Unter Microsoft Windows können Unicode-Zeichen einfach per Alt+Zeichenkombination eingegeben werden, unter Apple macOS ist das schwieriger. Wenn ihr am Mac die Unicode Hex-Eingabe aktivieren wollt, dann seid ihr hier richtig. Im Folgenden findet ihr eine Anleitung, damit das Einfügen von Zeichen und Symbolen per Alt-Shortcut entsprechend funktioniert.
Dass es standardmäßig nicht möglich ist, unter macOS einfach per Shortcut Unicode-Zeichen einzugeben, heißt nicht, dass es komplett unmöglich ist. Denn über die Systemeinstellungen kann man die Eingabe durchaus aktivieren. Dafür braucht es mehrere Schritte; diese lauten wie folgt:
Im -Menü der Menüleiste die Systemeinstellungen… wählen
Dort dann den Menüpunkt Tastatur aufrufen
Im Reiter Eingabequellen unter der Liste links das „+“ drücken
Nach der „Unicode Hex-Eingabe“ suchen, anklicken und auf Hinzufügen klicken
In den macOS Systemeinstellungen findet ihr unter „Tastatur“ die Eingabequelle, in denen ihr Sprachen und andere Optionen wählen könnt.Sucht einfach nach Unicode und fügt das angezeigte Feature hinzu.
Falls ihr nicht schon die Spracheinstellung in der Menüleiste (deutsche Flagge) habt, sollte sie spätestens jetzt aktiviert sein. Wenn ihr diese Anzeige wieder deaktivieren wollt, könnt ihr das im oben aufgezeigten Fenster, indem ihr das Häkchen bei „Eingabequellen in der Menüleiste anzeigen“ entfernt.
Um nun den einfachen Wechsel der Spracheinstellungen von Deutsch auf Unicode-Zeichen unter macOS einfacher zu gestalten, gibt es noch ein paar Zusatzschritte. Diese sehen so aus:
Im -Menü der Menüleiste die Systemeinstellungen… wählen
Dort dann den Menüpunkt Tastatur aufrufen
Im Reiter Kurzbefehle den Punkt „Eingabequellen“ aus dem Menü links wählen
Das Häkchen bei „Nächste Quelle aus Eingabequelle“ setzen
Nun sollte das Unicode-Zeichen unter macOS eingeben kein Problem mehr sein
Um zwischen deutscher und Unicode-Tastenbelegung per Tastenkombination zu wechseln, könnt ihr hier die Einstellungen vornehmen.
Unicode-Zeichen unter macOS eingeben
In der Menüleiste könnt ihr nun Unicode Hex-Eingabe aktivieren oder über die freigeschaltete Tastenkombination ctrl+alt+Leertaste dazu wechseln. Zurück zu den anderen Sprachoptionen, die ihr gelistet habt, kommt ihr dann ebenfalls mit dem Shortcut. Habt ihr nun aber die Unicode Hex-Eingabe aktiviert, dann könnt ihr wie unter Microsoft Windows auch am Apple Mac unter macOS per alt-Shortcut Zeichen eingeben. So schafft ihr beispielsweise ein Schleifenquadrat (⌘), indem ihr alt+2318 eingebt – also alt gedrückt halten und die vier Ziffern eingeben.
Falls aktiviert, könnt ihr diese Auswahl über die Menüleiste aufrufen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.
7 Kommentare zu „Unicode-Zeichen unter macOS eingeben“
Thomas Trumm
…oder copy/paste aus Google o.ä. Das ist wirklich Mist das es nicht so geht wie bei Windows.
Bin gerade über eine Suche hierhin gekommen. Es geht u.U. einfacher: Im Sprachmenü (welches wie oben beschrieben eingeblendet wird), kann man auch ‚Emoji und Symbole‘ einblenden. Dort kann man u.a. auch alle Unicode-Zeichen anzeigen lassen. Ich habe mir die häufig verwendeten in die Favoriten gelegt. UND: die Eingabe vieler Sonderzeichen ist über Tastenkombinationen auf der Mac-Tastatur deutlich einfacher, als sich Ascii oder Unicode zu merken
***** Merci Beide Tipps sowohl „Unicode Hex-Eingabe“ und „Emojis & Symbol einblenden“ waren meine Rettung!
Denn MS Word (zumindest) in Verbindung mit OS Catalina bietet (unter „Einfügen“ und „Erweitertes Symbol“) keinerlei Optionen mehr für z. B. logische Verknüpfungszeichen an. Es gibt dort weder „Subsets“, noch „Weitere Symbole“, kein Auswahlfenster für Unicode (hex), keine Möglichkeit zur Eingabe eines Zeichencodes und auch unter „AutoKorrektur“ sind die meisten Zeichen nicht zu finden und lassen sich auch nicht per Kurzbefehl erzeugen, selbst der (sehr bemühte) Telefon-Support konnte nach tagelanger Recherche nicht helfen oder klären woran das liegt (an Word, Catalina oder beiden).
Anm.: Natürlich nutze ich grundsätzlich Open Office und war nur aufgrund eines Auftrags in die MS Abo-Falle getappt.
…oder copy/paste aus Google o.ä. Das ist wirklich Mist das es nicht so geht wie bei Windows.
Ja, bisher hatte ich es nicht vermisst, aber es ist ein nettes Feature für Leute, die häufiger Sonderzeichen als Code eingeben möchten.
Herzlichen Dank!
immer wieder wissenswertes, nützliches, hilfreiches!
Dank dir! :D
Bin gerade über eine Suche hierhin gekommen. Es geht u.U. einfacher:
Im Sprachmenü (welches wie oben beschrieben eingeblendet wird), kann man auch ‚Emoji und Symbole‘ einblenden. Dort kann man u.a. auch alle Unicode-Zeichen anzeigen lassen.
Ich habe mir die häufig verwendeten in die Favoriten gelegt.
UND: die Eingabe vieler Sonderzeichen ist über Tastenkombinationen auf der Mac-Tastatur deutlich einfacher, als sich Ascii oder Unicode zu merken
Hallo Martin! Guter Einwand! Danke für den Hinweis mit den Emoji Symbolen für das Sprachmenü.
***** Merci
Beide Tipps sowohl „Unicode Hex-Eingabe“ und „Emojis & Symbol einblenden“ waren meine Rettung!
Denn MS Word (zumindest) in Verbindung mit OS Catalina bietet (unter „Einfügen“ und „Erweitertes Symbol“) keinerlei Optionen mehr für z. B. logische Verknüpfungszeichen an. Es gibt dort weder „Subsets“, noch „Weitere Symbole“, kein Auswahlfenster für Unicode (hex), keine Möglichkeit zur Eingabe eines Zeichencodes und auch unter „AutoKorrektur“ sind die meisten Zeichen nicht zu finden und lassen sich auch nicht per Kurzbefehl erzeugen, selbst der (sehr bemühte) Telefon-Support konnte nach tagelanger Recherche nicht helfen oder klären woran das liegt (an Word, Catalina oder beiden).
Anm.: Natürlich nutze ich grundsätzlich Open Office und war nur aufgrund eines Auftrags in die MS Abo-Falle getappt.