Kapitel in diesem Beitrag:
Blaulichtfilter sind wahrscheinlich all jenen bereits ein Begriff, die viel Zeit an PC, Mac und / oder Smartphone verbringen und deren Augen durch das blaue Licht von Bildschirm bzw. Display belastet werden. Für Android-Smartphones, das iPhone und iPad gibt es jeweils die passende Blaulichtfilter App, für PC und Mac können sich Blaulicht-Filter-Folien anbieten. Diese haben aber auch ihre Nachteile, wie zum Beispiel, dass kleinere Schrift bei Office-Arbeiten verschwimmt oder flimmert. In diesem Beitrag möchte ich euch daher eine Blaulichtfilter-Brille vorstellen. Diese wird auch als Gaming-Brille, Büroarbeits-Brille und dergleichen verkauft. Ein Test folgt in Kürze 😉
Blaulichtfilter gibt es als Night Shift von Apple auf Mac und iPhone sowie als Windows Software und Android App. Aber auch Blaufilter-Brillen sind empfehlenswert – für Büroarbeit, Gaming und mehr.
Während blaues Licht mit Wellen von 470nm bis 500nm meist als gut und hilfreich für den menschlichen Organismus verstanden wird, so geht man davon aus, dass blaues Licht in der Größenordnung von 380nm bis 470nm schädlich für das Auge und damit das gesamte Nervensystem ist. Blöd nur, dass diese Art schädlichen blauen Lichts auch von Monitoren und Displays kommt.
Quelle: Zeiss.de
Wer also mehr als zwei Stunden am Tag vor PC, Mac, Smartphone und Co. verbringt, sollte über Blaulichtfilter als Folie, eine Blaulichtfilter-App, den Nachtmodus des Betriebssystems oder eine Blaulichtfilter-Brille nachdenken. Hier habe ich euch mal die fünf ersten Amazon-Bestseller für die Brillen des Herstellers GUNNAR aufgelistet (die gibt’s mit Rahmen in Schwarz, Rot, Grün, Weiß und verschiedenen stylischen Designs):
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Gunnar Gaming- und Computerbrille | Intercept, Onyx, Amber| Blue Light Blocking Glasses |... | Aktuell keine Bewertungen | 62,50 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Gunnar Gaming- und Computerbrille | Model: Riot, Rahmen: Onyx, Linse: Amber |... | Aktuell keine Bewertungen | 48,89 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Gunnar Gaming- und Computerbrille | Vertex, Smoke Rahmen, Amber Linse | Blue Light Blocking... | Aktuell keine Bewertungen | 45,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
4 |
|
Gunnar Gaming- und Computerbrille | Razer FPS, Amber Linse| Blue Light Blocking Glasses |... | Aktuell keine Bewertungen | 107,48 EUR | Bei Amazon kaufen |
5 |
|
Gunnar Gaming- und Computerbrille | Pendleton, Slate Rahmen, Amber Linse | Blue Light Blocking... | Aktuell keine Bewertungen | 79,95 EUR | Bei Amazon kaufen |
Falls ihr schon eine Brille habt und eure Augen dennoch weiter vor blauem Licht schützen wollt, dann gibt es auch entsprechende Clip-Ons. Ich habe mir mal dieses Modell von DUCO bestellt und werde euch bald dazu einen Test präsentieren können:
Was aber ist nun so besonders an blauem Licht, Wellenlänge in Nanometern hin oder her? Nun, ganz logisch und einfach betrachtet sorgt die Farbe Blau für den „Wach-Modus“ beim Menschen. Vor allem helles Blau, sozusagen Himmelblau, kann zu ordentlich Serotonin im Körper führen. Immerhin zeigt ein blauer Himmel uns tagaktiven Tieren an, dass wir wach zu sein haben. Bei Wikipedia steht dazu u. a. folgendes: „Nach heutigem Kenntnisstand bewirkt Serotonin im Wesentlichen die Beförderung des Wachzustands.“ Andere Quellen deuten darauf hin, dass Serotonin das Hormon Melatonin in Ausschüttung / Konzentration und Wirkung dämpft. Melatonin ist eine Art „Schlaf-Hormon“.
Im natürlichen Lichtmix kommt Blau nicht so geballt vor wie bei künstlichen Lichtquellen, Monitoren und Displays. Deshalb sind diese auch schädlich fürs Auge. Quelle: Medium.com / The Mission (Klicken zum Vergrößern)
So viel zu meinem Ausflug in die Biochemie. Profis dieses Feldes mögen mir die Laienhaftigkeit nachsehen 😉 Neben der Verwirrung des Hormonhaushalts ist auch das Auge als Organ direkt von zu viel schädlichem, blauem Licht betroffen. „Zu viel ultraviolettes und blau/violettes Licht kann […] nicht nur zu schmerzhaften Entzündungen der Binde- und Hornhaut führen, sondern auch zu chronischen Schäden […]“, kann man bei Zeiss.de lesen. Gerade wer viel am Rechner arbeitet oder Videospiele spielt, sollte also über einen Blaufilter, eine Blaufilterbrille respektive eine Gaming-Brille nachdenken.
