Statt Safari: Am iPhone einen anderen Standard-Webbrowser einrichten

Eine Anleitung zum Ändern des Standard-Browsers am Apple iPhone hatten wir zwar letztes Jahr schonmal. In den mittlerweile zwei neuen Hauptversionen von iOS wurde das Vorgehen aber geändert. Deshalb gibt es hier nun das Update mit Bezug auf die Einrichtung eines von Safari abweichenden Standard-Webbrowsers ab iOS 26.

Die verschiedenen Webbrowser bieten unterschiedliche Vorteile. Wer am Apple iPhone den Standard-Browser für die Webnutzung ändern will, findet hier die Anleitung dazu.
Die verschiedenen Webbrowser bieten unterschiedliche Vorteile. Wer am Apple iPhone den Standard-Browser für die Webnutzung ändern will, findet hier die Anleitung dazu.

Am iPhone einen neuen Standard-Webbrowser einrichten: So geht’s!

Wichtig zu wissen ist vorab, dass der gewünschte Webbrowser als App installiert sein muss. Es wird beim Einrichtungsprozess der Standard-App zum Öffnen von Weblinks u. ä. nur eine Liste der lokal verfügbaren Programme angezeigt. Wenn lediglich Safari installiert ist, wird auch nur Safari zur Wahl gestellt.

Wurden nun also Chrome, Firefox, DuckDuckGo, Ecosia, Brave, Opera oder ein anderer Webbrowser am iPhone installiert, kann es losgehen. Der Weg zur Einrichtung als Standard-App für Webangelegenheiten führt über die Einstellungen des Geräts:

  1. Die Einstellungen auf dem Apple iPhone öffnen
  2. Nach unten scrollen und den Menüpunkt Apps antippen
  3. Den ersten Punkt Standard-Apps auswählen
  4. Hier nun auf Browser-App tippen
  5. Aus der Liste die gewünschte Software auswählen

Weitere Standard-Apps am iPhone einrichten

Wie auf den Screenshots bereits zu sehen ist, so kann man in dem aufgezeigten Menü auch noch ein paar andere Standards für die iPhone-Nutzung festlegen. Neben dem Webbrowser können in weiteren Bereichen Drittanbieter-Angebote genutzt werden. Etwa für den Umgang mit E-Mails und Nachrichten, für Anrufe und Anruffilterung, für die Navigation und für Übersetzungsaufgaben, etc.

Für die Navigation lässt sich zum Beispiel Google Maps statt Apple Karten einrichten. Und wer nicht den Apple-eigenen Übersetzer nutzen will, kann hier ebenfalls die Google-Alternative einrichten – oder beispielsweise DeepL. Einige Bereiche der iOS- und iPhone-Nutzung sind also schon geöffnet und nicht mehr so stark auf Apple-eigene Dienste beschränkt. Ein Ergebnis des Drucks aus der EU und aus anderen Staaten, die offenere Systeme fordern.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •