuer
- Apple MacBook Pro von 2018 oder neuer
- Apple Mac mini von 2018 oder neuer
- Apple Mac Studio von 2022 oder neuer
- Apple Mac Pro von 2019 oder neuer
macOS 15 Sequoia am Apple Mac nutzen: So geht’s!
Unter anderem diese Möglichkeiten gibt es, um ein neues macOS am Mac zu verwenden:
- Reguläre Installation über Systemeinstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate
- Erstellung eines bootbaren USB-Sticks mit Sequoia-Installer, etwa mit ANYmacOS
- Eine Beta-Version auf einem separaten Volume des Mac-Speichers installieren
- Verwendung in einer virtuellen Maschine (VM), z. B. mit VirtualBuddy
macOS Sequoia Wallpaper – Hochauflösende Grafik herunterladen
Eines der sofort erkennbaren Merkmale einer jeden macOS-Version ist das einzigartige Schreibtisch-Hintergrundbild. Das macOS Sequoia Wallpaper findet man in hochauflösender 6K-Version auf der 512pixels-Webseite. Dort gibt es die helle Version, die dunkle Version sowie das „Sequoia Sunrise“-Foto, das einen Wald am Morgen zeigt.
macOS Sequoia Handbücher und Anleitungen
Zahlreiche Anleitungen, Problemlösungen, Tipps und Tricks zum Mac-Betriebssystem Sequoia gibt es hier im Sir Apfelot Blog. Wer aber lieber ein Nachschlagewerk möchte, in dem geblättert und ein Index für die Stichwortsuche genutzt werden kann, findet natürlich auch diese auf dem Büchermarkt. Hier ein paar Beispiele und Empfehlungen:
- Rieger Espindola, Jörg(Autor)
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de