Kapitel in diesem Beitrag:
Das ergänzende Update auf macOS Catalina 10.15.6 kam gestern bei Apple raus. In den Anmerkungen steht, dass es Abstürze beheben soll, die mit Virtualisierungssoftware wie VMware Fusion oder Parallels Desktop aufgetreten sind. Ebenso adressiert das Update Darstellungsfehler, die speziell beim 5K iMac von 2020 erschienen, wenn dieser aus dem Ruhezustand wieder aufwacht und auch Verbindungsprobleme, die s mit USB-Trackpads und -Mäusen gab.
In den Anmerkungen des Installers liest man dies so:
Es behebt ein Stabilitätsproblem, das beim Ausführen von Virtualisierungs-Apps auftreten kann.
Es löst ein Problem, bei dem der Bildschirm auf einem iMac (Retina 5K, 27″, 2020) nach Beendigung des Ruhezustands blass erscheinen kann.
Behebt ein Problem, bei dem bestimmte USB-Mäuse und -Trackpads möglicherweise die Verbindung verlieren
Im Fenster des macOS-Updaters wird man vorab kurz über die Änderungen informiert. Die Details erfährt man über einen Link zur Apple Support Seite.
Es hat sich aber noch ein bisschen mehr getan, wie man hier bei Apple nachlesen kann:
Apple News
Daneben umfasst das Update Fehlerkorrekturen und weitere Verbesserungen.
Unternehmensinhalte:
Die Größe der Update-Datei beträgt fast 3 GB und ist für meine Begriffe recht umfangreich. Der komplette macOS Catalina Installer hat zum Beispiel nur 7,5 GB, sodass mich die Kapazität dieses kleinen Upgrades doch sehr wundert.
Die meisten Macs sind so eingestellt, dass das Update automatisch durchgeführt wird. Möchte man es aber manuell anstoßen, führt der Weg über Systemeinstellungen > Softwareupdate.
Dort startet man das Update und muss den Mac anschließend neu booten. Bei mir lief das Update gut 15 bis 20 Minuten, bis ich mein MacBook Pro wieder nutzen konnte.
Ich hatte in letzter Zeit häufiger den Fall, dass sich Parallels Desktop im Hintergrund verabschiedet hat. Meine Hoffnung war, dass dies mit dem Update behoben wird, aber dem ist leider nicht so. Mein Parallels Desktop lief nur einige Minuten und hat sich wieder aufgehängt, als ich andere Programme im Vordergrund verwendet habe.
Mit diesem Absturzbericht bergrüßt mich Parallels Desktop seit ca. ein bis zwei Wochren regelmässig, wenn die Software eine Zeit im Hintergrund lief und ich mit anderen Programmen gearbeitet habe.
Wie ich in Foren lesen konnte, hat das Update auf 10.15.4 bei einigen wenigen dazu geführt, dass macOS nicht mehr zum Booten zu bewegen war. Die Lösung war damals, dass man alle USB-Geräte abgesteckt hat und den Mac ohne Peripherie neu gestartet hat.
Soweit ich lesen konnte, ist beim aktuellen Update auf 10.15.6 kein derartiger Fall aufgetreten. Ein Backup ist jedoch in jedem Fall eine gute Idee, bevor man sein System aktualisiert.
In meinem Fall waren schlicht und ergreifend keinerlei Änderungen spürbar. Die Fehler von Parallels Desktop, die vorher schon vorhanden waren, laufen auch jetzt noch. 😉
Und Parallels nötigt mich fleissig bei jedem neuen Start der Software, dass ich mir doch die neue Version laden soll, die für Big Sur kompatibel ist. Früher oder später werde ich das machen, aber das ständig wiederkehrende Popup nervt enorm…
Über die Systemeinstellungen findet man das Kontrollfeld Softwareupdate, über das man das Update auf macOS 10.15.6 manuell anstoßen kann.
Ende September wird vermutlich das neue große Update von macOS auf die Version 10.16 „Big Sur“ kommen. Ich denke, dass das vorliegende kleine Updates eventuell die letzte Aktualisierung von macOS Catalina vor dem Erscheinen des neuen Systems ist. Und auf Big Sur bin ich schon ziemlich gespannt.
Hier wird man deutlich merken, das macOS stark in Richtung iOS wechselt, was mich persönlich sehr freut.
Wenn bei euch das Update auf 10.15.6 Probleme bereitet hat, würde ich mich freuen, wenn ihr eine kleine Fehlerbeschreibung für die anderen Leser hier als Kommentar hinterlassen könntet. Danke!
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.
4 Kommentare
Parallels lief und läuft bei mir einwandfrei.
Hallo Froyo52! Das ist gut… vielleicht ist mein System auch ein bisschen im Eimer und ich muss es mal neu aufsetzen. Ich denke, mit Big Sur werde ich die Gelegenheit mal nutzen.
Wie setze ich das System neue auf? Und muss ich dann auch Mail einrichten? Sind dann die Schlüsselbund Passwörter noch da?
Hallo Richy! Das hängt davon ab. Wenn du Catalina über dein bestehendes System als "Update" installierst, dann bleiben alle Benutzerdaten erhalten. Wenn du es "frisch" als neues System auf eine leere Festplatte installierst, dann kannst du später mit dem Dienstprogramm "Migrationsassistent" deinen bisherigen Benutzeraccount von der alten Festplatte übernehmen und hast alle Daten wieder.