Kapitel in diesem Beitrag:
Es ist der 1. März 2019, der Frühling lässt die ersten warmen Böen übers Land ziehen und es ist Freitag – das heißt, dass eine neue Sir Apfelot Wochenschau ansteht! In der dieswöchigen Sammlung von Apple- und Tech-News zeige ich euch auf, welche Meldungen und Themen mir in der Kalenderwoche 9 besonders aufgefallen sind. Mit dabei sind dieses Mal: Intels 5G-Modems, ein wichtiger Bug-Fix von Adobe, Speicherkarten mit 1 TB Kapazität, Gearbest im neuen Design, Amazon Dash Buttons, Deep Fakes, Apple ID Management über Linux und natürlich jede Menge weitere Apple-Themen. Am Ende gibt es zudem wieder mal ein aktuelles Videospiele-Thema für alle Fans der Nintendo Switch ;)
In der Sir Apfelot Wochenschau zur Kalenderwoche 9 in 2019 geht es unter anderem um folgendes: Intels 5G-Modems, ein wichtiger Bug-Fix von Adobe, Speicherkarten mit 1 TB Kapazität, Gearbest im neuen Design, Amazon Dash Buttons, Deep Fakes, Apple ID Management über Linux, Apple Pay, Pokémon auf der Switch und mehr!
Wie 9to5Mac hier berichtet, so wird der Chip-Hersteller Intel mit der produktionsfertigen Entwicklung von 5G-Modems erst 2020 fertig. Die Information stammt direkt von Intel, genauer von Sandra Rivera. Sie sagte, dass die Sender und Empfänger für das 5G-Mobilfunknetz nicht vor 2020 in Verbraucher-„Produkten des Markts“ erscheinen werden. Es ist anzunehmen, dass Intel zwar noch dieses Jahr die Entwicklung der 5G Modems beendet, aber eben nicht mehr rechtzeitig, damit sie in den diesjährigen Handys erscheinen. Das passt laut 9to5Mac auch zu den Gerüchten um Apple und den 5G-Plänen in Cupertino. Denn erst 2020 sollen iPhones den neuen Standard unterstützen.
Vor drei Wochen habe ich in der Wochenschau zur KW 6 2019 von einem Bug in Adobe Premiere auf dem Apple MacBook Pro berichtet. Dieser Bug führte dazu, dass bei einigen Vorgängen in der App plötzlich die Lautsprecher des Laptops auf höchster Lautstärke einen Ton abspielten. Bei mehreren Nutzern führte dies dazu, dass die Lautsprecher kaputt gingen. Wie MacRumors nun berichtet, so gibt es für das Problem endlich einen Bug-Fix. In der Release Note zur Version 13.0.3 heißt es laut der verlinkten Meldung: „Fixed issues with Premiere Pro that reduce noise interaction and help minimize possible impact.“
Laut einer Meldung bei heise haben gleich zwei Hersteller angekündigt, die maximale Kapazität von microSD-Speicherkarten auf 1 TB zu erhöhen. Diese Hersteller heißen SanDisk und Micron. Die neue SanDisk Extreme mit 1 TB Speicher soll über das proprietäres Protokoll für den Kartenleser Mobilemate bis zu 160 MByte/s Lesegeschwindigkeit erreichen. Angemerkt wird allerdings, dass die Karte mit A2-Standard in ersten Tests den Erwartungen nicht standhalten konnte. Zur neuen Micron C200 Speicherkarte wird aufgezeigt, dass sie die erste mit Quadruple Level Cell (QLC) ist. Durch die 4 Bit pro Zelle soll die Lesegeschwindigkeit merklich langsamer als bei Triple Level Cell sein. Details und Zahlen gibts im verlinkten Bericht.
An dieser Stelle nur kurz angerissen: Der chinesische Online-Händler Gearbest, der auch in Deutschland immer populärer wird, hat seine App und Webseite komplett neu gestaltet. Dazu gehört auch ein neues Logo und allgemein eine neue Farbgebung. Alle Details zu den Hintergründen sowie Informationen, die direkt von Gearbest stammen, hat Xiaomi-Test in einem Beitrag zusammengefasst.
In einer Meldung titelt das t3n-Magazin „Amazons Dash-Button ist tot – weltweit“. Begründet wird die Aussage mit dem Verkaufsstopp der Bestellknöpfe durch Amazon. Damit soll das Konzept an sich aber noch nicht komplett aufgegeben werden. Amazon will zwar keine Hardware-Buttons fürs schnelle Nachbestellen von Produkten anbieten, aber weiter an entsprechenden Digital-Lösungen arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, dass das Aus der Knöpfe nichts mit den Urteilen deutscher Gerichte zu tun hat, die sie als rechtswidrig eingeschätzt haben. Interessant: trotz des Verkaufsstopps sollen die bisher verkauften Einheiten noch juristisch durchgebracht werden.
