Kapitel in diesem Beitrag:
Vor einigen Tagen konnte ich mir eine besondere Bluetooth Tastatur etwas genauer anschauen: Die ZAGG Limitless, die eigentlich als "Tablet Keyboard" bei Händlern eingestuft wird, aber in der Realität deutlich mehr kann, als man durch diese Produktkategorie glauben mag. Im Grunde ist die Tastatur sowohl für Desktop Computer wie PCs, den iMac oder für MacBooks geeignet, als auch für Smartphones und Tablets aller Hersteller – egal ob sie mit iOS, Android oder Windows laufen.
Der eigentliche Clou an der Tastatur ist allerdings die Möglichkeit, dass man per Tastendruck zwischen bis zu drei verbundenen Bluetooth-Geräten hin und her schalten kann. Aber vielleicht stelle ich euch erstmal das Äußere vor:
Die Zagg Bluetooth Tastatur "Limitless" in der Draufsicht von oben mit eingestecktem iPad (befestigt in einem 12 mm breiten Schlitz, der als Halterung für Tablets und Smartphones fungiert (Fotos: Sir Apfelot).
Es gibt zwei wichtige Punkte, die aus meiner Sicht über die Funktionalität einer Bluetooth-Tastatur entscheiden: Das eine ist die Größe der Tasten und der Tastenabstände und das zweite ist das Tastaturlayout. Bei der ZAGG Limitless paßt aus meiner Sicht beides. Die Größe entspricht der normalen Apple-Tastatur, wie sie auch beim iMac mitgeliefert wird. Die Tastatur verfügt über dies auch über das deutsche QWERTZ-Layout und hat natürlich auch Sonderzeichen und Umlaute an den richtigen Stellen. Die einzige Umstellung, die man im Vergleich zur Apple-Tastatur "hinnehmen" muss, sind ein paar Sondertasten, die an einer anderen Stelle platziert sind.
Hier muss man natürlich anmerken, dass eigentlich nicht die ZAGG-Tastatur aus dem Rahmen fällt, sondern eher die Apple-Tastatur, denn die ZAGG Limitless hat eine Tastenverteilung, wie sie auf normalen PC Tastaturen üblich ist – für Apple-User allerdings leicht gewöhnungsbedürftig.
Durch die Größe der Tastatur ist eine Umstellung von der "normalen" Tastatur auf die ZAGG Limitless beim normalen Tippen jedoch fließend möglich. Ich habe testweise ein paar Absätze blind getippt und bin nur einige Male wegen der Enter-Taste "falsch gelandet". Ansonsten war es kein Problem auf dem ZAGG-Keyboard zu schreiben. Der Tastenanschlag ist auch angenehm und relativ leise (bei mir leiser als bei der Apple Tastatur, die allerdings auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat).
Im direkten Vergleich: die ZAGG Limitless Tastatur und das Original-Apple-Keyboard – einige Unterschiede in der Belegung sind zu erkennen, aber die Größe der Tasten unterscheidet sich nicht.
Hilfreich ist auch die obere Zeile mit den Sondertasten, die sich für Aktionen wie "zum Homescreen", Lautstärke lauter/leiser, Lied vor/zurück und ähnliches nutzen läßt. Da sich diese Funktionen jedoch zwischen macOS, iOS und Android bzw. Windows-Geräten unterscheiden, kann man direkt nach dem Pairen mit einem neuen Gerät per Tastendruck festlegen, um welches Betriebssystem es sich handelt. Auf diese Weise kann man dann zum Beispiel auch mit der "Lupe-Taste" in der oberen Zeile die Suche auf einem iPhone oder iPad aufrufen. Das hat in der Praxis auch sehr gut funktioniert und macht das Arbeiten mit der ZAGG Tastatur an iOS-Geräten viel komfortabler als mit anderen Zusatz-Keyboards.
Über die Pairing Tasten auf der ZAGG Bluetooth-Tastatur lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig mit dem Keyboard verbinden.
