Schaut man sich die Abkürzungen an, die man auf einer SD-Karte bzw. MicroSD-Karte findet, dann stellt man bei einigen Modellen fest, dass dort auch die Bezeichnungen „A1“ oder „A2“ zu finden sind. Was es mit diesen Kürzeln auf sich hat und wofür sie wichtig sind, hat mich vor einigen Tagen ein Leser gefragt. Da wurde es Zeit, dass ich mal näher hinschaue und nachlese, denn ich wusste es – ehrlich gesagt – auch nicht.
Kapitel in diesem Beitrag:
Application Performance Class, UHS und VSC
Neben der Speicherkapazität selbst – 16 GB, 32 GB etc. – findet man auch andere Einstufungen der microSD-Karten auf deren Oberfläche aufgedruckt. Gängig ist hier die UHS-Klasse, die zwischen U1 und U3 liegen kann, sowie die neuere „Video Speed Class“, die entweder V6, V10, V30, V60 oder V90 lautet. Eine erläuternde Grafik findet man auf sdcard.org:
Beide Klassen geben Auskunft über die Mindestschreibgeschwindigkeit, die bei Videoaufnahmen wichtig ist, da hier die Speicherkarte hohe Datenmengen in kurzer Zeit schreiben muss. Hat man zum Beispiel eine 4K-Kamera, die mit 120 Bildern pro Sekunde arbeitet, ist eine V30 bzw. U3 Klassifizierung der SD-Karte die Grundvoraussetzung, damit sie ca. 30 Megabyte pro Sekunde an Videomaterial sichern kann, ohne Ausfälle (Framedrops) zu erzeugen.
microSD-Karte als Speichererweiterung für das Smartphone
Als iPhone-Benutzer hat man die Möglichkeit zwar nicht, aber viele Android-Smartphones erlauben, dass man den internen Speicher des Gerätes erweitert, indem man eine MicroSD-Karte einschiebt.
Hier werden aber neue Herausforderungen an das Speichermedium gestellt, denn während eine Speicherkarte in einer Video- oder Fotokamera fast ausschließlich große Dateien schreibt und kaum liest, muss eine SD-Karte in einem Smartphone schnell zwischen verschiedenen Dateien und zwischen dem Lese- und Schreibmodus hin und her springen können. Das Betriebssystem möchte Einstellungen sichern, auf Caches zugreifen und solche anlegen, Apps starten und viele kleine Dateien öffnen. Das bedeutet: Viele Zugriffe in möglichst kurzer Zeit.
Damit eine Speicherkarte hier nicht das Betriebssystem ausbremst, muss sie viele Lese- und Schreiboperationen pro Sekunde schaffen und genau hier kommt der SD-Karten-Standard „Application Performance Class“ ins Spiel. Eine schnelle SD-Karte hilft im Smartphone wenig, wenn sie nicht auch schnelle Dateizugriffe erlaubt. Einen Mindestwert in diesem Bereich legt aus dem Grund die App Performance Klasse (A1 und A2) fest.
In der folgenden Tabelle sieht man die Vorgaben, die eine SD-Karte erfüllen muss, um dem A1 oder A2 Standard gerecht zu werden.
App Performance Class | Minimum bei zufälligem Lesen | Minimum bei zufälligem Schreiben | Minimum Schreibgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
Class 1 / A1 | 1500 IOPS | 500 IOPS | 10 MB/s |
Class 2 / A2 | 4000 IOPS | 2000 IOPS | 10 MB/s |
Hinweis: IOPS = input-output access per second.
Der A1 Standard ist definiert in der SD Physical 5.1 Spezifikation, während der A2 Standard in der SD Physical 6.0 Spezifikation festgelegt wird.
Ein übersetztes Zitat aus der Beschreibung der A2 Klasse:
Die Geschwindigkeitsvorteile, die der A2-Standard in der Praxis bietet, entstehen vor allem durch Funktionen wie „Command Queuing“ und Caching. Weiterhin sind Wartungsfunktionen im Betrieb hilfreich, um eine effiziente Speicherverwaltung zu ermöglichen.