Nicht ganz neu, mir aber erst vor kurzem aufgefallen, ist eine interessante Meldung des Senders SRF. Dort wird über sogenannte Deep Fakes berichtet, also den Gesichtertausch von Menschen vermittels Computer-Software. Der Einstieg in die Meldung ist imposant: eine Video-Gegenüberstellung zeigt am Beispiel einer Moderatorin wie täuschend echt Deep Fakes sein können und wie sie somit auch Fake-News befeuern können. Weiterhin gibt es Hintergründe zur Funktionsweise der Software, inklusive Deep Learning von neuronalen Netzwerken. Es ist ein wirklich lesenswerter Bericht mit vielen Infos – auch zur Geschichte der Technologie. Schaut mal rein ;)
Wie 9to5Mac aufzeigte, so gab es bei Nutzern des Betriebssystems Linux wohl Probleme beim Aufrufen der Apple-ID-Webseite von Apple. In einem Update des Beitrags, in dem vorerst nur das Problem aufgezeigt wurde, werden die augenscheinlichen Gründe genannt. So soll die Browser- und OS-Abfrage der Apple-Webseite als Reaktion auf die Linux-Information eine 502-Fehlermeldung (Bad Gateway) ausgegeben haben. Vermutet wird, dass es sich nicht um eine willentliche Benachteiligung von Linux-Nutzern handelt, sondern dass bei einem Update vergessen wurde, das Betriebssystem auf die Whitelist zu setzen.
Der Nutzer @ndimichino hat auf Twitter ein interessantes Video veröffentlicht. Darin wird die Markenwertentwicklung verschiedener großer Unternehmen aufgezeigt. Die Entwicklung von 2000 bis 2018 zeigt, wie die einstigen Anführer Coca Cola und Microsoft zurückgedrängt wurden, wie Google und Apple den Markt umgekrempelt haben und u. a. Nokia, Disney, MacDonald’s, Intel, HP und Co. abschnitten. Den Tweet findet ihr hier:
This is wild pic.twitter.com/HKZkPTaSsb
— Nick D ???? (@ndimichino) 21. Februar 2019
Im Dezember, zum Start von Apple Pay in Deutschland, habe ich ja schon meine Meinung zur Nicht-Unterstützung von Sparkassen-Karten im Bezahldienst kundgetan. Nun scheint sich die Meinung der Sparkassen aber geändert zu haben und es gibt Gespräche mit Apple bezüglich einer entsprechenden Implementierung. Das berichtet unter anderem heise an dieser Stelle. Neben der Sparkasse werden bereits in diesem Frühjahr euch Banken wie Ing, DKB und Consorsbank als weitere unterstützte Kreditinstitute in Apple Pay erwartet.
Und nochmal Apple Pay: Wie Appgefahren in einer Meldung aufzeigt, soll Apple mit Goldman Sachs an einer eigenen Kreditkarte basteln. Mit Bezug auf das Wall Street Journal schreibt das Magazin, dass Apple natürlich nicht nur an einer einfachen Kreditkarte interessiert ist. Per Integration in der Wallet-App soll es auch eine Ausgaben-Analyse geben, sodass Nutzerin und Nutzer ein digitales Etatbuch führen können. Auch Bonusprogramme, Ausgabenziele (bzw. Sparziele) und dergleichen sind denkbar. Weitere Infos gibt’s im verlinkten Beitrag.
Und noch eine letzte Apple-Meldung für diese Woche: Laut heise sind die Datenschutzrichtlinien von Apple zu großen Teilen nicht rechtskonform. Im Aufmacher heißt es: „Das Kammergericht Berlin hat ein Urteil der niederen Instanz weitgehend bestätigt, wonach Apple zentrale Datenschutzklauseln nicht mehr verwenden darf.“ – Der Rechtsstreit läuft den Informationen nach zudem schon seit 2011, wurde schon 2013 zu einem Urteil gebracht und seither wieder aufgerollt. Mittlerweile sind neben den anfänglichen Bedenken und Gesetzten auch noch die DSGVO und weitere Regularien hinzugekommen. Einen umfangreichen Einblick bekommt ihr im verlinkten Beitrag.
Zum Schluss mal wieder ein Videospiele-Thema mit Blick auf die Nintendo Switch: in einer speziellen „Direct“-Präsentation via YouTube-Stream haben Nintendo, The Pokémon Company und GAME FREAK die neuen Core-Games des Pokémon-Franchises angekündigt. Ende 2019 sollen demnach die beiden Spiele Pokémon Schwert und Pokémon Schild exklusiv für die Hybrid-Konsole erscheinen. Alle Details, eine Karte der neuen Region, Bilder und Erklärungen zu den neuen Starter-Pokémon sowie vieles mehr wurde in einem umfangreichen Bericht von Xiaomi-Test zusammengefasst. Damit viel Spaß am Wochenende :D
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.