Kapitel in diesem Beitrag:
Wer sich eine N64 Konsole kauft oder sogar noch eine von anno dazumal besitzt, der wird das Problem des ausgeleierten Analog-Sticks kennen. Ob selbst aufgrund exzessiven Spielens dran schuld oder vom Vorbesitzer so übernommen: wer präzise spielen und sich detailliert in 3D-Welten bewegen möchte, der muss wohl oder übel den Analog-Stick des N64 Controllers austauschen. Hier bekommt ihr eine Anleitung zum Auswechseln des Nintendo 64 Sticks inklusive Fotos, Kaufhinweis für den neuen Analog-Stick und so weiter 😉
Da ich eine spezielle Pokémon-Version der N64 Konsole besitze, wollte ich nicht einfach den Controller austauschen, sondern den Analogstick wechseln, um mit dem originalen Set spielen zu können. Hier lest ihr meine Erfahrungen.
Wenn ihr einen neuen Analogstick für euren N64 Controller bestellen wollt, dann gibt es dafür einige verschiedene Wege. Ich bin den über Amazon gegangen und habe mir dort für 9,99 Euro (Preis variiert immer mal) einen „Replacement Joystick für N64“ bestellt. Im Hinblick auf den Versand kann ich nicht meckern – es kam ein kleiner, als Warenversand geschickter Karton, ausgestopft mit Zeitung und darin das Analogstick Modul, welches nochmals in einer kleinen Plastiktüte steckte. Kurzum: ich war nach dem Auspacken schon zufrieden.
Hinter diesem Link könnt ihr also beruhigt einen neuen Analog-Stick für die N64 kaufen:
Gut, nun habt ihr also euren neuen Analogstick für den N64 Controller zuhause; jetzt geht es daran, letzteren auch aufzumachen. Dazu solltet ihr erst einmal das Memory Card Controller Pak bzw. das Rumble Pack aus dem Controller entfernen. Denn in der Öffnung für diese Erweiterungsmodule schlummern zwei kleine Schrauben, die es zum Öffnen der Bedieneinheit zu lösen gilt.
Habt ihr dann alle Schrauben herausgedreht (und so bereitgelegt, dass jede Schraube später wieder an ihren Platz kommt) dann geht es an die Feinarbeit. Das beginnt bereits beim Abnehmen der Verschalung, da dabei gut und gern die R- und L-Tasten (Schultertasten) abfallen können. Das ist aber kein Problem – sie lassen sich ganz einfach wieder einsetzen.
Das klobige graue Ding ist das Analogstick Modul, das es auszutauschen gilt. Beachtet dabei den Drücker der Z-Taste und den Stecker für die Datenübertragung.
Keine Angst, allzu pikante Feinmotorik wird hier nicht benötigt; grobschlächtig darf man aber auch nicht vorgehen. Als erstes solltet ihr euch an dem Drücker der Z-Taste versuchen. Die Taste selbst hängt an der hinteren (bei mir: gelben) Verschalung des Controllers. Der Drücker wird jedoch in das Analogstick Modul geklemmt.
Um den Drücker der Z-Taste zu entfernen, drückt ihr die linke Halterung etwas nach links (die rechte ist starr und lässt sich nicht zu Seite drücken) und nehmt die kleine Platine heraus. Hier kann die Gummimatte abfallen, aber wie die R- und L-Tasten lässt auch die sich leicht wieder einsetzen; im Grunde einfach drauflegen, fertig 😉 Dann kommt aber noch der Stecker des Analogstick Moduls, dieser muss vorsichtig nach oben herausgezogen werden:
Anschließend könnt ihr auch die drei Schrauben des Analogsticks lösen und ihn dann schließlich herausnehmen. Legt die Schrauben aber nicht zu weit weg, die brauchen wir gleich wieder…
N64 Controller ohne Joystick Modul
Das Bild oben zeigt euch schon den neu verbauten Analog-Stick meines Pokémon N64 Controllers. Beim Einbauen bin ich folgendermaßen vorgegangen: Stecker des neuen Moduls einstecken, Modul festschrauben, Drücker für die Z-Taste einsetzen. Fertig! Nun folgt der letzte Schritt:
Schaut noch einmal, ob alles am rechten Platz ist, ob die Schultertasten dort sind, wo sie sein sollen, ob die Kabel des neuen Moduls gut liegen, etc. Dann setzt ihr die Abdeckung drauf und schraubt die Schrauben wieder hinein. Vergesst dabei die beiden kleinen nicht, die im Erweiterungsslot sitzen. Alles verschraubt? Gut, dann geht es an den Zusatz-Schritt.
Ran an die Konsole! Wenn ihr vorher mit einem ausgeleierten Analogstick gespielt habt, dann werdet ihr den Unterschied gleich merken. Ich habe bei Shadowman sofort besser laufen, präziser zielen und auch effektiver ausweichen können. Ich kann euch den Austausch des Joystick Moduls beim N64 Controller auch dann empfehlen, wenn ihr mit dem Kauf eines No-Name-Austauschmodells liebäugelt. Ich habe ein solches da, und präzise ist die Steuerung auch da nicht. Zwar ist der Stick nicht ausgeleiert, dementgegen aber zu straff – entweder man drückt zu wenig oder zu viel… auch nicht gut.
Allgemein zum Spielen sind die nachgemachten N64 Controller ohne Nintendo Schriftzug auch gut; allerdings können einige einen unpräzisen Joystick mitbringen – aber auch den kann man ja austauschen 😉
Habt ihr das neue Modul einmal bestellt, dann ist das Austauschen des Analog-Sticks beim Nintendo 64 Controller eigentlich ein Kinderspiel. Ihr braucht im Grunde nur einen passen Schraubenzieher und beim Aus- und Einstecken der Verbindung ein wenig Fingerspitzengefühl. Ansonsten ist die alte Technik sowohl einfach als auch robust genug, sodass man selber Reparaturen durchführen kann. Was sind eure Erfahrungen mit dem Basteln an Retro-Konsolen? Lasst gern einen Kommentar da!
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.