Kapitel in diesem Beitrag:
Wenn ihr einen kostenlosen Hex-Editor für den Apple Mac sucht, dann könnte euch die gerade mal 1 MB messende Hex Fiend App gefallen. Damit könnt ihr Dateien und Programme auf ihre Struktur aus Hexadezimalzahlen hin untersuchen, beschädigte Daten reparieren, Informationen entnehmen oder verändern und vieles mehr. Der Open-Source Hex-Editor für macOS ist mit dem Apple-Betriebssystem ab Version 10.8 (Mountain Lion) kompatibel. Die hauptsächliche Version funktioniert nur mit Intel-Prozessoren; es gibt aber auch eine Version für Tiger und PowerPC. Zudem könnt ihr als Entwickler/innen Hex Fiend in eigene Apps einbetten. Weitere Details und die Download-Quelle im Folgenden.
TL;DR: Hier geht’s direkt zur Download-Seite
Mit der Hex Fiend App bekommt ihr einen Hex-Editor für den Apple Mac, der kostenlos, Open-Source und implementierbar ist. Ein umfangreiches Tool ohne Beschränkungen. Alle Screenshots von ridiculousfish.com
Bei Hex Fiend handelt es sich nicht nur um einen Hex-Viewer, der die Hexadezimal-Struktur von Dateien anzeigt. Mit der App könnt ihr die Zeichenfolgen auch verändern, anpassen und reparieren. Es lassen sich beliebig Werte einfügen, löschen und bewegen. Mit diesem Hex-Editor können zudem große Dateien im dreistelligen Gigabyte-Bereich bearbeitet werden. Aber bevor ich euch alles im Fließtext aufzeige, hier die Details zu Hex Fiend in der Übersicht:
Dateien im Hex-Editor vergleichen mit dem Binary Diff Feature. Wo wurde etwas gelöscht? Wo wurde etwas hinzugefügt? Hier findet ihr es raus!
Die Data Inspector Funktion von Hex Fiend mit Anzeige von Bookmarks und verschiedenen Interpretationen.
Den kostenlosen Hex Fiend Download findet ihr auf der Entwickler/innen-Website. Dort wird auch nochmal aufgezeigt, dass ihr zur Installation und Nutzung einen Apple Mac mit macOS 10.8 oder neuer benötigt. Die unter „Download“ angebotene Version funktioniert zudem nur mit Intel-Macs. Für Mac-Modelle mit Tiger oder PowerPC gibt es die Version 2.0, die ihr unter dem Punkt „Version History“ findet. Da es sich um einen Open-Source Hex-Editor handelt, steht natürlich auch der Quellcode zur Verfügung – hier bei GitHub. Ebenfalls bei GitHub findet ihr die Templates für Hex Fiend, mit diesem Link. Bei Fragen könnt ihr euch an die Entwickler/innen richten. Deren Kontaktdaten findet ihr ganz unten auf der verlinkten Download-Seite.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.