Bei mir gehen leider gerade jede Menge Kabel über die Wupper, da meine beiden kleinen Katzen scheinbar die Milchzähne loswerden möchten und alles annagen, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist. Unter anderem hat es nun auch das Kabel des Netzteils für den Nintendo 3DS XL meiner Tocher erwischt. Auf dem Foto sieht man, die betroffene Stelle, die vermutlich zu einem Kurzschluss geführt hat. Der Nintendo hat auf jeden Fall keinen Strom mehr bekommen, wenn das Ladekabel eingesteckt wurde.
Das Opfer massiver Knabberabhängigkeit meiner Katzen: Das Ladekabel für den Nintendo 3DS XL meiner Tochter (Fotos: Sir Apfelot).
Da ich ja sowieso großer Fan von Powerbanks und USB-Ladegeräten bin, habe ich beim Ersatzkabel keins haben wollen, das fest mit einem Netzteil verbaut ist, sondern eines ausgesucht, das an einem Ende den Nintendo Ladestecker hat und am anderen den üblichen Standard-USB-Stecker (USB-A).
In diesem Zusammenhang möchte ich Nintendo mal loben, denn sie haben den Steckertyp bei den Konsolen schon sehr lange gleich gehalten. Das ist vielleicht auch bei einer Konsole leichte, denn im Prinzip geht es nur um die Stromversorgung und nicht um einen Datenabgleich, wie es bei Smartphones der Fall ist. Dennoch macht es die Auswahl des Ersatzkabels deutlich leichter, wenn man weiss, dass es nicht 10 verschiedene Steckertypen im Laufe der Jahre gab. Bei Apple gibt es ja immerhin zwei Typen: den 30-poligen Stecker und den Lightning-Stecker. Aber auch das ist noch recht überschaubar.
Seit Jahren gleich: Den Nintendo Ladestecker für viele Konsolen aus gleichem Haus.
Meine alternative USB-Kabel-Empfehlung und FAQ
Ich habe mir ein Ladekabel von Exlene geklickt, das sehr viele positive Bewertungen hat und dazu auch noch „Amazon’s Choice“ ist. Also vermutlich ein bewährtes Produkt, mit dem man nicht viel falsch machen kann.
Gutes Ladekabel für Nintendo 3DS, 3DS XL, 2DS, DSi, DSi XL-Konsolen. Verschiedene Längen und Farben verfügbar.
Kompatibel ist es mit diesen Modellen:
Nintendo 3DS
Nintendo 3DS XL
Nintendo New 3DS
Nintendo New 3DS XL
Nintendo 2DS
Nintendo DSi XL
Die korrekte Produktbezeichnung ist wohl „Nintendo DSi NDSi USB Ladekabel“, wobei ich einfach nach „Nintendo 3DS XL Ladekabel“ gesucht habe.
Das Exlene Ladekabel passt für diverse Nintendo Konsolen, ist aber (wie bereits erwähnt) ein reines Ladekabel ohne Netzteil.
Anzumerken ist noch, dass dieses (wie auch alle anderen Ladekabel für den Nintendo!) keine Datenübertragung zwischen Konsole und PC/MAC ermöglicht. Wer Daten übertragen möchte, muss dies mit der SD-Karte und einem passenden Lesegerät für den Rechner machen.
Von der Farbe und der Kabellänge hat man diverse Varianten zur Auswahl. Da kann man nehmen, was man möchte. Ich habe das kürzere Kabel gewählt, da ich dachte, das bietet weniger Angriffsfläche für gefrässige Katzenkinder. ;-)
Hier das Kabel im Detail. Es ist deutlich dicker als das Original von Nintendo und damit sicher auch haltbarer und weniger anfällig für Kabelbruch oder Katzenbisse.
Eine weitere Frage auf Amazon war, ob man dieses Kabel auch mit einer Powerbank nutzen kann. Die Antwort ist ja. Im Prinzip kann man es nutzen, um den Nintendo an jedem beliebigen USB-A-Ausgang aufzuladen:
am Mac/PC
am USB-Hub
an jedem USB-Netzteil (Kindle, iPhone, iPad, etc)
an jeder Powerbank
an einem USB-KFZ-Ladeadapter
an Solar-Paneelen mit USB-Ausgang
Wie man sieht: Mit einem einfachen Ladekabel ist man deutlich flexibler als mit einem Kabel das direkt das Netzteil mit verbaut hat.
Klappt super: Nintendo mit einer Powerbank über den USB-Stecker aufladen. Mit dem richtigen Ladekabel (im Foto das von Exlene) kein Problem.
Notlösung: Reparatur mit Messer und Tesafilm
Da mein Bastlertrieb mit mir durchgegangen ist, habe ich mal versucht, das Kabel des Original-Nintendo-Netzteils zu reparieren. Das geht auch erstaunlich einfach, denn das Kabel hat im Prinzip nur zwei Pole: Innen eine Seele und eine Abschirmung. Um es zu reparieren, schneidet man das defekte Stück raus, isoliert dann die neuen Enden ab, bis das innere rote Kabel freiliegt. Dann isoliert man diese ein Stück ab und verbindet die beiden Kabel der Abschirmungen und die beiden Kabel der roten, inneren Leitung.
Nicht schön, aber selten: Ein repariertes Nintendo-Netzteil mit Tesa und gutem Willen. Funktioniert aber… ;-)
Dann versorgt man das Ganze mit ausreichend Tesa-Film (besser wäre natürlich spezielles Isolierband oder zwei Schrumpfschläuche, wenn man sie zur Hand hat. Nun testet man das ganze, indem man es am Nintendo ansteckt. Leuchtet auf der rechten Seite die mittlere, orangene LED, hat man alles korrekt verkabelt.
Hier sieht man, dass die mittlere LED anzeigt, dass der Nintendo 3DS XL geladen wird. Die Reparatur war also erfolgreich.
Bei mir hat alles gut geklappt. Ich habe das Netzteil nun erstmal als „Ersatz“ eingemottet, weil ich die Lösung mit dem reinen Ladekabel viel besser finde. So kann man auch mal eben eine Powerbank mit aufs Sofa nehmen und weiter am Nintendo spielen. Und: Man hat nicht noch einen Dauerverbraucher in einer Steckdose stecken. Laut meinem Strommessgerät liegt der Verbrauch des Original-Nintendo Netzteils allerdings unter 0,1 Watt. Also arbeitet es im Standby durchaus stromsparend…
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de