Man sieht, dass hier deutlich mehr Wert auf schnelle Zugriffszeiten als auf höhere Schreib-Lese-Raten gelegt wird. Das ist bei der Verwendung der Speicherkarten in einem Smartphone auch wichtiger.
Testbedingungen für den IOPS-Wert
Die Werte für die Anzahl an Zugriffen werden in der oberen Tabelle als „IOPS“ abgekürzt, wobei diese Abkürzung für „input-output access per second“. Um den Wert zu ermitteln werden in zufälliger Reihenfolge Schreib- und Lesezugriffe mit 4KB Dateien durchgeführt. Mehr Details findet man in diesem Artikel der SD Association.
microSD-Karte ohne A1-Standard im Smartphone nutzen?
Natürlich kann man jede beliebige microSD-Karte in seinem Smartphone einsetzen, um den Speicher zu erweitern. Selbst Karten ohne A1 oder A2 Standard sind im Grund kompatibel, allerdings hat man nicht die Gewährleistung, dass sie eine bestimmte Geschwindigkeit bzw. eine bestimmte Menge an Schreib-Lese-Prozessen pro Sekunde schaffen.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass SD-Karten ohne den A1-Standard zum Beispiel den Start von Android-Apps auf Smartphones um ca. 25% verlangsamen. Der Vergleich zu A2-SD-Karten dürfte noch deutlicher ausfallen.
Wer also eine microSD-Karte als Speichererweiterung für sein Samsung Galaxy oder ein anderes Smartphone verwenden möchte, der sollte SD-Karten mit dem A2-Standard bevorzugen.
Ich habe hier für euch die aktuellen microSD-Karten-Bestseller von Amazon aufgelistet – natürlich nur diese mit dem A2-Standard:
- Die SanDisk Extreme microSD Speicherkarte ist ideal geeignet für alle Android Smartphones, Tablets, Actioncams und...
- Eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 190 MB/s und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 130 MB/s ermöglicht Ihnen schnelles...
- Die microSD Speicherkarte bietet schnelle In-App- Performance und rasend schnelles Laden durch die A2 Einstufung
- Die SanDisk Extreme microSD Speicherkarte ist ideal geeignet für Actioncams und Drohnen; Mit 4K UHD sind Sie mitten im...
- Eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 190 MB/s und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 90 MB/s ermöglicht Ihnen schnelles...
- In Kombination mit dem SanDisk PROFESSIONAL PRO‑READER für SD- und microSD-Karten erreichen Sie die maximale...
- Sichern Sie sich nur mit einer einzigen 256 GB Speicherkarte mehrere Spiele und eine schnelle...
- Diese Nintendo Switch Speicherkarte ist Nintendo-lizenziert für Nintendo Switch Konsolen.
- Mit der microSD Karte 256 GB haben Sie einen Gaming-Speicher, mit dem Sie bestens für die Zukunft gerüstet sind.
- Die SanDisk Extreme PRO microSDXC ist ideal geeignet für alle Android Smartphones und Tablets, sowie Drohnen oder...
- Für eine bessere App- Performance und schnelleres Laden sorgt die microSD Karte durch den vorhandenen A2...
- Mit einer Lesegeschwindigkeit von 200 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 90 MB/s übertragen Sie Ihre Daten...
- Mit der microSD Karte, die für das Gaming konzipiert wurde, können Sie auf Ihren Sieg wetten; Mit extremen...
- Nie wieder Spiele auf Ihrem Smartphone löschen; Die SanDisk microSD Speicherkarte, die extra für Gamer entwickelt...
- Schnelle Grafiken und hohe Geschwindigkeiten zur Unterstützung von AAA-Spielgrafiken und 4K UHD-Videos, dank der...
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Danke, Sir Apfelot, für diesen Beitrag! Informativ, samt aufklärender Wirkung!
Danke für dein Feedback! :D
Vielen Dank für die Erklärung :) Wieder was gelernt