Wie bereits erwähnt, kann man bei jedem Pairing auch festlegen, welches Betriebssystem auf dem Gerät läuft. Die Kurzanleitung dazu ist direkt beim Auspacken schon ersichtlich: der Hersteller hat einen Aufkleber auf der Tastatur angebracht, der die Vorgehensweise erläutert. Der Vollständigkeit halber möchte ich sie hier trotzdem noch für die aufführen, die den Aufkleber vielleicht entsorgt haben und nicht mehr wissen, wie es funktioniert. ;-)
Beim Pairing der ZAGG Tastatur mit einem iPad oder iPhone meldet sich das Keyboard als "ZAGG Limitless" im Bluetooth-Menü.
Wer sich ein bisschen über die technischen Details der Tastatur informieren möchte, findet hier alle Infos, die ich ausgraben konnte:
Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit von ca. 2 Jahren beruht auf einer täglichen Nutzung von ca. 2 Stunden. Realisiert wird dies auch durch einen Ruhemodus, der sich selbständig einschaltet, aber im Betrieb nicht bemerkbar ist.
Erstmal war ich von der fehlenden Akku-Anzeige irritiert, denn es war nirgendwo eine Leiste mit mehreren LEDs zu sehen. Es gibt jedoch unten links auf der Tastatur eine Sondertasten-Kombination ("fn" + "CTRL"), die eine LED blinken läßt. Je nachdem wieviele "Balken" die Akkustandanzeige noch hätte, blinkt die grüne Status-LED am Keyboard. Das heißt, blinkt die LED dreimal, hat man quasi noch drei von drei Balken. Bei der extrem langen Akkulaufzeit ist die Anzeige relativ unwichtig, so dass diese Lösung aus meiner Sicht ganz pfiffig ist.
Auf der Rückseite des ZAGG Limitless Bluetooth Keyboards ist der Ein-/Aus-Schalter und die Micro-USB-Buchse zum Laden. Durch den automatischen Ruhemodus ist der Ausschalter aber quasi unnötig – bei einer Akkulaufzeit von 2 Jahren muss man die Tastatur wirklich nicht ausschalten. ;)
Das Keyboard von ZAGG richtet sich definitiv an Leute, die viel zwischen mehreren Geräten hin und her schalten. Es ist zum Beispiel ein praktisches Gerät, wenn man nebenbei an der Computertastatur auch Whatsapp am iPhone tippen möchte oder man einen Mac und PC gleichzeitig im Einsatz hat, zwischen denen man häufig wechseln muss. So kann man die gleiche Tastatur für mehrere Rechner verwenden und bequem per Tastendruck zwischen diesen hin und her schalten.
In meinem Arbeitsalltag kommt dies leider nicht vor, so dass das ZAGG Limitless als iPad Tastatur genutzt wird. Der Schlitz in der Tastatur ist ein universeller iPad-Halter, der zudem einen angenehmen Betrachtungswinkel auf das Tablet erlaubt.
Die Zagg Limitless mit dem iPad 3 Retina: durch das Weitwinkel der Kamer sieht es vorne größer aus, als es ist. Dennoch: Die Tastatur hat die Abmessungen einer herkömmlichen Tastatur, was ein schnelles Tippen ohne Umgewöhnung erlaubt.
Von der Funktionalität und der Optik kann man dem ZAGG Limitless Keyboard nur einen Daumen nach oben geben. Die Nutzung der Sondertasten, die durch die Konfigurationsmöglichkeit sogar auf iOS, macOS und Android funktionieren, ist sehr praktisch. Die Akkulaufzeit von zwei Jahren läßt ebenso keine Wünsche offen. Wer also noch eine Buetooth-Tastatur sucht, die er für verschiedene Geräte nutzen kann, der ist hier bestens bedient.
Erhältlich ist das ZAGG Limitless in der "normalen" Version (QWERTZ-Layout) für ca. 60 EUR bei Amazon. Bei ZAGG selbst gibt es neben der hier vorgestellten "Non Backlit-Keyboard"-Version auch ein "Backlit Keyboard", das gut 10 EUR mehr kostet – aber aktuell noch nicht als deutsche Tastatur mit QWERTZ-Tastaturlayout zu haben ist.
Merken
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.