Eine Anleitung zum Ändern des Standard-Browsers am Apple iPhone hatten wir zwar letztes Jahr schonmal. In den mittlerweile zwei neuen Hauptversionen von iOS wurde das Vorgehen aber geändert. Deshalb gibt es hier nun das Update mit Bezug auf die Einrichtung eines von Safari abweichenden Standard-Webbrowsers ab iOS 26.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Am iPhone einen neuen Standard-Webbrowser einrichten: So geht’s!
- 2 Weitere Standard-Apps am iPhone einrichten
- 3 Neues in iOS 26.2 – 3. Beta verrät Details über iPhone Dezember-Update
- 4 iPhone Always-On Display unter iOS 26: Verschwommenes Hintergrundbild deaktivieren
- 5 Satelliten-Kommunikation: Apple arbeitet an 5 weiteren iPhone-Features
- 6 Für iPhone Wecker „Zum Stoppen streichen“ deaktivieren: So geht’s!
- 7 Großes Update: Was kommt mit iOS 26.2 aufs iPhone?
- 8 Nun also doch: „Live Übersetzung mit AirPods“-Feature in der EU
- 9 Verringerte Transparenz: Liquid Glass einfärben / tönen am iPhone (ab iOS 26.1)
- 10 iPhone 18 Pro Leak: Apple-Smartphones sollen noch auffälligere Farben bekommen
Am iPhone einen neuen Standard-Webbrowser einrichten: So geht’s!
Wichtig zu wissen ist vorab, dass der gewünschte Webbrowser als App installiert sein muss. Es wird beim Einrichtungsprozess der Standard-App zum Öffnen von Weblinks u. ä. nur eine Liste der lokal verfügbaren Programme angezeigt. Wenn lediglich Safari installiert ist, wird auch nur Safari zur Wahl gestellt.
Wurden nun also Chrome, Firefox, DuckDuckGo, Ecosia, Brave, Opera oder ein anderer Webbrowser am iPhone installiert, kann es losgehen. Der Weg zur Einrichtung als Standard-App für Webangelegenheiten führt über die Einstellungen des Geräts:
- Die Einstellungen auf dem Apple iPhone öffnen
- Nach unten scrollen und den Menüpunkt Apps antippen
- Den ersten Punkt Standard-Apps auswählen
- Hier nun auf Browser-App tippen
- Aus der Liste die gewünschte Software auswählen
Weitere Standard-Apps am iPhone einrichten
Wie auf den Screenshots bereits zu sehen ist, so kann man in dem aufgezeigten Menü auch noch ein paar andere Standards für die iPhone-Nutzung festlegen. Neben dem Webbrowser können in weiteren Bereichen Drittanbieter-Angebote genutzt werden. Etwa für den Umgang mit E-Mails und Nachrichten, für Anrufe und Anruffilterung, für die Navigation und für Übersetzungsaufgaben, etc.
Für die Navigation lässt sich zum Beispiel Google Maps statt Apple Karten einrichten. Und wer nicht den Apple-eigenen Übersetzer nutzen will, kann hier ebenfalls die Google-Alternative einrichten – oder beispielsweise DeepL. Einige Bereiche der iOS- und iPhone-Nutzung sind also schon geöffnet und nicht mehr so stark auf Apple-eigene Dienste beschränkt. Ein Ergebnis des Drucks aus der EU und aus anderen Staaten, die offenere Systeme fordern.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.










