XQD ist ein 2011 von Sony eingeführter Speicherkartenstandard. XQD-Karten sollen durch eine robuste Bauweise, schnellen PCI-Datenaustausch und weitere Vorteile vor allem im Profi-Bereich besser sein als SD-Speicherkarten. Der Gebrauch in professionellen Digitalkameras und Camcordern ermöglicht eine sichere und schnelle Ablage von Serienbildern sowie mittlerweile auch 4K-Videoaufnahmen mit 60 fps. Im Folgenden findet ihr XQD-Speicherkarten und Kartenleser zum Auslesen der Speichermedien an Apple Mac und Windows PC.
Kapitel in diesem Beitrag:
XQD-Karten für die Nikon-Kamera
Vor allem der Hersteller Nikon hat Profi-Digitalkameras (Spiegelreflex und spiegellose Vollformatkameras) mit XQD-Speicher im Angebot. Die erste war im Jahr 2012 die Nikon D4. Aktuellere Modelle, welche neben CFexpress-Speicherkarten auch reguläre XQD-Karten unterstützen, sind die Nikon Z 6, Nikon Z 7, Nikon D4, Nikon D4S, Nikon D5, Nikon D850 und Nikon D500. Falls ihr eine vollständige Liste der Kameras mit XQD-Unterstützung kennt, lasst gern einen Kommentar da; ich habe bisher leider keine solche Zusammenführung gefunden. Eine Videokamera, welche die beschriebenen Speicherkarten unterstützt, wäre die Sony 4K PXW-FS7 II.
XQD-Speicherkarte der G-Serie kaufen
Für moderne Kameras, die Aufnahme von 4K-Video und auch für die RAW-Fotografie zu empfehlen sind die Speicherkarten der aktuellen G-Serie. Sony bietet damit Speicherkarten-Modelle mit 440 MBit/s Lesegeschwindigkeit und 400 MBit/s Schreibgeschwindigkeit an. Die verschiedenen Speichergrößen belaufen sich dabei auf 32 GB, 64 GB, 120 GB bzw. 128 GB und 240 GB bzw. 256 GB. Der schnelle Datentransfer wird durch Standards wie ExpressCard/34 PCI Express Gen 2 und USB 3.1 Gen 1 gesichert. Eine Übersicht der Karten sowie passender Lesegeräte findet ihr mit dieser Suchergebnisliste. Zudem habe ich hier noch eine Auflistung einzelner Modelle für euch:
XQD Lesegeräte – Kartenleser für USB-A und USB-C
Per Amazon-Suche einen Kartenleser zu finden, der tatsächlich das hier beschriebene Kartenformat unterstützt, ist gar nicht so leicht. In der Liste finden sich viele Lesegeräte, die „nur“ SD-Karten, microSD- bzw. TF-Karten, MS- und CF-Karten unterstützen. Letztere sind sogenannte CompactFlash-Speicher, die zwar ähnlich aussehen, aber keine XQDs sind. Im Folgenden habe ich drei der wenigen Erfolge meiner Suchanfrage zusammengefasst:
- Opluz XQD, SD und USB-A auf USB-A: 21,99 € und Prime
- Docooler XQD, SD und USB-A auf USB-C: 20,99 € und Prime
- HOPLAZA XQD auf USB-C Kartenleser: 40,99 € (5 Sterne)
Stand: 17. Juni 2019
Download der Sony Gratis-Software zur Datenrettung
Auf einigen der oben aufgezeigten Produktseiten für XQD-Speicherkarten liest man von der kostenlosen Software, die Sony für den Fall eines Datenverlustes zur Verfügung stellt. Eine Rezension fiel sehr negativ aus, weil der Kunde bei der gekauften Karte keinen Hinweis / Link zum Download-Ort im Web vorfand. Kleiner Tipp für alle, die ebenfalls nicht wissen, wo man die Software herbekommt: Google fragen. Nach einer kurzen Anfrage weiß man, dass Sony die Memory Card File Rescue Software auf dieser Seite zum Download anbietet. Leider ist die Seite nur auf Englisch aufrufbar. Weitere Informationen auf Deutsch inkl. des Links zum Download gibt’s aber hier.
Ratgeber: Tipps für den Kauf von SD-Karten
Fazit zu den speziellen Speicherkarten
XQD-Speicherkarten haben ein spezielles Format, eine eigene Bauweise und bieten für professionelle Nutzer nebst mehr Sicherheit auch schnellere Datenraten. Deshalb kommen sie anstatt bzw. zusätzlich zu SD-Karten in einigen Kameras und Camcordern als Speichermedium zum Einsatz. Nochmal die Frage von oben an alle Leser/innen: Wo finde ich eine vollständige Liste aller Kameras mit XQD-Unterstützung? Habt ihr da einen Tipp? Lasst gern einen Kommentar da ;)
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de