Apple ist bekanntermaßen an der Gesundheit seiner Nutzer interessiert. Nicht umsonst liegt der große Fokus der Apple Watch bei Fitness, Bewegung und einem abwechslungsreichen Alltag (Bewegen, Trainieren, Stehen). Am Apple Mac, iMac und MacBook gibt es daher unter dem Betriebssystem macOS im Hinblick auf die Augengesundheit der Nutzer den sogenannten „Night Shift“-Modus. Night Shift ändert bei Sonnenuntergang das Farbspektrum des Mac-Monitors ins Warme. Night Shift am Mac aktivieren sowie kalibrieren könnt ihr unter Apple (Apfelsymbol) -> Systemeinstellungen -> Monitore -> Reiter „Night Shift“. Mehr Infos gibt’s beim Apple-Support.
Seit iOS 9.3 gibt es Night Shift auch für das iPhone, das iPad und den iPod. Ihr findet den Blaulichtfilter für den iPhone-Bildschirm unter Einstellungen -> Anzeige & Helligkeit -> Night Shift. Unter neueren iOS-Versionen (iOS 11, etc.) könnt ihr auch einfach eine entsprechende Option im Kontrollzentrum festlegen, das ihr mit einem Nach-Oben-Wischen auf dem Display aufruft. Wieder gibt es weitere Informationen und Anleitungen direkt bei Apple auf der entsprechenden Support-Seite. Da die Option auf den Cupertino-Smartphones seit iPhone 5s funktioniert, können also die meisten Nutzer auf Blaufilter-Apps oder andere Software derart verzichten.
(Wird überarbeitet)
Damit wir auch wirklich gar keine Zielgruppe im Stich lassen, möchte ich hier noch die eine oder andere App für Android-Nutzer aufzeigen. Es gibt nämlich nicht DIE eine App im Google Play Store, die super als Filter fungieren soll, sondern mehrere Filter gegen Blaulicht auf dem Display. Sehr gute Bewertungen haben unter anderem diese Android-Apps:
Facebook, Twitter, Windows und Co. setzen auf die Farbe Blau. Jedoch hält Blaulicht uns nicht nur wach, die violetten und ultravioletten Strahlen schädigen auch die Augen. Für Windows und Android gibt es jeweils die passende App und Software – wer Apple-Produkte nutzt, der kann sich direkt unter macOS oder iOS bedienen. Für die Computer-Arbeit am Tag eignen sich meiner Meinung nach aber am besten Blaufilter-Brillen. Neben der Büro-Arbeit sollen sich aber auch Spiele an PC, Mac und Fernseher angenehmer mit Filter zocken lassen. Bald mache ich einen Test der Clip-Ons von DUCO und berichte, ob sie was helfen. Derweilen könnt ihr gern eure Erfahrungen mit Blaufilter-Produkten und Apps als Kommentar dalassen 😉
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.
6 Kommentare
Gemäß den statistischen Daten haben die Schlafstörungen ab dem Jahr 2010 um 66% zugenommen. Etwa in dieser Zeit kam es zur aktiven Nutzung von LED-Monitoren.
Das Spektrum der LED-Hintergrundbeleuchtung moderner Bildschirme enthält eine Blauspitze, die für die Augen sehr schädlich ist. Wissenschaftler nennen dieses Problem – „Blaue Gefahr“.
Danke für den Beitrag. Ich habe eben mal nach der "blauen Gefahr" in Zusammenhang mit LED recherchiert, aber habe keine wissenschaftlichen Studien gefunden, wo dieser Begriff gefallen wäre. Was natürlich nicht bedeutet, dass es keine Gefahr durch blaues LED-Licht gibt. Nur der Titel klingt für mich etwas unwissenschaftlich…
Das Stichwort sollte wohl "Blaulichtgefährdung" heißen oder international “blue light hazard”. Dann findet man viel.
Hallo Klara! Danke für die hilfreiche Ergänzung! Darunter finde ich auch mehr Treffer als unter dem anderen Begriff. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, mein Night Shift am Mac in der Zeit von 3:00 bis 2:59 Uhr zu aktivieren. Dauerhaft geht es unter macOS leider nicht, aber so kann man es quasi trotzdem "dauerhaft" einstellen. 😉
Ich habe vor kurzem an einem Seminar teilgenommen wo wir vor Blaulicht gewarnt worden sind. Blaulicht kommt ja Von PC-s Smartphones und Licht. Tipp 1.Mindestens eine halbe Stunde vor dem schlafen kein Smartphone,kein Fern. und die Lichter nach Möglichkeit dimmen damit man sich schon mal aufs schlafen vorbereitet und einen guten Schlaf hat. 2.Abends bei Unnatürlichem Licht eine Brille mit Blaulicht Filter tragen(Einstärkenbrillengläsern sowieso)
Mir war nicht bewusst, dass blaues Licht schädlich ist. Ich werde über den Kauf einer solchen Blaulichtbrille nachdenken. Morgen habe ich auch schon einen Termin beim Augenarzt und werde ihn gleich fragen.