Kapitel in diesem Beitrag:
Viele von euch die WordPress nutzen, werden Videos in ihre Beiträge einfach mit der URL von YouTube einbetten. WordPress erkennt dann, dass es sich um ein Film handelt, der auf YouTube liegt und baut automatisch den entsprechenden Code für die Einbettung um die URL. Auf diese Weise muss man nur die URL von YouTube per Copy and Paste in den Beitrag einfügen.
Möchte man jedoch ein Video einbetten, das nicht auf solch einer Video-Plattform wie YouTube liegt, dann zeigt WordPress im Beitrag nur die URL an und erzeugt keinen Media-Player, um das Video direkt im Beitrag anzuzeigen. Wie man es trotzdem hinbekommt, zeige ich in diesem Beitrag.
Die ganze Sache mit der automatischen Erkennung und Einbettung funktioniert nicht nur mit YouTube-Videos, sondern funktioniert mit vielen weiteren Plattformen:
Animoto | iSnare | Speaker Deck |
Cloudup | Issuu | Spotify |
CollegeHumor | PollDaddy | TED |
DailyMotion | Tumblr | |
Flickr | ReverbNation | |
FunnyOrDie | Scribd | VideoPress |
Hulu | SlideShare | Vimeo |
Imgur | SmugMug | Vine |
SoundCloud |
Die einfachste Art ein Video ohne YouTube und Co. in einen Beitrag oder eine Seite einzubetten, funktioniert mit dem Media-Player von WordPress. Ich muss gestehen, ich habe erst gemerkt, dass es so etwas gibt, nachdem ich mir schon ein Plugin für das Einbetten installiert hatte.
Hat man das Video hochgeladen, kann man es, wie ein Bild in einen Beitrag einbauen und dann wählen, ob man es in einem Medien-Player angezeigt werden soll.
Der Weg ist aber ganz einfach:
Den Shortcode kann man natürlich auch selbst erstellen, wenn das Video zum Beispiel nicht in der Mediathek vorhanden ist. Dazu nutzt man dieses Format:
Es gibt auch Optionen, die man in diesem Shortcode einbauen kann. Unter anderem lässt sich die Größe mit "width" und "height" festlegen. Eine komplette Liste der Optionen findet ihr hier bei WordPress.org.
So sieht das eingebettete Video auf der Webseite meiner Kundin aus – alles mit Hausmitteln von WordPress und ganz ohne YouTube.
Die erste Option, die ich gewählt habe, bevor ich das WordPress-eigene Media-Player-System entdeckte, war das WordPress-Plugin „Easy Video Player“.
Dies hat eigentlich nur ein paar Features und Optionen, die es als Alternative vom WordPress-Player abheben. Ich übersetze mal von der Plugin-Homepage und kommentiere dazu:
Unterm Strich spricht also nicht allzu viel dafür, dass man für die Videos extra ein weiteres Plugin installiert. Ich würde lieber WordPress schlank halten und den WordPress-Shortcode für die Einbettung nutzen.
Zur Ergänzung noch ein kurzes Wort zu den Vorteilen bzw. Nachteilen des Verzichts auf YouTube und Co. In meinem aktuellen Fall musste das Video selbst gehostet werden, da meine Kundin aus Datenschutzgründen kein YouTube auf der Webseite nutzen wollte. Mit dem Einbetten eines Videos werden zwangsläufig schon Cookies beim Webseitenbesucher gesetzt und entsprechend hätten wir zum Beispiel mit Borlabs Cookie eine Möglichkeit bieten müssen, um die Cookies abzulehnen.
Um dies zu umgehen, landete das Video schließlich auf dem Hosting-Platz der Kundin.
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Die schnellere Ladezeit durch Videos, die extern gehostet werden, ist ein Punkt, der für YouTube oder Vimeo sprechen.
YouTube, Video und Co. sind eine gute Möglichkeit, relativ schnell an neue Besucher und damit an potenzielle Kunden zu gelangen. Auch die Optimierung der Ladezeiten für alle möglichen Geräte ist ein Pluspunkt, den man den Video-Plattformen zusprechen muss.
Wenn Datenschutz jedoch eine Rolle spielt, ist das Hosten des Videos auf dem eigenen Server eventuell eine bessere Wahl. Ich denke, man muss dies im Einzelfall bewerten.
Im Falle meiner Kundin ist das Selberhosten definitiv die richtige Entscheidung gewesen. WordPress macht es dabei sehr einfach, das Video mittels Shortcode einzubinden.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.